Diese Bachelorarbeit untersucht den Gesetzgebungsprozess und die gesellschaftlichen Auswirkungen des vorgeschlagenen Selbstbestimmungsgesetzes in Deutschland, mit einem Fokus auf die kontroverse Aufnahme im Bundestag und die Implikationen für die Rechte von Trans* Personen. Unter Verwendung des Multiple Streams Frameworks analysiert die Arbeit die Problem-, Politik- und Policy-Streams, um die Framing-Mechanismen verschiedener Stakeholder zu verstehen. Durch qualitative Framing-Analyse werden das medizinische, gesellschaftliche, sicherheitspolitische und menschenrechtliche Framing des Gesetzes untersucht, um zu zeigen, wie diese Perspektiven die Debatte formen und die gesetzlichen Ergebnisse beeinflussen. Die Studie hebt die Instrumentalisierung von Trans* Rechten im politischen Diskurs hervor und betont die Notwendigkeit eines differenzierten Verständnisses der Auswirkungen eines solchen Gesetzes auf die Rechte und das Leben von Trans* Personen in Deutschland.
This bachelor thesis examines the legislative process and societal impact of the proposed Self-Determination Law in Germany, focusing on its controversial reception in the Bundestag and its implications for trans* rights. Utilizing the Multiple Streams Framework, the thesis analyzes the problem, policy, and politics streams to understand the framing mechanisms used by various stakeholders. Through qualitative frame analysis, it dissects the medical, social, security, and human rights framings of the law, revealing how these perspectives shape the debate and influence the legislative outcomes. The study highlights the instrumentalization of trans* rights in political discourse and emphasizes the need for a nuanced understanding of the implications of such a law on the rights and lives of trans* individuals in Germany.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- I. Einleitung
- 1. Die Historische Entwicklung von trans* Rechten in Deutschland
- 2. Fragestellung und Theoretischer Rahmen
- a. Forschungsfrage
- b. Theoretischer Rahmen: Multiple Streams Framework
- i. Problem Stream
- ii. Policy Stream
- iii. Politics Stream
- 3. Methode: Frame-Analysis
- 4. Instrumentalisierung durch Framing und die kontroverse Debatte über das Selbstbestimmungsgesetz
- a. Instrumentalisierung durch Framing
- b. Trans* Rechte und die dazugehörigen gesellschaftlichen Debatten um das Selbstbestimmungsgesetz
- 5. Analyse
- a. Vorstellung der Primärquellen
- b. Qualitative Framing Analyse: Vorgehen
- 6. Analyse der Debatte zum Entwurf des Selbstbestimmungsgesetzes
- a. Gesetzliches Framing des Selbstbestimmungsgesetzes
- b. Medizinisches Framing des Selbstbestimmungsgesetzes
- c. Gesellschaftliches Framing des Selbstbestimmungsgesetzes
- d. Sicherheits- und Ordnungspolitisches Framing des Selbstbestimmungsgesetzes
- e. Framing des Selbstbestimmungsgesetzes im Bereich des Minderjährigenschutzes
- f. Menschenrechtliches Framing des Selbstbestimmungsgesetzes
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert den Entwurf des Selbstbestimmungsgesetzes in Deutschland und die kontroverse Debatte im Bundestag, die sich daraus ergab. Dabei untersucht die Arbeit die verschiedenen Framing-Mechanismen, die von verschiedenen Akteuren eingesetzt werden, um die Debatte zu beeinflussen und das Selbstbestimmungsgesetz zu positionieren. Die Arbeit beleuchtet den komplexen Zusammenhang zwischen dem Entwurf des Selbstbestimmungsgesetzes und den Rechten von trans* Personen in Deutschland.
- Analyse des Framing-Prozesses in der Debatte um das Selbstbestimmungsgesetz
- Bewertung der Auswirkungen des Selbstbestimmungsgesetzes auf die Rechte von trans* Personen
- Die Rolle des Multiple Streams Frameworks bei der Analyse der politischen Debatte
- Die Instrumentalisierung von trans* Rechten in der politischen Diskussion
- Die historische Entwicklung von trans* Rechten in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Selbstbestimmungsgesetzes ein und beleuchtet dessen historische Entwicklung und gesellschaftliche Relevanz. Sie stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor, der im Multiple Streams Framework und der Frame-Analyse besteht. Die Analyse des Gesetzesentwurfs und der dazugehörigen Debatte erfolgt mithilfe qualitativer Inhaltsanalysen, wobei die einzelnen Kapitel die verschiedenen Framing-Strategien beleuchten, die in der Debatte eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Selbstbestimmungsgesetz, Trans* Rechte, Framing-Analyse, Multiple Streams Framework, Gesetzgebungsprozess, gesellschaftliche Debatte, Instrumentalisierung, Menschenrechte, politische Debatte, Deutschland
- Citation du texte
- Josefine Dembowski (Auteur), 2024, Eine Analyse des Entwurfs für das Selbstbestimmungsgesetz und der daraus resultierenden Kontroverse im Bundestag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484466