Die Unternehmensumwelt befindet sich im Umbruch. Globalisierung, Internationalisierung, Migration und Erweiterung der Europäischen Union leiten immer deutlicher einen demografischen Wandel ein, der begleitet wird durch zunehmende kulturelle Vielfalt. Einhergehend mit diesem Phänomen können für Organisationen viele Risiken, aber auch Chancen entstehen. Doch warum kann kulturelle Vielfalt zu Risiken führen? Und wie können Chancen erkannt und genutzt werden, um zukunftsorientiert erfolgreich auf dem Markt bestehen zu bleiben?
Cultural Diversity Management bietet Antworten auf diese Fragen und zeigt Wege und Möglichkeiten, kulturelle Vielfalt erfolgreich zu nutzen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Grundverständnis über Cultural Diversity Management zu vermitteln, seine zunehmende Notwendigkeit für die Unternehmenspraxis zu verdeutlichen und zu zeigen, wie durch Cultural Diversity Management erfolgreich Chancen genutzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Diversity Management
- 2.1 Definitionen der Begriffe
- 2.1.1 Definition Diversity
- 2.1.2 Definition Management
- 2.1.3 Definition Diversity Management
- 2.2 Verständnisansätze von Diversity Management
- 2.2.1 Resistenzansatz
- 2.2.2 Fairness- und Diskriminierungsansatz
- 2.2.3 Ökonomisch marktorientierter Marktzutrittsansatz
- 2.2.4 Lern- und Effektivitätsansatz
- 2.3 Ursachen und Motive für Diversity Management
- 2.4 Ziele von Diversity Management
- 3 Kulturelle Vielfalt
- 3.1 Definition Kultur
- 3.2 Kulturvergleichende Studien
- 3.2.1 Nationale Kulturdimensionen nach Geert Hofstede
- 3.2.2 Kulturdimensionen nach Fons Trompenaars
- 3.2.3 Kulturdimensionen nach Shalom H. Schwartz
- 3.3 Risiken und Chancen kultureller Vielfalt
- 3.3.1 Risiken kultureller Vielfalt
- 3.3.2 Chancen kultureller Vielfalt
- 4 Cultural Diversity Management
- 4.1 Definition und Ziele von Cultural Diversity Management
- 4.2 Diversity-gerechte Unternehmenskultur
- 4.3 Schlüsselkomponenten des Transformationsprozesses
- 4.3.1 Organisationsführung
- 4.3.2 Sammeln und Bewerten von Daten
- 4.3.3 Schulung und Training
- 4.3.4 Umsetzung kulturellen Wandels in Managemenssystemen
- 4.3.5 Verlaufskontrolle
- 4.4 Messbarkeit von Erfolgen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Cultural Diversity Management" befasst sich mit der Bedeutung kultureller Vielfalt in Unternehmen. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze und Konzepte des Diversity Managements und untersucht deren Relevanz im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden kulturellen Heterogenität in der Arbeitswelt.
- Definition und Bedeutung von Diversity Management
- Kulturvergleichende Studien und ihre Bedeutung für das Verständnis kultureller Vielfalt
- Risiken und Chancen kultureller Vielfalt in Unternehmen
- Schlüsselkomponenten des Cultural Diversity Managements
- Messbarkeit des Erfolgs von Diversity Management
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Cultural Diversity Management ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden kulturellen Heterogenität in der Arbeitswelt. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
2 Diversity Management
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Diversity Management und seinen verschiedenen Definitionen. Es werden verschiedene Verständnisansätze von Diversity Management vorgestellt, darunter der Resistenzansatz, der Fairness- und Diskriminierungsansatz, der ökonomisch marktorientierte Marktzutrittsansatz und der Lern- und Effektivitätsansatz. Das Kapitel analysiert die Ursachen und Motive für Diversity Management und stellt die wichtigsten Ziele des Diversity Managements dar.
3 Kulturelle Vielfalt
Dieses Kapitel widmet sich dem Thema kulturelle Vielfalt. Es definiert den Begriff Kultur und stellt verschiedene kulturvergleichende Studien vor, darunter die Studien von Geert Hofstede, Fons Trompenaars und Shalom H. Schwartz. Das Kapitel analysiert die Risiken und Chancen kultureller Vielfalt in Unternehmen.
4 Cultural Diversity Management
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Cultural Diversity Management. Es definiert den Begriff und stellt die wichtigsten Ziele des Cultural Diversity Managements dar. Das Kapitel analysiert die Bedeutung einer diversity-gerechten Unternehmenskultur und die Schlüsselkomponenten des Transformationsprozesses. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Umsetzung des Cultural Diversity Managements vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Diversity Management, Cultural Diversity Management, kulturelle Vielfalt, Globalisierung, interkulturelle Kompetenz, Unternehmenskultur, Transformationsprozesse, Diversitätsmanagement, Inclusion, Inklusion, Integration, Chancengleichheit, Diskriminierung, Stereotype, Vorurteile, interkulturelle Kommunikation, interkulturelle Zusammenarbeit, interkulturelle Führung, und Diversity-gerechte Unternehmenskultur.
- Quote paper
- Alnaz Habibi Aiaschi Nagadeh (Author), 2009, Cultural Diversity Management. Chancen kultureller Vielfalt entdecken und nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147753