Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Darstellung von sozialer Ordnung und Gerechtigkeit in Hesiods "Werke und Tage". Didaktisierung mit problemorientiertem Fokus auf den quelleninternen Korruptionsdiskurs

Titre: Die Darstellung von sozialer Ordnung und Gerechtigkeit in Hesiods "Werke und Tage". Didaktisierung mit problemorientiertem Fokus auf den quelleninternen Korruptionsdiskurs

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2024 , 47 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jonas Martin Barczik (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Fokus der vorliegenden Arbeit soll sein, das erwähnte Forschungsdefizit (Gefahren des moralischen Verfalls) zu beheben und zu beantworten, wie Hesiod im Lehrgedicht „Werke und Tage“ die Erbstreitthematik und das empfundene Unrecht nutzt, um diese als Indikatoren eines dysfunktionalen Gesellschaftssystems zu betrachten. Weiterhin muss diskutiert werden, inwieweit er neben seiner Sozialkritik einen pragmatischen und ethisch-religiös begründeten Gegenentwurf zum Leben in einer (dörflichen) Gemeinschaft anbietet. Dafür gilt es die bäuerliche Welt des Dichters und das Leben auf dem oikos, also dem Bauernhof und zentralen Lebensmittelpunkt der griechisch-archaischen Welt, zu betrachten. Im Zuge dessen werden neben dem Bauernalltag insbesondere grundlegende gesellschaftliche Hierarchien herausgearbeitet sowie Hesiods konkrete Stellung erörtert. Daraufhin muss zunächst die Quelle selbst aufgearbeitet werden, die als antike Quelle einige forschungs-technische Herausforderungen mit sich bringt. Im zweiten Teil soll erwiesen werden, ob die Erbstreitthematik als bewusst eingesetztes Mittel fungiert, das die Probleme der zeitgenössischen Gesellschaft ansprechen soll. Hier müssen vor allem der Rechtsstreit, die mythisch-religiös aufgeladene Motivik und die dargestellten gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen eines rechtswidrigen Verhaltens diskutiert werden, damit die Perspektive des Autors gedeutet werden kann. Unter Berücksichtigung der bis dahin gewonnenen Erkenntnisse soll im Schlussteil die Fragestellung beantwortet und die intendierte, gesellschaftskritische Wirkungsabsicht herausgearbeitet werden.

Im Anschluss an den umfassenden wissenschaftlichen Teil (16 Seiten) findet sich eine vollständig ausgearbeitete Didaktisierung des Themas (12 Seiten), das Hesiods Erga für eine Unterrichtsreihe der Sek. I im Gymnasium problemorientiert aufarbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitungen
    • A) Fachwissenschaftliche Einleitung
    • B) Fachdidaktische Einleitung
  • A) Darstellung von sozialer Ordnung und Gerechtigkeit sowie die Sozialkritik in Hesiods „Werke und Tage“
    • Soziale Ordnung und zentrale Motive in Hesiods „Werke und Tage“
      • Leben auf dem oikos – die bäuerliche Welt des Dichters
      • Herausforderungen artifizieller Poetik – die Érga kaí hēmérai als historische Quelle
    • Die Verhandlung von Gerechtigkeit im Lehrgedicht
      • Erbstreitthematik als bewusst platzierter Indikator eines dysfunktionalen Gemeinschaftswesens
      • Konstruktive Sozialkritik der Tugendlehre
  • Fachwissenschaftliches Fazit
  • B) Didaktisierung von Hesiods Érga kaí hēmérai
    • Problemorientierter Geschichtsunterricht (POGU) auf Basis vordemokratischer Schriftquellen
    • Orientierung am Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in NRW - eine Herausforderung?
    • Voraussetzung des Lernstandes der SuS
    • Konzipierung von Lernaufgaben und Begründung für deren Auswahl zur angestrebten Kompetenzzielförderung
  • Fachdidaktisches Fazit
  • A) Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
  • B) Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Materialanhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Hesiods „Werke und Tage“ und untersucht die darin dargestellte soziale Ordnung, Gerechtigkeit und die Kritik am Gesellschaftssystem. Ziel ist es, die Erbstreitthematik als Indikator für ein dysfunktionales Gemeinschaftswesen zu betrachten und Hesiods mögliche Gegenentwürfe zu analysieren.

  • Soziale Ordnung und Gerechtigkeit in Hesiods „Werke und Tage“
  • Die Rolle des Erbstreits als Indikator für ein dysfunktionales Gesellschaftssystem
  • Hesiods konstruktive Sozialkritik und seine Tugendlehre
  • Die Bedeutung des oikos (Bauernhof) für die archaische Gesellschaft
  • Der Einfluss von Mythen und Religion auf Hesiods Werke

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Einstieg in das Thema. Der Fokus liegt dabei auf Hesiods Werk „Werke und Tage“, seinem Erbstreit mit seinem Bruder Perses sowie der Bedeutung des Textes als Quelle für die Erforschung der archaischen Gesellschaft. Der erste Kapitelteil beschreibt die soziale Ordnung und zentrale Motive in Hesiods „Werke und Tage“, wobei die bäuerliche Welt des Dichters, die Bedeutung des oikos sowie die Herausforderungen artifizieller Poetik im Mittelpunkt stehen. Im zweiten Teil wird die Verhandlung von Gerechtigkeit im Lehrgedicht analysiert, wobei die Erbstreitthematik als bewusst platzierter Indikator eines dysfunktionalen Gemeinschaftswesens und Hesiods konstruktive Sozialkritik der Tugendlehre beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Hesiods „Werke und Tage“, sozialer Ordnung, Gerechtigkeit, Erbstreit, Korruptionsdiskurs, archaisches Griechenland, oikos, bäuerliche Lebenswelt, Tugendlehre, Sozialkritik, Didaktisierung, problemorientierter Geschichtsunterricht.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Darstellung von sozialer Ordnung und Gerechtigkeit in Hesiods "Werke und Tage". Didaktisierung mit problemorientiertem Fokus auf den quelleninternen Korruptionsdiskurs
Université
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Cours
Hauptseminar: Das Archaische Griechenland
Note
1,0
Auteur
Jonas Martin Barczik (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
47
N° de catalogue
V1484895
ISBN (PDF)
9783389037942
ISBN (Livre)
9783389037959
Langue
allemand
mots-clé
Sozialkritik Erbstreit Perses Soziale Ordnung und Gerechtigkeit Erga Korruption Motive oikos Die bäuerliche Welt des Hesiod Mahnrede Bauernkalender Religion Göttliche Entstehungsgeschichte Weltalter der Antike Reziprozität Ökonomie Geschlechterperspektiven Sklaverei? basileis Doppelte Eris bäuerliche Ehre Homer Griechische Mythologie Moral Forschungsstand 2024 Quellenanalyse Polis Bürgerliche Verantwortung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jonas Martin Barczik (Auteur), 2024, Die Darstellung von sozialer Ordnung und Gerechtigkeit in Hesiods "Werke und Tage". Didaktisierung mit problemorientiertem Fokus auf den quelleninternen Korruptionsdiskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484895
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint