Ziel dieser Arbeit ist es, die bilanzielle Behandlung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung und nach den Regelungen der IFRS vergleichend darzustellen. Es wird Bezug auf die neu geregelten Aktivierungs- und Bewertungsregelungen genommen. Festgestellt werden soll, inwieweit die Annährung des nationalen Bilanzrechts in Richtung der IFRS gelungen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vorwort
- 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG)
- 2.1. Zielsetzung des BilMOG
- 2.1.1. Vorbemerkung
- 2.1.2. Allgemeine und konkrete Zielsetzung des BilMOG
- 2.1.3. Inkrafttreten
- 2.2. Neuregelungen des BilMoG im Überblick
- 2.2.1. Wesentliche Neuerungen des BilMoG
- 2.2.2. Neuerungen im immateriellen Vermögen
- 3. Grundlagen
- 3.1. Begriff des immateriellen Gutes
- 3.2. Abgrenzung materielle und immaterielle Güter
- 3.3. Kategorisierung immaterieller Güter I
- 3.4. Kategorisierung immaterieller Güter II
- 4. Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen
- 4.1. Bilanzierung nach HGB n. F.
- 4.1.1. Bilanzierung dem Grunde nach
- 4.1.1.1. Vermögensgegenstand
- 4.1.1.2. Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit
- 4.1.1.3. Begriff und Abgrenzung von Forschung und Entwicklung
- 4.1.1.4. Aktivierungszeitpunkt
- 4.1.2. Bilanzierung der Höhe nach
- 4.1.2.1. Zugangsbewertung
- 4.1.2.1.1. Umfang der zu aktivierenden Entwicklungskosten
- 4.1.2.1.2. Herstellungskosten
- 4.1.2.1.3. Nachträgliche Herstellungskosten
- 4.1.2.2. Folgebewertung
- 4.1.2.2.1. Planmäßige Abschreibungen
- 4.1.2.2.2. Außerplanmäßige Abschreibungen
- 4.1.3. Ausschüttungssperre
- 4.2. Bilanzierung nach IFRS
- 4.2.1. Bilanzansatz
- 4.2.1.1. Grundlegende Ansatzkriterien
- 4.2.1.2. Begriff und Abgrenzung von Forschung und Entwicklung
- 4.2.1.3. Weiterführende Ansatzkriterien für Entwicklungskosten
- 4.2.1.4. Ansatzverbote für bestimmte selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte
- 4.2.2. Bewertung
- 4.2.2.1. Zugangsbewertung
- 4.2.2.1.1. Herstellungskosten
- 4.2.2.1.2. Nachträgliche Ausgaben
- 4.2.2.2. Folgebewertung
- 4.2.2.2.1. Zulässige Methoden
- 4.2.2.2.2. Begrenzte und unbestimmte Nutzungsdauer
- 4.2.2.2.3. Planmäßige Abschreibungen
- 4.2.2.2.4. Wertminderung und Wertaufholung
- 5. Vergleich der Vorschriften
- Aktivierungsfähigkeit von immateriellen Vermögenswerten nach HGB und IFRS
- Abgrenzung von Forschung und Entwicklung
- Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
- Abschreibungsmethoden für immaterielle Vermögenswerte
- Vergleich der Vorschriften von HGB und IFRS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen im Kontext der Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG) und der International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie untersucht die neuen Regelungen des BilMoG und die entsprechenden Vorschriften der IFRS, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Behandlung immaterieller Vermögenswerte aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG) und geht auf die Zielsetzung und die wichtigsten Neuregelungen des BilMoG ein, insbesondere im Bereich des immateriellen Vermögens. Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen der Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten und definiert den Begriff des immateriellen Gutes sowie die Abgrenzung zu materiellen Gütern. Außerdem werden verschiedene Kategorisierungsmöglichkeiten für immaterielle Güter vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS. Dabei werden die Bilanzierung dem Grunde nach, die Bewertung und die Abschreibungsmethoden behandelt. Kapitel 5 vergleicht die Vorschriften von HGB und IFRS im Hinblick auf die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten.
Schlüsselwörter
Immaterielle Vermögenswerte, Bilanzierung, Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG), International Financial Reporting Standards (IFRS), Forschung und Entwicklung, Aktivierung, Bewertung, Abschreibung, HGB, IFRS.
- Citation du texte
- Lukas Schymura (Auteur), 2009, Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung BilMoG und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148068