Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Wie wünschen sich Mädchen und Jungen den Mathematikunterricht?

Eine Untersuchung zu geschlechtstypischen Präferenzen hinsichtlich des Mathematikunterrichts an Haupt- und Realschulen

Titre: Wie wünschen sich Mädchen und Jungen den Mathematikunterricht?

Thèse de Master , 2009 , 128 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Katrin Bekermann (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit teilt sich dabei in zwei große Bereiche. Im ersten Teil erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema „Mädchen und Jungen im MINT-Bereich“. Dabei wer-den Problembereiche (s. 2.1) aufgezeigt, die mit der geschlechtsspezifischen Fächer- und Berufswahl zusammenhängen und die sich auch in den Ergebnissen der vergleichenden Schul-leistungsforschung zeigen. Zusammenfassend werden Nachteile festgehalten, die sich aus der unterschiedlichen Teilhabe von Jungen und Mädchen am MINT-Bereich ergeben. Daran an-schließend folgt eine Darstellung von Erklärungsansätzen (s. 2.2), in denen Ursachen für die Problembereiche zu finden sind. Dabei wird die Bedeutung von symbolischen Determinanten, wie kulturelle Stereotypisierungen, insbesondere Geschlechterrollenstereotypisierungen, auf-gezeigt und ferner werden die Einflüsse der Sozialisation und von Persönlichkeitsmerkmalen dargelegt. Die Erklärungsansätze stehen in einem komplexen Ursachenzusammenhang, werden aus Gründen der Übersicht aber getrennt dargestellt.
Nach einem Zwischenfazit schließt sich im zweiten großen Teil der Arbeit eine empirische Untersuchung an. Dabei wurde aus dem differenzierten Themenbereich der Aspekt des Ma-thematikunterrichts herausgegriffen, nicht zuletzt aufgrund der eigenen zukünftigen Tätigkeit als Mathematiklehrerin. Die Grundlage der Untersuchung bildet eine Studie von Sylvia Jahnke-Klein, deren Fragestellung nach geschlechtstypischen und beiden Geschlechtern gemeinsamen Präferenzen für den Mathematikunterricht aufgegriffen wird (s. 3.1). Danach werden das methodische Vorgehen (s. 3.2) sowie die Ergebnisse der Untersuchung beschrieben. Daran schließt sich eine Interpretation und Diskussion der Untersuchung an.
Letztlich sind, was hier einer der bedeutendsten Teile der Arbeit darstellt, Konsequenzen für den Mathematikunterricht zu ziehen (s. 4.), bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorieteil: Mädchen und Jungen im MINT-Bereich
    • Problembereiche
      • Geschlechtsspezifische Fächer- und Berufswahl
      • Ergebnisse der vergleichenden Schulleistungsforschung
      • Folgerungen
    • Ursachen und Erklärungsansätze
      • Die Bedeutung von kulturellen Stereotypen
      • Externale Faktoren: Sozialisationseinflüsse
      • Internale Faktoren: Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen
    • Zwischenfazit
  • Praxisteil: Eigene Untersuchung
    • Fragestellung
      • Darstellung vorhandener Untersuchungen: Die Studie Jahnke-Kleins
      • Forschungsfrage und Hypothesen
    • Methodisches Vorgehen
      • Auswahl und Charakterisierung der Stichprobe
      • Auswahl der Untersuchungsmethode
      • Fragebogen als Messinstrument
      • Durchführung der Untersuchung
      • Beschreibung des Auswertungsverfahrens
    • Ergebnisdarstellung
      • Ergebnisse in Bezug auf die Hypothesen
      • Weiterführende Untersuchungsergebnisse
    • Interpretation und Diskussion
      • Interpretation der Ergebnisse
      • Diskussion der Untersuchung
    • Zusammenfassung
  • Schlussfolgerungen für den Mathematikunterricht
  • Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Mädchen und Jungen im MINT-Bereich“ und analysiert die Ursachen für die geschlechtsspezifische Fächer- und Berufswahl in diesem Bereich. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Problematik der unterschiedlichen Teilhabe von Jungen und Mädchen am MINT-Bereich aufzuzeigen und mögliche Erklärungsansätze zu beleuchten.

  • Geschlechtsspezifische Fächer- und Berufswahl im MINT-Bereich
  • Ergebnisse der vergleichenden Schulleistungsforschung im MINT-Bereich
  • Kulturelle Stereotypen und Geschlechterrollenstereotypisierungen
  • Einfluss von Sozialisation und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Fächerwahl
  • Konsequenzen für den Mathematikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik „Mädchen und Jungen im MINT-Bereich“ ein und beleuchtet die Problematik anhand persönlicher Erfahrungen der Autorin. Der Theorieteil analysiert die geschlechtsspezifische Fächer- und Berufswahl im MINT-Bereich, wobei die Ergebnisse der vergleichenden Schulleistungsforschung und die daraus resultierenden Nachteile für Mädchen und Jungen beleuchtet werden. Anschließend werden verschiedene Erklärungsansätze für die geschlechtsspezifische Fächerwahl vorgestellt, die die Bedeutung von kulturellen Stereotypen, Sozialisationseinflüssen und Persönlichkeitsmerkmalen hervorheben.

Der Praxisteil widmet sich einer empirischen Untersuchung, die sich auf den Mathematikunterricht fokussiert. Die Untersuchung basiert auf einer Studie von Sylvia Jahnke-Klein und untersucht geschlechtstypische Präferenzen für den Mathematikunterricht. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und interpretiert, wobei die Diskussion der Ergebnisse und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Mathematikunterricht im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den MINT-Bereich, die geschlechtsspezifische Fächer- und Berufswahl, die Ergebnisse der vergleichenden Schulleistungsforschung, kulturelle Stereotypen, Geschlechterrollenstereotypisierungen, Sozialisationseinflüsse, Persönlichkeitsmerkmale, Mathematikunterricht und die Förderung von Mädchen im MINT-Bereich.

Fin de l'extrait de 128 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie wünschen sich Mädchen und Jungen den Mathematikunterricht?
Sous-titre
Eine Untersuchung zu geschlechtstypischen Präferenzen hinsichtlich des Mathematikunterrichts an Haupt- und Realschulen
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Note
1,0
Auteur
Katrin Bekermann (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
128
N° de catalogue
V148001
ISBN (ebook)
9783640589159
ISBN (Livre)
9783640588923
Langue
allemand
mots-clé
Geschlechtergerechte Erziehung; geschlechterbewusster Unterricht; Geschlechterbewusst geschlechtergerecht;
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Bekermann (Auteur), 2009, Wie wünschen sich Mädchen und Jungen den Mathematikunterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148001
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  128  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint