Doch woran liegt es nun, dass sich manche Menschen wortgewandter und strukturierter ausdrücken können als andere? Wieso ist es einfacher, dem einen in seiner Erzählung zu folgen und wieso schweifen wir bei jemand anderem mit unseren Gedanken ab und suchen den Zusammenhang im Erzählten? Empfinden es eventuell sogar als anstrengend zuzuhören und seinen Gedanken zu folgen?
Die Förderung der Erzählkompetenz beschränkt sich bis zu diesem Zeitpunkt vor allem auf die Elementar- und Primarstufe. Als angehende Lehrperson der Sekundarstufe I stellte sich mir bei der Auseinandersetzung mit der Thematik die Frage, ob und wie die Erzählkompetenz nicht nur in der Primar- sondern ebenso in der Sekundarstufe I didaktisch und individuell gefördert werden kann? Bislang scheint sich trotz der Erkenntnis, dass dies möglich und nötig wäre, in der Umsetzung wenig getan zu haben.
Um dem Umfang der Arbeit zu entsprechen, bezieht sich die Erarbeitung auf den Bereich des mündlichen Erzählens und grenzt somit das schriftliche Erzählen thematisch aus. Durch die Fülle an Literatur zur Forschung des Spracherwerbs als auch zum Forschungsbereich des Erzählens übersteigt ein ganzheitlicher Überblick den Umfang dieser Arbeit. Aus diesem Grund werden relevante Forschungsergebnisse in dem jeweiligen Kapitel dargelegt.
Zunächst wird der Begriff des Erzählens in den Fokus genommen, um ein einheitliches Verständnis als Grundlage dieser Arbeit zu schaffen. Darauf folgt eine Erörterung des Begriffs der Erzählkompetenz, indem verschiedene Theorien dargestellt werden. Im Anschluss wird der Prozess des Erzählerwerbs, welcher den Weg zur Erzählkompetenz markiert, dargelegt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich daraufhin mit der didaktischen Förderung des Erzählens in der Sekundarstufe I. Zur Beantwortung der Fragestellung werden hierzu der gegenwärtige Forschungsstand vorgestellt, die Kernlehrpläne der Sekundarstufe I im Hinblick auf das Thema des mündlichen Erzählens analysiert und die daraus folgenden didaktischen Konsequenzen dargelegt sowie die sich dadurch ergebende allgemeine Forderung zur Förderung narrativer Kompetenzen gestellt. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit, welches die vorangestellte Fragestellung und These aufgreift, ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erzählen - Was ist das eigentlich?
- 3. Kompetenzen des Erzählens
- 4. Erzählerwerb - der Weg zur Erzählkompetenz
- 5. Didaktische Förderung des Erzählens in der Sekundarstufe I
- 5.1 Forschung
- 5.2 Kernlehrpläne
- 5.3 Didaktische Konsequenzen und Anregungen zur Förderung
- 5.4 Forderungen zur Förderung narrativer Kompetenzen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der didaktischen Förderung der mündlichen Erzählkompetenz in der Sekundarstufe I. Sie untersucht, ob und wie die Erzählkompetenz in diesem Bildungsbereich gefördert werden kann, und analysiert dazu aktuelle Forschungsergebnisse, Kernlehrpläne und daraus resultierende didaktische Konsequenzen.
- Definition und Einordnung des Erzählens
- Kompetenzen des Erzählens
- Erzählerwerb und Entwicklung der Erzählkompetenz
- Didaktische Ansätze zur Förderung der Erzählkompetenz in der Sekundarstufe I
- Bedeutung narrativer Kompetenzen für die schulische und gesellschaftliche Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik der didaktischen Förderung der Erzählkompetenz ein und beleuchtet die Relevanz des Erzählens für die menschliche Kommunikation und die Sprachentwicklung. Es stellt die Forschungsfrage nach der Förderung der Erzählkompetenz in der Sekundarstufe I und grenzt den Fokus der Arbeit auf das mündliche Erzählen ein.
2. Erzählen - Was ist das eigentlich?
Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Einordnung des Erzählens als kommunikative Handlung. Es werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt und die Besonderheiten des mündlichen Alltagserzählens im Vergleich zu literarischen Erzählungen herausgearbeitet.
3. Kompetenzen des Erzählens
Dieses Kapitel untersucht die Kompetenzen, die beim Erzählen zum Einsatz kommen. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zur Beschreibung der Erzählkompetenz vorgestellt und die verschiedenen Facetten des Erzählens beleuchtet.
4. Erzählerwerb - der Weg zur Erzählkompetenz
Das Kapitel beschreibt den Prozess des Erzählerwerbs und die Entwicklung der Erzählkompetenz. Es beleuchtet die wichtigsten Meilensteine der sprachlichen Entwicklung, die für den Erwerb der Erzählkompetenz relevant sind.
5. Didaktische Förderung des Erzählens in der Sekundarstufe I
Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie die Erzählkompetenz in der Sekundarstufe I didaktisch gefördert werden kann. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema der Erzählförderung vorgestellt, die Kernlehrpläne der Sekundarstufe I analysiert und daraus resultierende didaktische Konsequenzen und Forderungen abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die mündliche Erzählkompetenz, didaktische Förderung, Sekundarstufe I, narrativer Kompetenz, Forschungsergebnisse, Kernlehrpläne und didaktische Konsequenzen.
- Citation du texte
- Paulina Tiepermann (Auteur), 2019, Der Weg zur Erzählkompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1483521