Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Rehaabbrüche in der beruflichen Rehabilitation

Titre: Rehaabbrüche in der beruflichen Rehabilitation

Dossier / Travail , 2022 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit ist es, praxisrelevante Lösungen zur Verbesserung der Rehabilitationsprozesse zu entwickeln und deren Umsetzbarkeit zu evaluieren.

Die Fallstudie "Rehaabbrüche in der beruflichen Rehabilitation" behandelt folgende Aspekte: Zum einen wird der Forschungsstand zum Abbruchsgeschehen untersucht. Es werden bestehende Studien zu den Ursachen und Einflussfaktoren von Rehaabbrüchen herangezogen. Zum anderen werden Ansätze zur Senkung von Abbruchsrisiken beleuchtet. Es erfolgt eine Analyse bereits existierender Maßnahmen und Strategien zur Reduktion von Abbrüchen in der beruflichen Rehabilitation. Abschließend wird ein eigenes Konzept entwickelt. Dabei entsteht der Aufbau eines Konzepts zur Senkung von Abbrüchen bei Rehabilitanden in einem Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) unter Berücksichtigung psychologischer Erkenntnisse. Dies beinhaltet mögliche Interventionen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Rehabilitanden zugeschnitten sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Berufliche Rehabilitation
    • Integrationschancen und Gesundheitsrisiken beruflicher Rehabilitanden
      • Beschreibung des AVEM
      • Aufbau und Inhalte des AVEM
      • Die vier Muster des arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens
  • Interventionen für Rehabilitanden mit Risikomuster A und B im AVEM-Projekt
  • Entwicklung eines eigenen Konzepts zur Senkung von Abbrüchen für Rehabilitanden mit Risikomuster B im AVEM-Projekt
    • Verstehen des eigenen Bewältigungsstils
    • Vision von einem positiven Arbeitsalltag entwickeln
    • Aufbau angenehmer Aktivitäten
    • Entwicklung hilfreicher Einstellungen
    • Soziale Anforderungen meistern mit Hilfe eines Problemlösetrainings
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Ausblick auf zukünftige Forschung und Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Problematik von Rehaabbrüchen in der beruflichen Rehabilitation. Sie untersucht die Gründe für Abbrüche und analysiert die Einflussfaktoren auf das Abbruchsgeschehen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderung zu gewinnen und konkrete Strategien zur Senkung von Abbrüchen in beruflichen Trainingszentren (BTZ) zu entwickeln.

  • Analyse der Gründe für Rehaabbrüche
  • Untersuchung der Einflussfaktoren auf das Abbruchsgeschehen
  • Entwicklung von Strategien zur Risikosenkung
  • Integration individueller Erfahrungen der Rehabilitanden
  • Einbezug psychologischer und sozialer Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen im Bereich der beruflichen Rehabilitation, insbesondere das Phänomen der Rehaabbrüche. Sie hebt die Bedeutung des Verständnisses der Gründe für Abbrüche und der Einflussfaktoren auf das Abbruchsgeschehen hervor. Die Studie verfolgt das Ziel, diese Problematik umfassend zu verstehen und konkrete Strategien zur Senkung von Abbrüchen in BTZ zu entwickeln.
  • Berufliche Rehabilitation: Dieses Kapitel erläutert die Ziele und Inhalte der beruflichen Rehabilitation, die Menschen trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen soll. Es wird eine breite Palette von Leistungen vorgestellt, die von konkreten Veränderungen am Arbeitsplatz bis hin zu Weiterbildungen und Arbeitsassistenz am Arbeitsplatz reichen.
  • Integrationschancen und Gesundheitsrisiken beruflicher Rehabilitanden: Dieses Kapitel beschreibt das AVEM-Verfahren, ein Verfahren zur Identifizierung von personenspezifischen Mustern des arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens. Das AVEM soll Aufschluss über gesundheitsförderliche und gesundheitsgefährdende Beanspruchungsverhältnisse geben und ermöglicht den Einsatz in der beruflichen Rehabilitation.
  • Interventionen für Rehabilitanden mit Risikomuster A und B im AVEM-Projekt: Dieses Kapitel befasst sich mit Interventionen für Rehabilitanden, die im AVEM-Projekt als Risikogruppen identifiziert wurden. Es werden Maßnahmen und Strategien vorgestellt, die auf die jeweiligen Risikomuster zugeschnitten sind.
  • Entwicklung eines eigenen Konzepts zur Senkung von Abbrüchen für Rehabilitanden mit Risikomuster B im AVEM-Projekt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung eines eigenen Konzepts zur Senkung von Abbrüchen für Rehabilitanden mit Risikomuster B. Es werden verschiedene Elemente dieses Konzepts erläutert, die auf die Stärkung der individuellen Ressourcen und Fähigkeiten der Rehabilitanden abzielen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Themen berufliche Rehabilitation, Rehaabbrüche, AVEM-Verfahren, Risikomuster, Interventionen, Bewältigungsstil, Arbeitsalltag, Problemlösetraining und Ressourcen. Diese Schlüsselwörter repräsentieren die zentralen Forschungsbereiche und Themen der Studie, die das Ziel verfolgen, Abbrüche in der beruflichen Rehabilitation zu reduzieren und die Effizienz der Rehabilitation zu verbessern.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rehaabbrüche in der beruflichen Rehabilitation
Université
SRH - Mobile University  (Psychologie)
Cours
Rehabilitationspsychologie
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
19
N° de catalogue
V1486972
ISBN (PDF)
9783389043653
ISBN (Livre)
9783389043660
Langue
allemand
mots-clé
Rehabilitation Rehabilitationspsychologie Psychologie Rehaabbrüche
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Rehaabbrüche in der beruflichen Rehabilitation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1486972
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint