Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación superior

Die Abschaffung der Präsenzpflicht für Studierende. Auswirkungen auf die Lernmethoden und Leistungserfolge

Título: Die Abschaffung der Präsenzpflicht für Studierende. Auswirkungen auf die Lernmethoden und Leistungserfolge

Estudio de caso , 2021 , 12 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Hannah-Maria Klostermeier (Autor)

Pedagogía - Educación superior
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zusammenfassend thematisiert das vorliegende Fallbeispiel die Abschaffung der Präsenzpflicht an Hochschulen und die Auswirkungen auf das Lernverhalten und die Leistungserfolge der Studierenden. Die Diskussion um die Präsenzpflicht ist schon lange existent und wurde durch die Corona-Pandemie verstärkt. Im Zuge des Online-Unterrichts wurden viele Herausforderungen deutlich, wie z.B. technische Schwierigkeiten und Selbstmanagementprobleme. Um die Fragestellung zu beantworten, werden qualitative Forschungsmethoden angewendet, wie z.B. narrative Interviews mit Studierenden und Dozent:innen. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse sollen die Erfahrungen und Meinungen der Befragten ausgewertet werden. Das Ziel der Forschung ist es, die Auswirkungen der Abschaffung der Präsenzpflicht auf die Studierenden zu verstehen und Möglichkeiten zur Optimierung der Lernmethoden und Leistungserfolge zu identifizieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagentheoretische Einbettung
    • 2.1 E-Learning
    • 2.2 Selbst- und Zeitmanagement
  • 3. Methode
  • 4. Forschungsfeld
  • 5. Sampling
  • 6. Erhebungsverfahren
    • 6.1 Erhebungsinstrument: Narratives Interview
    • 6.2 Erstellung eines Interviewleitfadens
    • 6.3 Transkription
  • 7. Auswertungsverfahren: Qualitative Inhaltsanalyse
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie untersucht die Auswirkungen der Abschaffung der Präsenzpflicht an Hochschulen auf die Lernmethoden und Leistungserfolge von Studierenden. Sie analysiert, wie sich die veränderten Studienbedingungen auf das Selbstmanagement, die Lernmotivation und die sozialen Interaktionen der Studierenden auswirken. Die Studie befasst sich mit der Frage, ob die Abschaffung der Präsenzpflicht zu einer Verbesserung oder Verschlechterung der Lernqualität und der Studienleistungen führt.

  • Auswirkungen der Abschaffung der Präsenzpflicht auf die Lernmethoden
  • Einfluss auf das Selbst- und Zeitmanagement der Studierenden
  • Bedeutung von E-Learning und digitalen Lernformaten
  • Soziale Interaktion und Austauschmöglichkeiten im Online-Studium
  • Potenzielle Auswirkungen auf die Studienleistung und den Lernerfolg

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Studie dar. Sie beleuchtet die Problematik der Präsenzpflicht und die aktuellen Debatten um ihre Abschaffung im Hinblick auf die Möglichkeiten und Herausforderungen des Online-Studiums.
  • Grundlagentheoretische Einbettung: Dieses Kapitel widmet sich der theoretischen Einbettung des Forschungsfelds und beleuchtet die zentralen Konzepte des E-Learnings, des Selbst- und Zeitmanagements sowie der relevanten Studien und Forschungsergebnisse.
  • Methode: Hier wird die Forschungsmethodik der Studie vorgestellt, die qualitative Forschung, sowie die gewählten Erhebungs- und Auswertungsverfahren.
  • Forschungsfeld: Der Abschnitt befasst sich mit der Definition und Beschreibung des Forschungsfelds, um die spezifischen Eigenschaften und Herausforderungen des untersuchten Kontextes darzustellen.
  • Sampling: Dieses Kapitel erläutert die Auswahl der Untersuchungseinheiten und die Kriterien für die Rekrutierung der teilnehmenden Studierenden.
  • Erhebungsverfahren: Der Fokus liegt auf der Beschreibung der eingesetzten Erhebungsinstrumente, wie dem narrativen Interview, sowie die Vorgehensweise bei der Erstellung des Interviewleitfadens und der Transkription der Interviewdaten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Fallstudie sind die Abschaffung der Präsenzpflicht, E-Learning, Online-Studium, Selbst- und Zeitmanagement, Lernmethoden, Leistungserfolg, qualitative Forschung, narratives Interview, qualitative Inhaltsanalyse.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Abschaffung der Präsenzpflicht für Studierende. Auswirkungen auf die Lernmethoden und Leistungserfolge
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
1,0
Autor
Hannah-Maria Klostermeier (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
12
No. de catálogo
V1484887
ISBN (PDF)
9783389040768
ISBN (Libro)
9783389040775
Idioma
Alemán
Etiqueta
Qualitative Forschung Qualitative Forschung Fallstudie Hausarbeit Präsenzpflicht Studierende Corona Homeschooling Interview
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hannah-Maria Klostermeier (Autor), 2021, Die Abschaffung der Präsenzpflicht für Studierende. Auswirkungen auf die Lernmethoden und Leistungserfolge, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484887
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint