Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Der Irak-Konflikt und die Rolle der UNO – Darstellung der Reichweite von Theorien am Beispiel des Neorealismus und des Institutionalismus

Titre: Der Irak-Konflikt und die Rolle der UNO – Darstellung der Reichweite von Theorien am Beispiel des Neorealismus und des Institutionalismus

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christina Täubert (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das internationale System der Gegenwart ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt von Akteuren, Prozessen und Strukturen. Neben den Nationalstaaten und ihren Regierungen sind als Handlungsträger gesellschaftliche Gruppen und wirtschaftliche Verbände vorzufinden.
Die geistige Bewältigung jener Vielfalt „ist nicht möglich ohne vorgefasste oder systematisch ausgewählte gedankliche Filter, Ordnungs- und Erklärungsschemata, welche die Fülle des Wahrgenommenen überschaubar machen. Im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess sind Theorien jene gedanklichen Konstrukte, die es uns ermöglichen, die vorgefundene Komplexität zu reduzieren, zu ordnen und schließlich zu erklären. Formal sind Theorien Sätze von Aussagen, die in einem logischen Zusammenhang stehen und die beanspruchen, der Wirklichkeit in überprüfbarer oder nachvollziehbarer Weise strukturell zu entsprechen. Sie dienen einer wissenschaftlichen Untersuchung als analytischer Bezugsrahmen, ermöglichen eine begrifflich-systematische Ordnung der Daten und befähigen dazu, aus den gewonnenen Ergebnissen Schlüsse zu ziehen.“
Kurzgefasst sind Theorien als Sets von Aussagen zu verstehen, die zueinander in angehbaren Beziehungen stehen.
Anhand dieser Definition lässt sich zwar erkennen, dass es verschiedene Theorien gibt, die es uns erleichtern, einen politischen Zusammenhang zu verstehen, es ist jedoch nicht nachvollziehbar, inwieweit jene auf die verschiedensten Untersuchungsgegenstände anwendbar sind.
Aufgabe dieser Hausarbeit soll es daher sein, anhand eines Praxisbeispiels (Irak-Konflikt) die Reichweite von Theorien zu untersuchen. Dabei werde ich mich auf die Theorien „Neorealismus“ und „Institutionalismus“ beschränken.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der Theorien „Neorealismus“ und „Institutionalismus“
    • Der Neorealismus
    • Der Institutionalismus
  • Praxisbeispiel: Der Irak-Konflikt und die Rolle der UNO
    • Vorstellung des Praxisbeispiels
      • Darstellung des Konfliktes
      • Die Vereinigten Staaten und ihr Verhalten zur UNO
    • Betrachtung des Konfliktes aus „neorealistischer\" Perspektive
    • Betrachtung des Konfliktes aus „institutionalistischer\" Perspektive
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Reichweite von Theorien anhand eines Praxisbeispiels. Dabei werden die Theorien „Neorealismus“ und „Institutionalismus“ in den Fokus genommen. Das Praxisbeispiel „Der Irak-Konflikt und die Rolle der UNO“ soll beleuchten, wie die beiden Theorien den Konflikt erklären und welche Schlussfolgerungen sich daraus ziehen lassen.

  • Die Bedeutung von Theorien in der Analyse internationaler Beziehungen
  • Die zentralen Annahmen des Neorealismus und des Institutionalismus
  • Die Anwendung der Theorien auf den Irak-Konflikt
  • Die Stärken und Schwächen der beiden Theorien
  • Die Reichweite von Theorien in der Analyse internationaler Konflikte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung von Theorien für die Analyse internationaler Beziehungen. Kapitel 2 stellt die beiden Theorien „Neorealismus“ und „Institutionalismus“ vor und beleuchtet ihre zentralen Annahmen. Kapitel 3 widmet sich dem Praxisbeispiel „Der Irak-Konflikt und die Rolle der UNO“. Es beschreibt den Konflikt und betrachtet ihn aus der Sichtweise der beiden Theorien. Die Zusammenfassung und Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Reichweite der beiden Theorien.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Neorealismus, Institutionalismus, Irak-Konflikt, UNO, Internationale Beziehungen, Theorie, Praxisbeispiel, Reichweite von Theorien, Anarchie, Sicherheit, Kooperation.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Irak-Konflikt und die Rolle der UNO – Darstellung der Reichweite von Theorien am Beispiel des Neorealismus und des Institutionalismus
Université
Martin Luther University
Note
2,0
Auteur
Christina Täubert (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V147632
ISBN (ebook)
9783640581535
ISBN (Livre)
9783640582068
Langue
allemand
mots-clé
Neorealismus Institutionalismus Irak-Konflikt UNO Reichweite von Theorien Internationales System
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Täubert (Auteur), 2005, Der Irak-Konflikt und die Rolle der UNO – Darstellung der Reichweite von Theorien am Beispiel des Neorealismus und des Institutionalismus , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147632
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint