Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teatrología, danza

Der Einsatz von Neuen Medien in der Faust-Inszenierung von Sebastian Baumgarten

Título: Der Einsatz von Neuen Medien in der Faust-Inszenierung von Sebastian Baumgarten

Trabajo Escrito , 2009 , 12 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sebastian Standke (Autor)

Teatrología, danza
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„"Was ich auch tat", so zitiert das Programmheft des Nationaltheaters Weimar Goethe während seiner Arbeit am "Faust", "ich entfernte ihn mehr vom Theater, als dass ich ihn heran gebracht hätte." Und einige Seiten später fragt der Schriftsteller Ludwig Bechstein: "Ist Faust [...] für die Bühne geschrieben? Soll es gegeben werden? Kann es gegeben werden?" Seine Antwort: "Faust ist ein Torso, ein riesenhaftes Fragment; zu groß um eingegrenzt werden zu können in den engen Raum der Bühne.““

Das Zitat Bechsteins könnte durchaus ausschlaggebend gewesen sein für die Arbeitsweise der Regie Sebastian Baumgartens in seiner „Faust“-Inszenierung: Nicht der Stoff muss reduziert, sondern der „enge Raum der Bühne“ erweitert werden. Baumgarten verfolgte diesen Gedanken konsequent durch den enormen Einsatz von Neuen Medien, wofür die Presse sowie das Publikum teilweise stürmischen Applaus zollte, aber auch harte Kritik mit modernen Schlagwörtern wie „reines Medientheater“ und „Reizüberflutung“ auszuteilen
vermochte.
Dieser Thematik möchte ich mich in dieser Hausarbeit neutral und objektiv widmen, insbesondere unter dem Aspekt der folgenden, von mir aufgestellten These:

Der Zwiespalt in der Kritik gegenüber den Einsatz von Neuen Medien in Baumgartens „Faust“-Inszenierung besteht nicht in der Flut von Reizen, sondern in der gesteigerten Interaktionsmöglichkeit des Publikums durch die Neuen Medien.

In dieser Ausarbeitung werde ich folgendermaßen vorgehen: Zu Beginn werde ich eine Definition für Neue Medien aufbauen, worauf sich meine gesamte Analyse beziehen wird. An Hand dieser Begriffsdefinition werde ich die verschiedenen Nutzweisen der Neuen Medien in „Faust“ aufzeigen, worauf dann die unterschiedlichen Wirkungsweisen auf das Publikum folgen – erst speziell auf einen ausgewählten Abschnitt einer Szene fixiert, dann noch ergänzend auf die gesamte Inszenierung selbst. Als Fazit folgt ein Resümee, wo ich den Wahrheitsgehalt eben dieser abschließend zu bestimmen versuchen werde mit Hilfe der
ersten These von Erika Fischer-Lichte (aus „Einleitende Thesen zum Aufführungsbegriff“), welche ich mit Baumgartens „Faust“ in Beziehung setzen werde, da sie sich insbesondere mit der Interaktion beschäftigt, wodurch sich hoffentlich wichtige Endergebnisse für oder gegen meine These ergeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse
    • Der Begriff der Neuen Medien
    • Nutzung der Neuen Medien in „Faust“
    • Wirkungsweisen der Neuen Medien auf das Publikum
      • aggressiv-aktive Neue Medien – Szene „Verführungskiste“
      • teils-aktive Neue Medien - Inszenierung allgemein
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Neuen Medien in der „Faust“-Inszenierung von Sebastian Baumgarten. Die Arbeit widmet sich der These, dass der Zwiespalt in der Kritik gegenüber den Neuen Medien nicht in der Flut von Reizen, sondern in der gesteigerten Interaktionsmöglichkeit des Publikums durch die Neuen Medien besteht.

  • Definition des Begriffs „Neue Medien“
  • Analyse der Nutzung von Neuen Medien in der Inszenierung
  • Untersuchung der Wirkungsweisen der Neuen Medien auf das Publikum
  • Beziehung zwischen Interaktion und der Kritik an den Neuen Medien
  • Anwendung der Thesen von Erika Fischer-Lichte auf die Inszenierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung zitiert Ludwig Bechstein, der „Faust“ als „Torso, ein riesenhaftes Fragment“ bezeichnet, das für den engen Raum der Bühne zu groß sei. Diese Aussage dient als Ausgangspunkt für die Analyse des enormen Einsatzes von Neuen Medien in Baumgartens Inszenierung. Die Arbeit setzt sich mit der These auseinander, dass die Kritik an den Neuen Medien nicht aus der Reizüberflutung, sondern aus der gesteigerten Interaktionsmöglichkeit des Publikums resultiert.

Analyse

Der Begriff der Neuen Medien

Die Analyse beginnt mit einer Definition von Neuen Medien, die auf Seminarergebnissen von Dr. Christiane Schmidt basiert. Neue Medien werden als „apersonale Träger und Vermittler von Information und Kommunikation“ definiert, die auf modernen, elektrotechnischen Entwicklungen beruhen und interaktive Benutzungsschnittstellen ermöglichen.

Nutzung der Neuen Medien in „Faust“

Dieser Abschnitt untersucht die exzessive Nutzung von visuellen und auditiven Neuen Medien in Baumgartens Inszenierung. Projektoren, Computer, Mikrofone und Tonspuren werden als Hauptträger der Neuen Medien identifiziert. Die Analyse zeigt, dass Neue Medien in 83 Prozent der Spielzeit präsent sind, während der Zuschauer sich nur in 17 Prozent der Zeit auf die Schauspieler konzentrieren kann.

Wirkungsweisen der Neuen Medien auf das Publikum

Dieser Abschnitt differenziert zwischen „aggressiv-aktiven“ und „teils-aktiven“ Neuen Medien. Zu den aggressiv-aktiven Medien gehören Projektionen und Tonspuren, die immer präsent sind. Zu den teils-aktiven Medien zählen Computer und Mikrofone, die von den Schauspielern genutzt werden, um aktiv auf das Publikum einzuwirken.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Neue Medien, Interaktion, „Faust“-Inszenierung, Sebastian Baumgarten, Erika Fischer-Lichte, Aufführungsbegriff, Reizüberflutung und Medientheater.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einsatz von Neuen Medien in der Faust-Inszenierung von Sebastian Baumgarten
Universidad
University of Hildesheim  (Institut für Medien und Theater)
Curso
Einführung in die Dramen- und Aufführungsanalyse
Calificación
1,7
Autor
Sebastian Standke (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
12
No. de catálogo
V147891
ISBN (Ebook)
9783640577057
ISBN (Libro)
9783640576586
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theater Neue Medien Neue Medien Faust Baumgarten Sebastian Sebastian Baumgarten Fischer Lichte Erika Erika Fischer-Lichte Fischer Lichte Mephisto Goethe Interaktion Zuschauer Publikum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Standke (Autor), 2009, Der Einsatz von Neuen Medien in der Faust-Inszenierung von Sebastian Baumgarten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147891
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint