Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung BilMoG und IFRS

Title: Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung BilMoG und IFRS

Bachelor Thesis , 2009 , 53 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lukas Schymura (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die bilanzielle Behandlung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung und nach den Regelungen der IFRS vergleichend darzustellen. Es wird Bezug auf die neu geregelten Aktivierungs- und Bewertungsregelungen genommen. Festgestellt werden soll, inwieweit die Annährung des nationalen Bilanzrechts in Richtung der IFRS gelungen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Vorwort
    • 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG)
    • 2.1. Zielsetzung des BilMOG
      • 2.1.1. Vorbemerkung
      • 2.1.2. Allgemeine und konkrete Zielsetzung des BilMOG
      • 2.1.3. Inkrafttreten
    • 2.2. Neuregelungen des BilMoG im Überblick
      • 2.2.1. Wesentliche Neuerungen des BilMoG
      • 2.2.2. Neuerungen im immateriellen Vermögen
  • 3. Grundlagen
    • 3.1. Begriff des immateriellen Gutes
    • 3.2. Abgrenzung materielle und immaterielle Güter
    • 3.3. Kategorisierung immaterieller Güter I
    • 3.4. Kategorisierung immaterieller Güter II
  • 4. Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen
    • 4.1. Bilanzierung nach HGB n. F.
      • 4.1.1. Bilanzierung dem Grunde nach
        • 4.1.1.1. Vermögensgegenstand
        • 4.1.1.2. Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit
        • 4.1.1.3. Begriff und Abgrenzung von Forschung und Entwicklung
        • 4.1.1.4. Aktivierungszeitpunkt
      • 4.1.2. Bilanzierung der Höhe nach
        • 4.1.2.1. Zugangsbewertung
          • 4.1.2.1.1. Umfang der zu aktivierenden Entwicklungskosten
          • 4.1.2.1.2. Herstellungskosten
          • 4.1.2.1.3. Nachträgliche Herstellungskosten
        • 4.1.2.2. Folgebewertung
          • 4.1.2.2.1. Planmäßige Abschreibungen
          • 4.1.2.2.2. Außerplanmäßige Abschreibungen
        • 4.1.3. Ausschüttungssperre
    • 4.2. Bilanzierung nach IFRS
      • 4.2.1. Bilanzansatz
        • 4.2.1.1. Grundlegende Ansatzkriterien
        • 4.2.1.2. Begriff und Abgrenzung von Forschung und Entwicklung
        • 4.2.1.3. Weiterführende Ansatzkriterien für Entwicklungskosten
        • 4.2.1.4. Ansatzverbote für bestimmte selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte
      • 4.2.2. Bewertung
        • 4.2.2.1. Zugangsbewertung
          • 4.2.2.1.1. Herstellungskosten
          • 4.2.2.1.2. Nachträgliche Ausgaben
        • 4.2.2.2. Folgebewertung
          • 4.2.2.2.1. Zulässige Methoden
          • 4.2.2.2.2. Begrenzte und unbestimmte Nutzungsdauer
          • 4.2.2.2.3. Planmäßige Abschreibungen
          • 4.2.2.2.4. Wertminderung und Wertaufholung
    • 5. Vergleich der Vorschriften

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen im Kontext der Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG) und der International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie untersucht die neuen Regelungen des BilMoG und die entsprechenden Vorschriften der IFRS, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Behandlung immaterieller Vermögenswerte aufzuzeigen.

    • Aktivierungsfähigkeit von immateriellen Vermögenswerten nach HGB und IFRS
    • Abgrenzung von Forschung und Entwicklung
    • Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
    • Abschreibungsmethoden für immaterielle Vermögenswerte
    • Vergleich der Vorschriften von HGB und IFRS

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG) und geht auf die Zielsetzung und die wichtigsten Neuregelungen des BilMoG ein, insbesondere im Bereich des immateriellen Vermögens. Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen der Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten und definiert den Begriff des immateriellen Gutes sowie die Abgrenzung zu materiellen Gütern. Außerdem werden verschiedene Kategorisierungsmöglichkeiten für immaterielle Güter vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS. Dabei werden die Bilanzierung dem Grunde nach, die Bewertung und die Abschreibungsmethoden behandelt. Kapitel 5 vergleicht die Vorschriften von HGB und IFRS im Hinblick auf die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten.

    Schlüsselwörter

    Immaterielle Vermögenswerte, Bilanzierung, Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG), International Financial Reporting Standards (IFRS), Forschung und Entwicklung, Aktivierung, Bewertung, Abschreibung, HGB, IFRS.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung BilMoG und IFRS
College
University of Hamburg
Grade
1,3
Author
Lukas Schymura (Author)
Publication Year
2009
Pages
53
Catalog Number
V148068
ISBN (eBook)
9783640589241
ISBN (Book)
9783640589012
Language
German
Tags
Bilanzierung Vermögensgegenständen Immateriellen Ansatz Bewertung Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG HGB IFRS Anlagevermögen selbst geschaffenen IAS Forschungs- und Entwicklungskosten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Schymura (Author), 2009, Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung BilMoG und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148068
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint