Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, Informationen zum Untersuchungsgegenstand, welche Pflege brauchen Menschen mit Behinderung und die Bedeutung der Pflegekompetenz für die Heilerziehungspflege, zu erfassen. Das Besondere, das Spezifische in der Pflege von Menschen mit Behinderung soll dabei herauskristallisiert werden.
Methode: Experteninterviews im Bereich der Pflege in der Heilerziehungspflege.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Begründung
- Zusammenhang zwischen Pflege, Behinderung und demographischem Wandel
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Zielsetzung und Fragestellung
- Theoretische Begriffsklärung
- Behinderung
- Geistige Behinderung
- Kompetenz
- Pflege
- Pflegebedürftigkeit versus Pflegebedarf
- Pflegekompetenz anhand des Pflegeprozesses
- Theoretischer Rahmen
- Modell von Dreyfuss und Dreyfuss
- Methodologisches Vorgehen
- Aussagen zur Literaturrecherche
- Qualitative Forschung
- Expertinneninterviews
- Untersuchungsfeld, Feldzugang und Auswahl der Expertinnen
- Leitfragen für das Expertinneninterview
- Durchführung und Auswertung des Interviews
- Durchführung der Interviews
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Auswertung der Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Pflege Menschen mit Behinderung benötigen und welche Bedeutung die Pflegekompetenz für die Heilerziehungspflege hat. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen und spezifischen Aspekte der Pflege von Menschen mit Behinderung zu beleuchten.
- Die Besonderheiten der Pflege von Menschen mit Behinderung
- Die Bedeutung von pädagogischen und andragogischen Elementen in der Pflege
- Spezifische Aspekte wie Kommunikationsprobleme und atypisches Verhalten
- Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Pflege von Menschen mit Behinderung
- Die Bedeutung von Schulungsangeboten und Case Management Beratungsstellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Fragestellung dar. Im Kapitel "Hintergrund und Begründung" werden der Zusammenhang zwischen Pflege, Behinderung und demographischem Wandel sowie die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention beleuchtet. Die "Theoretische Begriffsklärung" definiert zentrale Begriffe wie Behinderung, Geistige Behinderung, Kompetenz, Pflege, Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf. Das Kapitel "Theoretischer Rahmen" stellt das Modell von Dreyfuss und Dreyfuss vor, das die Bedeutung der Pflegekompetenz im Kontext der Heilerziehungspflege beleuchtet. Im Kapitel "Methodologisches Vorgehen" wird das Forschungsdesign der Arbeit erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Durchführung von Experteninterviews liegt. Die "Durchführung und Auswertung des Interviews" beschreibt die Datenerhebung und -analyse anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Pflege, Behinderung, Heilerziehungspflege, Pflegekompetenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Schulungsangebote, Case Management, Pflegeprozess, Gesundheitsförderung, Prävention.
- Arbeit zitieren
- Elke Zech (Autor:in), 2009, Welche Pflege brauchen Menschen mit Behinderung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148270