Anhand der vielfältigen Verwendung des Begriffs 'Coaching' lassen sich neben Beratungsangeboten für Top-Manager und Führungskräfte eine Vielzahl mehr oder minder seriös wirkende Beratungs- und 'Coaching-Angebote' für nahezu alle Bereiche des Lebens finden. So lassen sich häufig - vornehmlich profitorientierte - Beratungsangebote ausmachen, die mit dem Begriff 'Coaching' werben, bei näherer Betrachtung aber wenig seriös wirken. Beispiele hierzu finden sich unter den zahlreichen Angeboten des Moneycoaching, Lifecoaching oder der vermeintlichen Aufwertung von Beratungsformen durch den Zusatz 'Coaching'. Weiterhin stellt sich die Frage nach den Qualifikationen der Anbieter; eine Vielzahl von verschiedenen Zertifikaten haben wenig bis keine Aussagekraft über Qualität von Angebot und Anbieter. Das menschliche, empathische und fachliche Wissen des angeblichen Coachs ist nicht nachvollziehbar, da sich grundsätzlich jedermann Coach oder Trainer nennen darf.
Dieser Problematik nachzugehen, ein Verständnis für den Begriff des Coachings und des Coachs zu geben ist das Ziel dieser Arbeit. Weiterhin werden die Merkmale und Kriterien seriöser und qualitativ hochwertiger Coaching-Maßnahmen betrachtet und die damit verbunden Anforderungen herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung und Definition
- Organisationsformen von Coaching
- Organisationsinternes Coaching
- Organisationsexternes Coaching
- Qualitätskriterien für Coaching-Maßnahmen
- Die Anforderungen an den und die Rolle als Coach
- Qualitätsmanagement
- Strukturqualität
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Verständnis für den Begriff des Coachings und des Coachs zu entwickeln und die Merkmale und Kriterien seriöser und qualitativ hochwertiger Coaching-Maßnahmen zu betrachten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen des Coachings und stellt die damit verbundenen Anforderungen heraus.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Coaching"
- Organisationsformen von Coaching: Organisationsinternes vs. Organisationsexternes Coaching
- Qualitätskriterien für Coaching-Maßnahmen
- Rolle und Anforderungen an den Coach
- Evaluation von Coaching-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der vielfältigen Verwendung des Begriffs "Coaching" und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Was sind die Kriterien für wirkungsvolles und qualitativ hochwertiges Coaching? Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Coaching" definiert und wissenschaftlich eingeordnet. Die verschiedenen Organisationsformen von Coaching werden im dritten Kapitel anhand ihrer Stärken und Schwächen, sowie der jeweiligen Vor- und Nachteile, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen erörtert. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den Qualitätskriterien für Coaching-Maßnahmen, einschließlich der Rolle des Coachs und den Anforderungen an seine Person, sowie den Formen und Standards der Evaluation von Coaching-Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Coaching, Qualitätskriterien, Organisationsformen, Coach, Evaluation, Beratung, Prozessberatung, Selbsthilfe, Kompetenzentwicklung, wissenschaftliche Definition, Organisationsinternes Coaching, Organisationsexternes Coaching.
- Quote paper
- Enrico Harling (Author), 2010, Coaching - Wirkungsvolles Instrument oder Scharlatanerie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147556