Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit einigen Antezedenzien und Effekte der personalen Kundenorientierung im Dienstleistungssektor des Gastronomiegewerbes. Hierbei werden die Antezedenzien Verträglichkeit und Offenheit eines Mitarbeiters, das Betriebsklima, der transformationale Führungsstil und die Reziprozität untersucht. Die Effekte der Kundenorientierung beinhalten die psychische Gesundheit, die Work-Life-Balance und die Mitarbeiterzufriedenheit. Es wurde eine quantitative Querschnittsstudie durchgeführt mit 143 Mitarbeiter*innen aus dem Gastronomiegewerbesektor, welche im Durchschnitt 34 Jahre alt und zur Hälfte weiblich und zur Hälfte männlich sind. Korrelationsberechnungen wurden durchgeführt, um Zusammenhänge von Persönlichkeitsfaktoren, organisationale Faktoren und Faktoren des Wohlbefindens untereinander aber vor allem auf die Kundenorientierung zu untersuchen.
Diese Studie könnte den Wissenstand über die personale Kundenorientierung erweitern und somit eine Grundlage für weitere Forschungen darstellen, um die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung in den unterschiedlichsten Branchen zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Begriff und Theorie der Kundenorientierung
- 1.2 Kundenorientierung im Dienstleistungssektor des Gastronomiegewerbes
- 1.2.1 Kundenorientierung im Dienstleistungssektor
- 1.2.2 Der Dienstleistungssektor des Gastronomiegewerbes
- 1.3 Korrelat der Kundenorientierung: Kundenzufriedenheit
- 1.4 Antezedenzien von Kundenorientierung
- 1.4.1 Persönlichkeit: Verträglichkeit und Offenheit für Neues
- 1.4.2 Transformationaler Führungsstil
- 1.4.3 Betriebsklima
- 1.4.4 Reziprozität
- 1.5 Effekte von Kundenorientierung
- 1.5.1 Psychische Gesundheit
- 1.5.2 Work-Life-Balance
- 1.5.3 Mitarbeiterzufriedenheit
- 1.6 Forschungsfragen und Hypothesen
- Methode
- 2.1 Untersuchungsdesign und Durchführung
- 2.2 Stichprobe
- 2.3 Beschreibung der Messinstrumente
- 2.4 Auswertung der Daten
- Ergebnisse
- 3.1 Deskriptive Datenanalyse
- 3.1.1 Deskriptive Daten der Skalen
- 3.1.2 Reliabilitätsanalyse
- 3.2 Inferenzstatistische Prüfung der Hypothesen
- 3.2.1 Hypothese H1 bis H8: Korrelationsanalysen
- 3.3 Weiterführende Korrelationsanalysen
- 3.3.1 Korrelationen der ordinalskalierten Variablen
- Diskussion
- 4.1 Zusammenfassung und Diskussion der Hypothesen und Fragestellung
- 4.3 Kritik und Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Antezedenzien und Effekte personaler Kundenorientierung im Gastronomiegewerbe. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen verschiedenen Faktoren wie Persönlichkeitseigenschaften der Mitarbeiter, Führungsstil, Betriebsklima und Reziprozität einerseits und der Kundenorientierung sowie deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, Work-Life-Balance und Mitarbeiterzufriedenheit andererseits zu analysieren.
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften (Verträglichkeit, Offenheit) und Kundenorientierung
- Einfluss des Führungsstils (transformational) auf die Kundenorientierung
- Auswirkungen des Betriebsklimas auf die Kundenorientierung und Mitarbeiterwohlbefinden
- Rolle der Reziprozität im Kontext von Kundenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit
- Effekte der Kundenorientierung auf die psychische Gesundheit, Work-Life-Balance und Mitarbeiterzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kundenorientierung im Gastronomiegewerbe ein und begründet die Relevanz der Forschungsfrage. Es werden die zentralen Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die theoretischen Grundlagen werden kurz angerissen, um den Rahmen der Untersuchung abzugrenzen und die methodischen Vorgehensweisen anzukündigen.
1. Kundenorientierung im Gastronomiegewerbe: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kundenorientierung und beleuchtet dessen theoretische Grundlagen. Es wird der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der Kundenorientierung im Dienstleistungssektor, insbesondere im Gastronomiegewerbe, gelegt. Die Beziehung zwischen Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit wird erörtert, und es werden wichtige Antezedenzien wie Persönlichkeitseigenschaften, Führungsstil, Betriebsklima und Reziprozität vorgestellt. Schließlich werden die erwarteten Effekte auf die psychische Gesundheit, Work-Life-Balance und die Mitarbeiterzufriedenheit skizziert.
2. Methode: Das Methodenteil beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign (quantitativ, Querschnittsstudie), die Stichprobenerhebung, die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung der relevanten Variablen und das statistische Auswertungsverfahren. Die Stichprobenbeschreibung liefert Informationen über die demografischen Merkmale der teilnehmenden Mitarbeiter im Gastronomiegewerbe.
3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Datenanalysen. Es werden zunächst deskriptive Statistiken zu den erhobenen Daten vorgestellt, gefolgt von der inferenzstatistischen Prüfung der aufgestellten Hypothesen mithilfe von Korrelationsanalysen. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und interpretiert, wobei auch weiterführende Korrelationsanalysen zwischen den untersuchten Variablen berücksichtigt werden.
4. Diskussion: Die Diskussion der Ergebnisse konzentriert sich auf die Interpretation der gefundenen Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen. Die Hypothesen werden im Licht der Ergebnisse bewertet, und es wird eine umfassende Diskussion der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur geführt. Schließlich werden kritische Punkte der Studie und Limitationen der Methodik angesprochen.
Schlüsselwörter
Kundenorientierung, Gastronomiegewerbe, Dienstleistungssektor, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Work-Life-Balance, psychische Gesundheit, Persönlichkeit (Verträglichkeit, Offenheit), transformationaler Führungsstil, Betriebsklima, Reziprozität, Korrelationsanalyse, quantitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Kundenorientierung im Gastronomiegewerbe
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Antezedenzien (Ursachen) und Effekte von personaler Kundenorientierung im Gastronomiegewerbe. Im Fokus steht der Zusammenhang zwischen verschiedenen Faktoren wie Persönlichkeitseigenschaften der Mitarbeiter, Führungsstil, Betriebsklima und Reziprozität einerseits und der Kundenorientierung sowie deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, Work-Life-Balance und Mitarbeiterzufriedenheit andererseits.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften (Verträglichkeit, Offenheit) und Kundenorientierung, den Einfluss des transformationalen Führungsstils auf die Kundenorientierung, die Auswirkungen des Betriebsklimas auf die Kundenorientierung und das Mitarbeiterwohlbefinden, die Rolle der Reziprozität im Kontext von Kundenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Effekte der Kundenorientierung auf die psychische Gesundheit, Work-Life-Balance und Mitarbeiterzufriedenheit.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet ein quantitatives, querschnittliches Untersuchungsdesign. Es werden detaillierte Angaben zur Stichprobenerhebung, den verwendeten Messinstrumenten zur Erfassung der relevanten Variablen und dem statistischen Auswertungsverfahren (Korrelationsanalysen) gemacht. Die Stichprobenbeschreibung liefert Informationen über die demografischen Merkmale der teilnehmenden Mitarbeiter im Gastronomiegewerbe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Kundenorientierung im Gastronomiegewerbe (inkl. Definition, theoretischer Grundlagen und relevanter Faktoren), ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zu den Ergebnissen (deskriptive und inferenzstatistische Analysen) und abschließend eine Diskussion der Ergebnisse, einschließlich Limitationen der Studie.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken zu den erhobenen Daten und die inferenzstatistische Prüfung der aufgestellten Hypothesen mittels Korrelationsanalysen. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und interpretiert, wobei auch weiterführende Korrelationsanalysen zwischen den untersuchten Variablen berücksichtigt werden. Die konkreten Ergebnisse sind im Detail in der Arbeit aufgeführt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion der Ergebnisse konzentriert sich auf die Interpretation der gefundenen Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen. Die Hypothesen werden im Licht der Ergebnisse bewertet, und es wird eine umfassende Diskussion der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur geführt. Schließlich werden kritische Punkte der Studie und Limitationen der Methodik angesprochen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Kundenorientierung, Gastronomiegewerbe, Dienstleistungssektor, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Work-Life-Balance, psychische Gesundheit, Persönlichkeit (Verträglichkeit, Offenheit), transformationaler Führungsstil, Betriebsklima, Reziprozität, Korrelationsanalyse, quantitative Forschung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Korrelate und Effekte von personaler Kundenorientierung im Gastronomiegewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481642