Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique étrangère allemande

Die Normalisierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik: Ende des Status als Zivilmacht?

Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Mandatierung deutscher Auslandseinsätze

Titre: Die Normalisierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik: Ende des Status als Zivilmacht?

Thèse de Master , 2022 , 87 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Paul Kruse (Auteur)

Politique - Sujet: Politique étrangère allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inwieweit stehen die Begründungsmuster für die Mandatierung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan für eine zunehmende
Abkehr Deutschlands vom Zivilmachtkonzept?

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2014 forderten führende deutsche Politiker, dass Deutschland international mehr Verantwortung übernimmt, auch durch militärische Mittel. Diese Forderung stellt sich im Spannungsfeld zwischen der deutschen historischen Aversion gegen militärische Gewalt und der Notwendigkeit, Bündnisverpflichtungen gerecht zu werden. Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik ist geprägt von zivilen Mitteln und einer Abneigung gegen einseitige Machtpolitik, doch in Fällen wie dem Kosovo- und Afghanistaneinsatz wurden militärische Maßnahmen als ultima ratio akzeptiert. In jüngerer Zeit hat sich eine Debatte darüber entwickelt, ob diese Entwicklungen eine Militarisierung oder eine Normalisierung der deutschen Sicherheitspolitik darstellen. Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Legitimationsmuster des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan von 2001 bis 2020, um herauszufinden, ob eine Abkehr vom Konzept der Zivilmacht zu beobachten ist. Durch qualitative Inhaltsanalysen von Parlamentsdebatten wurden Veränderungen in der sicherheitspolitischen Kultur Deutschlands erfasst. Die Arbeit zielt darauf ab, zu klären, ob sich deutsche Sicherheitspolitik angesichts der globalen Herausforderungen und Erwartungen an Deutschlands Rolle weiter normalisiert hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand: Konstruktivistische Theorien und Außenpolitikanalyse
  • 3. Theoretischer Rahmen
    • 3.1. Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik seit der Wiedervereinigung
    • 3.2. Das Zivilmachtkonzept nach Hanns W. Maull
    • 3.3. Die „Normalisierung“ deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
  • 4. Fallauswahl: Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan
  • 5. Methode: Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz
    • 5.1. Material und Datenerhebung
    • 5.2. Operationalisierung und Kategorienbildung
    • 5.3. Analytisches Vorgehen
  • 6. Legitimationsmuster in den Bundestagsdebatten zur Mandatierung des Bundeswehreinsatzes
    • 6.1. Kontext und quantitativer Überblick der Kategorien im Zeitverlauf
      • 6.1.1. Frühphase (2001-2006)
      • 6.1.2. Wendepunkt - Luftangriff bei Kundus (2009)
      • 6.1.3. Spätphase, Resolute Support und Abzug (2014-2021)
      • 6.1.4. Kategorien nach Parteien
    • 6.2. Qualitative Analyse deduktiver und induktiver Kategorien
      • 6.2.1. Stärke des Mandats
      • 6.2.2. Schwäche des Mandats
      • 6.2.3. Multilateralismus
      • 6.2.4. Bündnissolidarität
      • 6.2.5. Kultur der Zurückhaltung
      • 6.2.6. Normalisierung
      • 6.2.7. Nationale Interessen
      • 6.2.8. Responsibility to protect
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Normalisierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik im Kontext des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse von Bundestagsdebatten zur Mandatierung des Einsatzes werden die Legitimationsmuster und Argumentationsstrategien der deutschen Politiker*innen analysiert.

  • Konstruktivistische Theorien und Außenpolitikanalyse
  • Das Zivilmachtkonzept nach Hanns W. Maull
  • Die „Normalisierung“ deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
  • Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz
  • Legitimationsmuster in den Bundestagsdebatten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand zu konstruktivistischen Theorien und Außenpolitikanalyse. Kapitel 3 legt den theoretischen Rahmen dar und behandelt Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik seit der Wiedervereinigung, das Zivilmachtkonzept und die Normalisierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Kapitel 4 widmet sich der Fallauswahl, dem Bundeswehreinsatz in Afghanistan. Kapitel 5 erläutert die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz, inklusive Material und Datenerhebung, Operationalisierung und Kategorienbildung sowie dem analytischen Vorgehen. Kapitel 6 untersucht die Legitimationsmuster in den Bundestagsdebatten, gegliedert nach Kontext und quantitativer Übersicht der Kategorien im Zeitverlauf, sowie nach Parteien und qualitativer Analyse deduktiver und induktiver Kategorien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, dem Zivilmachtkonzept, der Normalisierung, der Legitimationsmuster in Bundestagsdebatten, dem Bundeswehreinsatz in Afghanistan, der qualitativen Inhaltsanalyse und konstruktivistischen Theorien.

Fin de l'extrait de 87 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Normalisierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik: Ende des Status als Zivilmacht?
Sous-titre
Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Mandatierung deutscher Auslandseinsätze
Université
University of Hannover  (Institut für Politikwissenschaft)
Note
1,3
Auteur
Paul Kruse (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
87
N° de catalogue
V1478702
ISBN (PDF)
9783389029725
ISBN (Livre)
9783389029732
Langue
allemand
mots-clé
Sicherheitspolitik bundeswehr zivilmacht internationale beziehungen auslandseinsätze außenpolitik ISAF Afghanistan
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Paul Kruse (Auteur), 2022, Die Normalisierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik: Ende des Status als Zivilmacht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478702
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint