Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mich mit dem Thema „Familie im Wandel“. Dieser Titel für sich allein ist jedoch noch recht allgemein und unspezifisch gehalten, sodass als Untertitel die Hypothese „Von der Wirtschafts- zur Gefühlsgemeinschaft“ gewählt wurde. Ziel der dieser Arbeit soll sein, die Annahme zu belegen, dass „Familie“ nicht immer die Bedeutung einer emotionalen Gemeinschaft, bestehend aus Vater, Mutter und Kind, hatte, sondern sich erst mit der Industrialisierung der Akzent von einer ökonomischen hin zu einer Gefühlsebene verschoben und bis heute weiterentwickelt hat.
Schon während meiner Recherche stieß ich auf eine Vielzahl von Autoren, die sich allgemein mit dem Thema „Familie“ befassen. Im Rahmen der Hausarbeit werde ich mich jedoch auf diejenige Literatur beschränken, die sich mit dem historischen Wandel von Familie, der Funktion und dem Funktionswandel sowie der veränderten Rollen- und Aufgabenverteilung innerhalb der Familie auseinandersetzt. Dazu gehören: "Familienformen im sozialen Wandel" von Rüdiger Peukert, "Familie heute und Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland" herausgegeben von Rosemarie Nave-Herz, sowie "Die Deutsche Familie" von Ingeborg Weber-Kellermann und "Die Familie" von Friedrich K. Barabas und Michael Erler. Vereinzelt werden im Laufe der Arbeit auch andere Quellen zu Rate gezogen.
Das erste Kapitel behandelt die Familie im zeitgeschichtlichen Wandel. Ein historischer Abriss soll Überblick geben über Struktur und Funktion des ganzen Hauses in vormoderner Zeit bis zur bürgerlichen Kleinfamilie im 20. Jahrhundert. Welche Auswirkungen und Folgen die Industrialisierung auf die Funktion und Binnenstruktur von Familie hatte, soll im zweiten Teil geklärt werden. Weiterhin werde ich in diesem Kapitel auf die Veränderungen der Vater- und Mutter-Rolle, insbesondere in den letzten 50 Jahren, eingehen. Am Ende hoffe ich, die zu Beginn aufgestellte These bestätigen zu können und neue Erkenntnisse über die Thematik gewonnen zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Wandel der Familienformen
- Familie als Produktionsstätte: Das ganze Haus
- Das Leitbild der modernen Kleinfamilie
- Funktions- und Rollenwandel in der Familie
- Funktionswandel der Familie als Folge der Industrialisierung
- Wandel der Mutter-Rolle
- Wandel der Vater-Rolle
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel der Familie, insbesondere mit der These, dass sich die Familie von einer Wirtschafts- zu einer Gefühlsgemeinschaft entwickelt hat. Die Arbeit beleuchtet den historischen Wandel der Familienformen und analysiert die Folgen der Industrialisierung für die Funktion und Struktur der Familie. Darüber hinaus werden die Veränderungen der Vater- und Mutterrolle im Laufe der Zeit untersucht.
- Historischer Wandel der Familienformen
- Funktionswandel der Familie
- Veränderungen der Rollenverteilung in der Familie
- Entwicklung der Familie als Gefühlsgemeinschaft
- Bedeutung von Industrialisierung und Modernisierung für die Familie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema "Familie im Wandel" vor und erläutert die These der Arbeit, die den Wandel von der Wirtschafts- zur Gefühlsgemeinschaft beleuchtet. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau und die Schwerpunkte der Arbeit und stellt die wichtigsten verwendeten Quellen vor.
2. Historischer Wandel der Familienformen
2.1 Familie als Produktionsstätte: Das ganze Haus
Dieser Abschnitt beschreibt die traditionelle Familienform der vorindustriellen Agrargesellschaft, das "ganze Haus", und erläutert die enge Verknüpfung von Produktion und Leben. Die Rolle des Hausvaters und der Hausmutter sowie die Bedeutung der Kinder als Arbeitskräfte werden beleuchtet. Es wird deutlich, dass die emotionale Komponente im Familienleben eine untergeordnete Rolle spielte.
2.2 Das Leitbild der modernen Kleinfamilie
Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Familienstruktur. Die Trennung von Arbeits- und Wohnstätte und die Herausbildung eines familiären Intimraumes werden als zentrale Faktoren für die Entwicklung der modernen Kleinfamilie hervorgehoben.
3. Funktions- und Rollenwandel in der Familie
Dieser Abschnitt untersucht die Veränderungen der Funktion und der Rollenverteilung in der Familie im Zuge der Industrialisierung. Die Folgen des Funktionswandels der Familie als Folge der Industrialisierung werden beleuchtet, und der Wandel der Mutter- und Vaterrolle wird näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Familie, Wandel, Industrialisierung, Wirtschaftsgemeinschaft, Gefühlsgemeinschaft, Hausgemeinschaft, Kleinfamilie, Produktionsstätte, Funktionswandel, Rollenwandel, Mutterrolle, Vaterrolle, historische Entwicklung, gesellschaftliche Veränderungen, Sozialstruktur.
- Quote paper
- Ines Hermeling (Author), 2005, Familie im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148321