In der Ausbildung zur Lehrkraft geht man einen Weg, der neben der fachspezifischen Ausbildung ein hohes Maß an erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen, sowie fachpädagogischen Wissenszuwachs fordert.
Der Musikunterricht, gerade weil sich dieses Fach in seiner speziellen Art und seiner Vielfalt im Bereich der Inhalte und Methoden schwierig einzuordnen ist, sucht stetig im Verhältnis zu anderen Fächern nach einer Rechtfertigung seiner Existenz. Inhaltsspezifische Faktoren sind ein Teil des Musikunterrichts. Doch was ist ein "guter Musikunterricht" und was ein "guter Unterricht" im Allgemeinen? Gibt es Unterschiede bei der Bewertung von Unterricht und Musikunterricht, oder ist es ohne Bedeutung, welchen Inhalten unterrichtet werden und welche Faktoren guten Unterricht beschreiben?
Unterricht, also auch Musikunterricht, wird immer aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die jedoch am wenigsten beachtete Perspektive ist häufig der Faktor Schüler:innen. In dieser Arbeit soll auf Grundlage einer qualitativen Erhebung versucht werden zu klären, wie Musikunterricht aussehen muss, den Schüler:innen als gut empfinden und welche allgemeinpädagogischen oder musikpädagogischen Faktoren diesen aus Sicht der Schüler:innen beschreiben.
Die Befragung konzentriert sich zum einen auf fokussierte Wahrnehmung über Videosequenzen und daraus extrahierten Standbilder und zum anderen wird eine generelle Wahrnehmung abgeprüft. Durch den Vergleich von diesen Wahrnehmungsbereichen soll geklärt werden, was "guten Musikunterricht" aus Schüler:innensicht ausmacht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Wodurch wird guter Unterricht beeinflusst?
- 2.1 Maßstäbe guten Unterrichts
- 2.1.2 Der Faktor Bildungspolitik
- 2.1.3 Der Faktor Wissenschaft
- 2.1.4 Leistungsorientierung
- 2.1.5 Die Eltern als externer Faktor
- 2.1.6 Der Lehrer als interner Faktor
- 2.1.7 Der Faktor Schüler
- 2.2 Ist Methodenkompetenz ein Maßstab guten Unterrichts?
- 2.3 Merkmale guten Unterrichts und die psychologische Reduzierung der Klassengröße
- 2.4 Was ist guter Musikunterricht?
- 2.5 Wahrnehmung von Musikunterricht
- 2.6 Bewertung von Musikunterricht
- 3. Musikunterricht aus Sicht von Schülern der Sekundarstufe; eine qualitative Untersuchung
- 3.1 Beschreibung der Stichprobe
- 3.1.1 Analyse der Entstehungssituation des Materials
- 3.1.2 Durchführung der Erhebung
- 3.2 Analysetechniken
- 3.2.1 Auswertung der Aussagen zu Standbildern nach positiver oder negativer Bewertung
- 3.2.2 Auswertung der Aussagen zu Standbildern nach relativer Häufigkeit
- 3.2.3 Kategorienbildung durch Zusammenfassung
- 3.2.4 Benennung und Bewertung von Standbildern nach dem Kategoriensystem
- 3.2.5 Festlegungen von Kategorien (musik)pädagogischer Wahrnehmung
- 3.2.6 Reduktion von Schüleraussagen auf Einzelbegriffe
- 3.2.7 Clusterbildung über quantitative Auszählung
- 3.2.8 Festlegungen von Kategorien musikpädagogischer Wahrnehmung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Vorgehensweise bei der Darstellung qualitativer und quantitativer Daten
- 4.2 Güte von Aussagen zu Standbildern
- 4.3 Auswertung von Begriffen und Kategorien der fokussierten Wahrnehmung von Musikunterricht anhand von Standbildern
- 4.4 Auswertung von Begriffen und Kategorien der generalisierten Wahrnehmung und Beurteilung von Musikunterricht anhand von Schüleraussagen
- 4.4.1 Kategorien der generalisierten Wahrnehmung
- 4.5 Anwendung der Kategorien der generalisierten Bewertung von Musikunterricht auf die Ausgangsdaten der fokussierten Bewertung
- 4.5.1 Ergebnisse
- 4.6 Vergleich der Analyseeinheiten über die Hauptkategorien
- 5. Diskussion
- 5.1 Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit setzt sich zum Ziel, die Qualität von Musikunterricht aus der Perspektive der Schüler zu untersuchen. Die Arbeit analysiert, welche Faktoren aus Sicht der Schüler guten Musikunterricht ausmachen und welche allgemeinpädagogischen und musikpädagogischen Faktoren diesen beschreiben.
- Wahrnehmung von Musikunterricht aus Schülersicht
- Bewertung von Musikunterricht aus Schülersicht
- Faktoren, die guten Musikunterricht ausmachen
- Analyse von Standbildern und Schüleraussagen
- Qualitativ-quantitative Datenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von guter Unterrichtsqualität, insbesondere im Musikunterricht, beleuchtet. Die Einleitung befasst sich mit der Notwendigkeit, die Schülerperspektive in der Bewertung von Musikunterricht stärker zu berücksichtigen. Kapitel 2 analysiert verschiedene Faktoren, die guten Unterricht beeinflussen, wie z.B. Bildungspolitik, Wissenschaft, Leistungsorientierung und die Rolle von Lehrern und Eltern. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, was guten Musikunterricht ausmacht und welche Unterschiede in der Bewertung von Unterricht und Musikunterricht bestehen.
Kapitel 3 beschreibt die qualitative Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Wahrnehmung und Bewertung von Musikunterricht aus Schülersicht zu erforschen. Die Kapitel beleuchtet die Stichprobe, die Analysetechniken und die Erhebungsmethode. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei die Schwerpunkte auf der Analyse von Standbildern und Schüleraussagen liegen. Die Ergebnisse werden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Musikunterricht, Unterrichtsqualität, Schülerperspektive, Wahrnehmung, Bewertung, Standbilder, qualitative Untersuchung, Analysetechniken, Ergebnisse, Güte von Aussagen, Kategorienbildung, generalisierte Wahrnehmung, fokussierte Wahrnehmung, Schüleraussagen.
- Citar trabajo
- Helge Beck (Autor), 2012, Was ist guter Musikunterricht aus Sicht der Schüler? Eine qualitative Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1483928