Diese Hausarbeit untersucht anhand von ausgewählten Faktoren, ob es tatsächlich zu einem signifikanten Rückzug des Bundesstaates gekommen ist und welche Ursachen diesen Policy-Wandel begründet haben.
Im besonderen Fokus steht dabei der soziale Aspekt der Wohnungspolitik. Dazu wird im ersten Abschnitt die staatliche Wohnraumförderung vor und nach der Reform des II. WoBauGe kurz beschrieben, um die Unterschiede und Akzente zwischen den Ausrichtungen der Gesetzeswerke zu verdeutlichen. Es wird zudem exemplarisch auf das Bund-Länder Programm ,,Soziale Stadt" eingegangen.
Im zweiten Teil werden wichtige wohnungspolitische Kennzahlen herangezogen, um die aktuellen Problemlagen zu skizzieren und daraus den objektiven Problemdruck abzuleiten, welcher zum Policywechsel beigetragen hat. Dazu werden die Wohnungsmarktsituation und zukünftige Entwicklungen beschrieben. Zudem werden im dritten Kapitel der Wandel des bundesstaatlichen Leitbildes vom sozialen Wohlfahrtsstaat zum aktivierenden Gewährleistungsstaat untersucht. Daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse über die veränderte Rolle des Bundesstaates in der Wohnungspolitik ableiten und dessen zugedachte Position in diesem Politikfeld. Die Ergebnisse sind im letzen Teil der Arbeit zusammengeführt und sollen die These vom neoliberalen Rückzug des Bundesstaates aus der Wohnungspolitik noch einmal kritisch reflektieren. Andere Gründe, die für einen Politikfeldwechsel sprechen, aber im Rahmen dieser Hausarbeit nicht geleistet werden kann, sind zum Beispiel das Streben der Bundesländer nach stärkerer Autonomie, die hohen Kosten der Förderung oder eine veränderte Akteursstruktur im Politikfeld.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wohlfahrtsstaatliche Wohnungspolitik in Deutschland
- Situation und Trend am Wohnungsmarkt
- Staatsverständnis im Wandel
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der sozialen Wohnungspolitik des Bundes in Deutschland und untersucht, ob es zu einem signifikanten Rückzug des Bundesstaates aus diesem Politikfeld gekommen ist. Dabei wird der Fokus auf den sozialen Aspekt der Wohnungspolitik gelegt und die Entwicklungen vor und nach der Reform des II. WoBauG im Jahr 2001 analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Akzente zwischen den Ausrichtungen der Gesetzwerke, untersucht den Wandel des bundesstaatlichen Leitbildes und analysiert wichtige wohnungspolitische Kennzahlen, um den objektiven Problemdruck zu ermitteln.
- Entwicklung der staatlichen Wohnraumförderung
- Veränderung der Wohnungsmarktsituation
- Wandel des bundesstaatlichen Leitbildes
- Gründe für den Policy-Wandel
- Kritik an der These vom neoliberalen Rückzug des Bundesstaates
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Wohnen als Grundbedürfnis und die historische Entwicklung der deutschen Wohnungspolitik dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Wohnraumknappheit nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung des sozialen Wohnungsbaus in der Bundesrepublik.
- Wohlfahrtsstaatliche Wohnungspolitik in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Förderinstrumente der öffentlichen Wohnungspolitik und deren Zielsetzung. Es beschreibt die soziale Absicherung des Wohnens als Kernaufgabe des Wohlfahrtsstaates und die Entwicklung der Wohneigentumsförderung.
- Situation und Trend am Wohnungsmarkt: Dieses Kapitel skizziert die aktuellen Problemlagen auf dem Wohnungsmarkt und analysiert die relevanten Kennzahlen, um den objektiven Problemdruck zu ermitteln. Es beschreibt die Wohnungsmarktsituation und zukünftige Entwicklungen.
- Staatsverständnis im Wandel: Dieses Kapitel untersucht den Wandel des bundesstaatlichen Leitbildes vom sozialen Wohlfahrtsstaat zum aktivierenden Gewährleistungsstaat und dessen Auswirkungen auf die Rolle des Bundesstaates in der Wohnungspolitik.
Schlüsselwörter
Soziale Wohnungspolitik, Wohnungsbauförderung, II. WoBauG, Wohlfahrtsstaat, aktivierender Gewährleistungsstaat, Wohnungsmarkt, Wohnraumversorgung, Stadtentwicklung, Policy-Wandel, Bundesstaat.
- Citation du texte
- Bachelor of Arts Sebastian Herlt (Auteur), 2009, Die soziale Wohnungspolitik des Bundes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148591