Wird das duale System in 10 Jahren noch existieren? Falls ja, so wie bisher oder sind tiefgreifende Veränderungen notwendig? Falls nein, wie sehen die Alternativen aus? Das duale System der Berufsausbildung ist Gegenstand einer kontroversen Auseinandersetzung geworden. Während die einen bei weiterem Stillstand befürchten, dass es zu einer unbedeutenden Restveranstaltung verfallen wird, meinen andere, dass die Kritikpunkte oft nicht neu sind , die Argumentationsbasis nicht stichhaltig ist, die Reformvorschläge nicht überzeugend sind und Alternativen nicht genannt werden. Das duale System befindet sich zur Zeit in einer eigenartigen Situation: Wie kein anderer Bildungsbereich wurde es in den letzten Jahren auffallend unterschiedlich beurteilt. Die Debatten werden dabei in unterschiedlichsten Foren geführt, beispielsweise von Wissenschaftlern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und anderen Interessenvertretern.
In dieser Hausarbeit soll zunächst das duale System ausführlich beschrieben werden: Begonnen wird mit der Einordnung des dualen Systems in die Berufsbildung. Anschließend werden die grundlegenden Kennzeichen sowie die besonderen Kennzeichen der Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule dargestellt. Nachdem kurz auf die notwendige Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Ausbildungsträgern eingegangen wurde, wird eine der Hauptursachen der Krise des dualen Systems beschrieben: Seine historische Entwicklung. Das traditionell geprägte deutsche Ausbildungssystem musste sich in der letzten Zeit grundlegenden Veränderungsprozessen stellen. Ob dadurch für das bis dahin so hoch gelobte duale System ein Reformbedarf entstanden ist, soll im dritten Kapitel analysiert werden. Thema des vierten Kapitels sind die am häufigsten genannten Stärken und Schwächen. Dabei überwiegt der Anteil derjenigen, die das duale System in einer Krise sehen. Deshalb soll anschließend versucht werden, die Ursachen dieser Krise zu finden. Darauffolgend werden einige der Reformvorschläge näher betrachtet. Dabei soll deutlich werden, dass die Meinungen der Interessenvertreter in vielen wichtigen Fragen sehr unterschiedlich sind. Ein Konsens aller ist mehr als fraglich. Mit einem kritischen Ausblick wird die Hausarbeit beendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das duale System
- Einordnung des dualen Systems in die Berufsbildung
- Kennzeichen des dualen Systems
- Grundlegende Kennzeichen
- Das Lernen im Betrieb
- Das Lernen in der Berufsschule
- Kooperation von Betrieb und Berufsschule
- Die Entstehung des dualen Systems
- Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt und ihre Auswirkung auf das duale System
- Die Arbeitswelt im Wandel
- Reformbedarf des dualen Systems auf Grund des Wandels?
- Die Diskussion um die Zukunft des dualen Systems
- Die Stärken des dualen Systems
- Die Schwächen des dualen Systems
- Ursachen der Krise
- Lösungsansätze
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das duale System der Berufsausbildung in Deutschland und dessen aktuelle Herausforderungen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Systems, seine Stärken und Schwächen sowie die Debatte um seine Zukunft.
- Die Einordnung des dualen Systems in die Berufsbildung
- Die Kennzeichen des dualen Systems und deren Bedeutung für die Ausbildung
- Der Einfluss des Wandels in der Arbeitswelt auf das duale System
- Die Debatte um die Stärken und Schwächen des dualen Systems
- Mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen des dualen Systems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die aktuelle Debatte um das duale System ein.
- Das duale System: Dieses Kapitel definiert das duale System und beschreibt seine zentralen Kennzeichen, wie die enge Zusammenarbeit von Betrieb und Berufsschule.
- Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt und ihre Auswirkung auf das duale System: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in der Arbeitswelt und diskutiert, ob diese einen Reformbedarf für das duale System erfordern.
- Die Diskussion um die Zukunft des dualen Systems: Dieses Kapitel untersucht die Stärken und Schwächen des dualen Systems sowie die Ursachen der aktuellen Krise. Es befasst sich auch mit möglichen Lösungsansätzen für die Zukunft des Systems.
Schlüsselwörter
Das duale System, Berufsausbildung, Berufsschule, Betrieb, Kooperation, Arbeitswelt, Wandel, Stärken, Schwächen, Krise, Reformbedarf, Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Anthony Darko (Autor:in), 2002, Das duale System der Berufsausbildung in der Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14831