Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Gérontologie

Altersbilder und Arbeitsmarktpolitik. Was steckt hinter der Regelaltersgrenze?

Titre: Altersbilder und Arbeitsmarktpolitik. Was steckt hinter der Regelaltersgrenze?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2023 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marco Kuklok (Auteur)

Santé - Gérontologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema dieser Arbeit stellt die Wechselwirkungen zwischen Altersbildern und der Festsetzung des Renteneintrittsalters in den Fokus. Diese Dynamiken sind von besonders hoher Relevanz in einer zunehmend alternden Gesellschaft, in der Fragen der Renten- und Arbeitsmarktpolitik intensiv diskutiert und weiterentwickelt werden. Besonders interessant ist hierbei der Aspekt, wie sich Altersbilder, also soziokulturell geprägte Vorstellungen und Darstellungen des Alters, auf die Gestaltung dieser Politikfelder auswirken.

Ausgehend von diesem Kontext leitet sich die Leitfrage der Arbeit ab: "Welchen Einfluss haben die gesellschaftlichen Alter[n]sbilder auf das gesetzliche Renteneintrittsalter?" Diese Frage soll sowohl auf einer theoretischen als auch einer empirischen Ebene beleuchtet werden, um einen umfassenden Blick auf das Wechselspiel von Altersbildern, Arbeitsmarkt und rentenpolitischem Kontext in der sozialwissenschaftlichen Literatur und der realen politischen Praxis zu ermöglichen.

Die Arbeit folgt einer methodischen Herangehensweise, die aus einer Kombination von Literaturrecherche und kritischer Diskussion besteht. Anfänglich werden die Begriffe und Theorien zugrundeliegend der Altersbilder und ihrer Relevanz in der Gesellschaft von verschiedenen Autoren erörtert. Eine vertiefende Analyse der Zusammenhänge zwischen diesen Altersbildern und den politischen Entscheidungen bezüglich des Renteneintrittsalters folgt in den nachfolgenden Abschnitten. Die Struktur der Arbeit ist festgelegt: Sie beginnt mit dem theoretischen Rahmen, setzt sich fort mit der historischen Entwicklung der Regelaltersgrenze, und konzentriert sich dann auf die Auswirkungen der Altersbilder auf die Arbeitsmarktpolitik. Darauffolgend wird der gegenwärtige Stand der Regelaltersgrenze untersucht. Im Fazit werden die Erkenntnisse nochmals straff zusammengefasst und ein Ausblick zur zukünftigen Forschung und politischen Entwicklungen gewagt. Über die gesamte Arbeit hinweg wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Verbindung von Altersbildern und Renteneintrittsalter gelegt, um die Leitfrage gründlich und aus verschiedenen Perspektiven zu beantworten. Mit dieser Arbeit soll die Lücke in der bestehenden Forschung durch die Untersuchung der häufig übersehenen Beziehung zwischen Altersbildern und Renteneintrittsalter gefüllt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 7+9$3 W7 "F "Q, W V:W
  • FQ4 # %KWQ3 WG6T$ + HW
  • IR3 " 'MWQ5 W < W
  • 701 =J 0 FN >W W
  • ?U Q3 I 7D2W W 0(5 @ A )OW
  • 8 Q- W BS5 . ! 5W CW

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit den verschiedenen Aspekten von [Hier ein kurzer Überblick über die Thematik des Textes einfügen, z.B. "der Kommunikation in sozialen Netzwerken"].

  • Der Einfluss von [Schlüsselthema 1] auf [Aspekt des Themas].
  • Die Rolle von [Schlüsselthema 2] in [Kontext des Themas].
  • Die Auswirkungen von [Schlüsselthema 3] auf [Aspekt des Themas].
  • Die Herausforderungen im Zusammenhang mit [Schlüsselthema 4].

Zusammenfassung der Kapitel

  • 7+9$3 W7 "F "Q, W V:W: [Kurze Zusammenfassung des ersten Kapitels, Fokus auf die Hauptthemen oder Argumente].
  • FQ4 # %KWQ3 WG6T$ + HW: [Kurze Zusammenfassung des zweiten Kapitels, Fokus auf die Hauptthemen oder Argumente].
  • IR3 " 'MWQ5 W < W: [Kurze Zusammenfassung des dritten Kapitels, Fokus auf die Hauptthemen oder Argumente].
  • 701 =J 0 FN >W W: [Kurze Zusammenfassung des vierten Kapitels, Fokus auf die Hauptthemen oder Argumente].
  • ?U Q3 I 7D2W W 0(5 @ A )OW: [Kurze Zusammenfassung des fünften Kapitels, Fokus auf die Hauptthemen oder Argumente].
  • 8 Q- W BS5 . ! 5W CW: [Kurze Zusammenfassung des sechsten Kapitels, Fokus auf die Hauptthemen oder Argumente].

Schlüsselwörter

Dieser Text befasst sich mit den zentralen Themen von [Hier die wichtigsten Themen des Textes kurz zusammenfassen]. Wichtige Schlüsselbegriffe sind [hier die wichtigsten Begriffe des Textes nennen, z.B. "Kommunikation", "soziale Netzwerke", "Interaktion"].

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Altersbilder und Arbeitsmarktpolitik. Was steckt hinter der Regelaltersgrenze?
Note
1,0
Auteur
Marco Kuklok (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
21
N° de catalogue
V1477097
ISBN (PDF)
9783389026663
ISBN (Livre)
9783389026670
Langue
allemand
mots-clé
altersbilder arbeitsmarktpolitik regelaltersgrenze
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Kuklok (Auteur), 2023, Altersbilder und Arbeitsmarktpolitik. Was steckt hinter der Regelaltersgrenze?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477097
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint