Laut aktuellen Statistiken sind in Deutschland mehr als zehn Millionen Menschen in einem Fitnessstudio angemeldet. Unter ihnen sind zunehmend Akteure zu finden, die mit einem hohen Aufwand an der Formung und Attraktivitätssteigerung ihres Körpers arbeiten. Auf der Grundlage dieses Trends ergeben sich wachsende Märkte mit hohem Gewinnpotenzial für Unternehmen. Im Rahmen dieser allgemeinen Entwicklung beschäftigt sich diese Arbeit mit dem explosionsartig wachsenden Markt der Nahrungsergänzungsmittel, speziell mit solchen Produkten, die einen schnelleren Muskelaufbau und Körperfettverlust versprechen. Die wissenschaftliche Ausarbeitung führt in diesem Zusammenhang den Nachweis, dass Produkte nicht selten mit wissenschaftlich nicht haltbaren Wirksamkeitsversprechen erfolgreich und zu überhöhten Preisen auf dem Markt platziert werden können.
Wie dies gelingen kann, macht die Arbeit anhand einer kritischen Auseinandersetzung mit der Rolle und der Funktionsweise des auf dem Hintergrund der Entwicklung sozialer Medien immer mehr an Bedeutung gewinnenden Influencer Marketings deutlich. Im Zusammenspiel der besonderen Vertrauensstel- lung, die Influencer bei den Konsumenten innehaben, und dem häufig ausgeprägten Wunsch der Konsumenten nach schnellem Erfolg, entsteht eine Gemengelage. Auf dessen Grundlage sind die Konsumenten bereit, den trügerischen Nutzenversprechen einerseits allzu gerne Glauben zu schenken und andererseits mögliche kritische Einwände und berechtigte Zweifel an der Wirksamkeit der Produkte beiseite zu schieben. Mit dem erreichten Ziel, die Arbeit mit den Ergebnissen sowohl eines Interviews als auch der Kontaktaufnahme zu den besagten Influencern abzuschließen, konnte unter anderem aus der Sicht eines Experten der Fitness- und Nahrungsergänzungsmittelbranche über die Machenschaften der beteiligten Unternehmen und Influencer berichtet und interessantes Insiderwissen vermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abschnitt 1
- Unterabschnitt 1.1
- Unterabschnitt 1.2
- Unterunterabschnitt 1.2.1
- Unterunterabschnitt 1.2.2
- Unterabschnitt 1.3
- Abschnitt 2
- Unterabschnitt 2.1
- Unterabschnitt 2.2
- Abschnitt 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über [Thema der Arbeit] zu geben. Sie analysiert [kurze Beschreibung des Inhalts und Vorgehens].
- Thema 1: [kurze Beschreibung Thema 1]
- Thema 2: [kurze Beschreibung Thema 2]
- Thema 3: [kurze Beschreibung Thema 3]
- Thema 4: [kurze Beschreibung Thema 4]
- Thema 5: [kurze Beschreibung Thema 5]
Zusammenfassung der Kapitel
Abschnitt 1: Dieser Abschnitt behandelt [Hauptthema Abschnitt 1] und untersucht [wichtige Aspekte]. Unterabschnitt 1.1 konzentriert sich auf [Hauptthema Unterabschnitt 1.1], während Unterabschnitt 1.2 [Hauptthema Unterabschnitt 1.2] beleuchtet. Unterabschnitt 1.3 bietet eine [Beschreibung Unterabschnitt 1.3].
Abschnitt 2: Abschnitt 2 befasst sich mit [Hauptthema Abschnitt 2]. Unterabschnitt 2.1 analysiert [Hauptthema Unterabschnitt 2.1], und Unterabschnitt 2.2 widmet sich [Hauptthema Unterabschnitt 2.2].
Abschnitt 3: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit [Hauptthema Abschnitt 3].
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: [Thema der Arbeit], [Schlüsselbegriff 1], [Schlüsselbegriff 2], [Schlüsselbegriff 3], [Schlüsselbegriff 4], [Schlüsselbegriff 5].
- Quote paper
- Patrick Dula (Author), 2018, Die Nutzung von Influencer Marketing als Instrument der identitätsbasierten Markenführung in der Fitnessbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478472