In jener Arbeit soll dargeboten werden, wie akkurat die derzeitige Marktgegebenheit der Finanzbranche auf dem innerdeutschen Markt ausschaut. Wie in Ordnung sind Banken in der derzeitigen Zeit der Coronakrise aufgestellt mit der Digitalisierung. Nicht lediglich zu jedem beliebigen Zeitpunkt mehr neu auftretende Mitbewerber stellen etablierte Geldhäuser vor moderne Herausforderungen, ebenfalls die Kundenbedürfnisse haben sich in den letzten Jahrzehnten klar modifiziert. Daraus resultiert ein bis heute nicht existierender neuer Kosten- und Wettbewerbsdruck. Den Banken gegenübergestellt werden innovative Wettbewerber, auf diese Weise bezeichnete FinTechs. Zu aller erst soll geklärt werden, was darunter zu verstehen ist, überdies soll analysiert werden, in welche Teilsegmente sich FinTechs untergliedern lassen. Im Anschluss wird die zukünftige Marktgegebenheit der Finanzbranche in Deutschland näher erörtert. Derweil wird darauf eingegangen, welche modernen Herausforderungen Banken gegenüberstehen, wie sie jene packen können und wie die Zukunft in der Bankberatung aussehen wird. Im weiteren Verlauf zum Schluss wird mit einem persönlichen Ergebnis zum Themenfeld Stellung genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aktuelle Marktkonstellation der Finanzbranche in Deutschland
- Strategische Herausforderung für Filialbanken
- Zunehmende Anzahl von Mitbewerbern
- Verändertes Verhalten von Bankenkunden
- Kostendruck
- Wettbewerbsdruck
- Fintech-Unternehmen
- Definition
- Teilbereiche und Vorteile der FinTechs
- Bezahldienste
- Robo-Advisory
- Social-Trading
- Crowdfunding und Crowdinvesting
- Zukünftige Marktkonstellation der Finanzbranche in Deutschland
- Neue Herausforderung für Banken
- Erwerb von etablierten FinTech-Unternehmen
- Kooperation mit profitablen FinTechs
- Gründung
- Digalisierung
- Bankberatung in der Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Marktkonstellation der Finanzbranche in Deutschland, insbesondere mit der Rolle von FinTechs. Ziel ist es, die Herausforderungen für Filialbanken zu analysieren, das veränderte Verhalten von Bankkunden zu beleuchten und die Bedeutung von FinTechs für die Zukunft des Bankensektors zu erörtern. Die Arbeit soll ebenfalls klären, ob FinTechs eine Ergänzung zu traditionellen Banken darstellen oder ob sie eine ernstzunehmende Bedrohung für diese darstellen.
- Die Herausforderungen für Filialbanken im Kontext von Digitalisierung und FinTechs.
- Das veränderte Verhalten von Bankkunden und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Finanzbranche.
- Die Definition und die verschiedenen Teilbereiche von FinTechs.
- Die Chancen und Risiken von FinTechs für den traditionellen Bankensektor.
- Zukünftige Szenarien und Möglichkeiten für Banken, sich an die Herausforderungen der Digitalisierung anzupassen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Der erste Abschnitt behandelt die aktuelle Situation im Bankensektor und stellt die Problemstellung dar. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Digitalisierung, die wachsende Nachfrage nach digitalisierten Dienstleistungen und den Herausforderungen, denen sich Banken in diesem Kontext stellen müssen. Die Einleitung stellt die Frage, ob FinTechs eine Ergänzung zu traditionellen Banken darstellen oder eine ernstzunehmende Bedrohung für diese darstellen.
2. Aktuelle Marktkonstellation der Finanzbranche in Deutschland
Das zweite Kapitel analysiert die aktuelle Marktkonstellation der Finanzbranche in Deutschland. Es werden die strategischen Herausforderungen für Filialbanken im Kontext von steigender Konkurrenz, veränderten Kundenbedürfnissen und dem Kostendruck beleuchtet.
2.1. Strategische Herausforderung für Filialbanken
Dieser Abschnitt beleuchtet die zunehmende Anzahl von Mitbewerbern im Privatkundengeschäft, die sich durch Fusionen und Veränderungen im Vertriebswege ergeben. Er beleuchtet auch das veränderte Verhalten von Bankkunden, die sich zunehmend über das Internet informieren und weniger loyal gegenüber ihrer Hausbank sind. Weiterhin wird der Kostendruck auf Filialbanken behandelt, der durch den Wettbewerb und die sinkenden Zinsspanne entsteht.
2.2. Fintech-Unternehmen
In diesem Abschnitt wird der Begriff Fintech definiert und eine Einteilung in verschiedene Teilbereiche, wie Bezahldienste, Robo-Advisory, Social-Trading und Crowdfunding/Crowdinvesting, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen FinTechs, Digitalisierung, Bankensektor, Finanzbranche, Kundenverhalten, Wettbewerbsdruck, Kostendruck, traditionelle Banken, Filialbanken, Online-Banking, Mobile-Banking, Robo-Advisory, Crowdfunding, Crowdinvesting, Bezahldienste und Social-Trading.
- Quote paper
- Gowtham Koneswaran (Author), 2021, FinTechs in Deutschland. Die Zukunft im Bankensektor, wichtiger Wettbewerber oder nur Kooperationspartner der Banken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1483536