In dieser Hausarbeit wird die "Académie Française" näher beleuchtet. Es wird zunächst auf die historischen und sozialen Kontexte der Epoche des 17. Jahrhunderts eingegangen und der Einfluss von Hofdichter François de Malherbe beschrieben, der die ersten Normalisierungsmaßnahmen initiierte und daher oft als Vorläufer von Claude Favre de Vaugelas gilt. Anschließend folgt eine ausführliche Erläuterung des Konzepts des "bon usage", die Entstehungs- und Gründungsgeschichte der Académie Française, ihrem bekanntesten Sprachnormierer Claude Favre de Vaugelas sowie das Wörterbuch der Académie von 1694. Im vierten Kapitel beschäftigt sich die Arbeit mit der Entwicklung des "bon usage" und den Auswirkungen der Französischen Revolution auf diesen. Daran angeschlossen folgt eine Auseinandersetzung mit der Krise der französischen Sprache und die daraus resultierende Stellung der Académie im 20. Jahrhundert. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Bedeutung der Académie Française in Bezug auf die Entwicklung der französischen Sprache, insbesondere auf ihrer Normalisierung in Frankreich.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Beginn der Sprachnormierung in Frankreich
- 2.1 Das 17. Jahrhundert - Absolutistischer Staat
- 2.2 François de Malherbe
- 3.0 Die Académie française und das Konzept des bon usage
- 3.1 Die Errichtung der Académie française
- 3.2 Vaugelas und seine Remarques sur la Langue Françoise
- 3.3 Das Wörterbuch der Académie 1694
- 4.0 Die Weiterentwicklung der bon usage
- 4.1 Der revolutionäre Einfluss auf die französische Sprache
- 4.2 Der Wendepunkt des Französischen
- 4.3 Die académie francaise im 20. Jahrhundert
- 5.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Académie française sowie deren Einfluss auf die Standardisierung der französischen Sprache. Die Arbeit konzentriert sich auf das Konzept des "bon usage" und die Rolle der Akademie in der Sprachgeschichte Frankreichs.
- Die historischen und sozialen Bedingungen der Sprachnormierung im 17. Jahrhundert
- Die Gründung der Académie française und ihre Rolle bei der Etablierung des "bon usage"
- Die Bedeutung von François de Malherbe und Claude Favre de Vaugelas als Sprachnormierer
- Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die französische Sprache und die Académie française
- Die Stellung der Académie française im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
2.0 Beginn der Sprachnormierung in Frankreich
Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext der Sprachnormierung im 17. Jahrhundert, insbesondere die Rolle des Absolutismus und die Bedeutung des Edikts von Villers-Cotterêts. Es werden die Bemühungen von Franz I. um die Etablierung des Französisch als Landessprache sowie die Rolle der Pléiade-Dichtergruppe in der Sprachentwicklung beleuchtet. Das Kapitel analysiert auch die Persönlichkeit und den Einfluss von François de Malherbe, der als Vorläufer der Sprachnormierung des 17. Jahrhunderts gilt.
3.0 Die Académie française und das Konzept des bon usage
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gründung der Académie française und der Entwicklung des Konzepts des "bon usage". Es stellt Claude Favre de Vaugelas als einen wichtigen Sprachnormierer der Académie vor und behandelt das Wörterbuch der Académie von 1694. Der Fokus liegt auf der Rolle der Académie in der Standardisierung und Kodifizierung der französischen Sprache.
4.0 Die Weiterentwicklung der bon usage
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die französische Sprache und die Académie française. Es beleuchtet den "Wendepunkt" des Französischen und die Stellung der Académie im 20. Jahrhundert. Die Bedeutung der Akademie in Bezug auf die Entwicklung der französischen Sprache, insbesondere auf ihre Normalisierung in Frankreich, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Académie française, Sprachnormierung, bon usage, Französische Revolution, François de Malherbe, Claude Favre de Vaugelas, Wörterbuch der Académie, Standardisierung, Kodifizierung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Die Académie Française. Eine historische und sprachliche Analyse ihrer Rolle in der Normalisierung der französischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478656