Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía política - Economía laboral

Die Viertagewoche - ein Arbeitszeitmodell der Zukunft?

Eine Synopse zur Abwägung der Auswirkungen der Viertagewoche auf die Leistungsbereitschaft, die Gesundheit und die Work-Life-Balance von Beschäftigten

Título: Die Viertagewoche - ein Arbeitszeitmodell der Zukunft?

Tesis (Bachelor) , 2024 , 72 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Anna Herz (Autor)

Economía política - Economía laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser literaturbasierten Bachelor-Thesis werden mit der Forschungsfrage „Welche erwiesenen Auswirkungen hat eine Viertagewoche auf die Leistungsbereitschaft, die Gesundheit und die Work-Life-Balance der Beschäftigten?“ die in aktuellen Pilotstudien aus Irland und dem Vereinigten Königreich aufgezeigten Auswirkungen einer Viertagewoche synoptisch im Ergebnisteil verglichen und im Diskussionsteil Interpretiert und abgewogen. Im Theorieteil wird die Viertagewoche zum einen in ihren verschiedenen Modellen und in der Retrospektive betrachtet sowie zum anderen der Zusammenhang der Viertagewoche mit dem Begriff „New Work“ dargestellt. Ferner werden verschiedene (flexible) Arbeitszeitmodelle sowie deren Auswirkungen eruiert und Wirkungen von langen als auch verkürzten Arbeitszeiten skizziert.

Das aktuelle Modell der Viertagewoche mit Arbeitszeitverkürzung bei gleiche Bezah-lung (AZV+gB) ist relativ neu und wurde erst in wenigen Studien erprobt und evaluiert. Jansen-Preilowski, Paruzel & Maier (2020) als auch Voglino et al. (2022) fassten in umfassenden Literaturübersicht die vorliegenden Studien zusammen, wobei vor allem Studien aus der schwedischen Verwaltung einbezogen wurden, die nach Campbell (2023) nicht den Anforderungen einer Viertagewoche genügten. Seitdem wurden weitere Studien durchgeführt, wobei die vielbeachteten Pilotstudien der NGO‘s „4DWG“ und „Autonomy.work“ sowohl die bekanntesten als auch die umfassendsten Studien zur Viertagewoche (AZV+gB) sein dürften. Die Pilotstudien heißen „the UK’s four-day week pilot“ und „The Four Day Week (...) Evidence from Ireland“ oder „South Africa: A 4 Day Week Pilot Program“ und beziehen sich nicht nur auf ein Unternehmen, sondern auf ein ganzes Land.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung/Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Modelle einer Viertagewoche
    • 2.2 Viertagewoche in Abgrenzung zur Teilzeitarbeit
    • 2.3 Beschäftigte in Abgrenzung zu Selbstständigen
    • 2.4 Gesundheit
    • 2.5 Work-Life-Balance
    • 2.6 Leistungsbereitschaft
      • 2.6.1 Arbeits- und Lebenszufriedenheit
      • 2.6.2 (Arbeits-)Stress
    • 2.7 Megatrends
    • 2.8 mobiles Arbeiten
  • I. Theorieteil
    • 3. Retrospektive Betrachtung der Viertagewoche
    • 4. Die Popularität der Viertagewoche - Veränderungen der Arbeit und der Gesellschaft
      • 4.1 digitale Transformation
      • 4.2 Werte- und Strukturwandel
      • 4.3 „New Work“ und die Viertagewoche
    • 5. (flexible) Arbeitszeitmodelle
      • 5.1 Flexibilisierung
      • 5.2 Schichtarbeitsystem
      • 5.3 Gleitzeitsystem
      • 5.4 „Mobiles Arbeiten“
        • 5.4.1 Chancen und Risiken
        • 5.4.2 betriebliche und innerbetriebliche Maßnahmen
    • 6. Wirkung von Arbeitszeit
      • 6.1 lange Arbeitszeiten
      • 6.2 Arbeitszeitverkürzung
  • II. Ergebnisteil
    • 7. Synopse: Pilotstudien zur Viertagewoche im Vergleich
      • 7.1 Rahmenbedingungen der ausgewählten Studien
      • 7.2 Abeitszeitverdichtung
      • 7.4 Dimension: Gesundheit
      • 7.5 Dimension: Work-Life-Balance
      • 7.6 Dimension: Leistungsbereitschaft
  • III. Diskussionsteil
    • 8. Diskussion
      • 8.1 Interpretation und Auswertung
      • 8.2 Einschränkungen, Grenzen und Gestaltungsoptionen
        • 8.2.1 wissenschaftliche Transparenz und Offenheit
        • 8.2.2 interne und externe Validität
        • 8.2.3 Resümee
      • 8.3 Forschungsbedarfe
    • 9. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Thesis untersucht die Auswirkungen einer Viertagewoche auf die Leistungsbereitschaft, die Gesundheit und die Work-Life-Balance von Beschäftigten. Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse aktueller Pilotstudien aus Irland und dem Vereinigten Königreich.

  • Verschiedene Modelle der Viertagewoche
  • Die Verbindung der Viertagewoche mit dem Konzept „New Work“
  • Die Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Die Auswirkungen von Arbeitszeitverkürzung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten
  • Eine kritische Analyse der Ergebnisse von Pilotstudien zur Viertagewoche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Modelle der Viertagewoche und grenzt diese von anderen Arbeitszeitmodellen ab. Es werden außerdem relevante Begrifflichkeiten wie Gesundheit, Work-Life-Balance und Leistungsbereitschaft definiert.
  • Kapitel 3 bietet eine retrospektive Betrachtung der Viertagewoche und untersucht deren historische Entwicklung. Es werden wichtige Megatrends wie die Digitalisierung und der Wertewandel in Bezug auf die Viertagewoche betrachtet.
  • Kapitel 4 befasst sich mit der Popularität der Viertagewoche und untersucht die Veränderungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft, die diese Entwicklung begünstigen. Es wird das Konzept „New Work“ und dessen Verbindung zur Viertagewoche beleuchtet.
  • Kapitel 5 analysiert verschiedene (flexible) Arbeitszeitmodelle und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Es werden die Vor- und Nachteile von langen und verkürzten Arbeitszeiten sowie von „mobilem Arbeiten“ diskutiert.
  • Kapitel 7 fasst die Ergebnisse aktueller Pilotstudien zur Viertagewoche zusammen und vergleicht deren Methoden und Ergebnisse. Es werden die Auswirkungen auf die Gesundheit, Work-Life-Balance und Leistungsbereitschaft von Beschäftigten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Viertagewoche, Arbeitszeitverkürzung, Pilotstudien, Arbeitszeitmodelle, Gesundheit, Work-Life-Balance, Leistungsbereitschaft, „New Work“, digitale Transformation, Flexibilisierung, Mobiles Arbeiten

Final del extracto de 72 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Viertagewoche - ein Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Subtítulo
Eine Synopse zur Abwägung der Auswirkungen der Viertagewoche auf die Leistungsbereitschaft, die Gesundheit und die Work-Life-Balance von Beschäftigten
Universidad
University of Applied Sciences - Mannheim/Schwerin
Calificación
1,2
Autor
Anna Herz (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
72
No. de catálogo
V1482813
ISBN (PDF)
9783389039564
ISBN (Libro)
9783389039571
Idioma
Alemán
Etiqueta
Viertagewoche Vier-Tage-Woche 4-Tage-Woche Arbeitszeitsystem mobiles Arbeiten flexible Arbeitszeiten Arbeitszeitverkürzung Arbeitsverdichtung Work-Life-Balance Gesundheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Herz (Autor), 2024, Die Viertagewoche - ein Arbeitszeitmodell der Zukunft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1482813
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  72  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint