„Marshall McLuhan should have been living at this hour.“
Dieser 2006 geäußerte prägnante Satz macht deutlich, dass an seinen damals aufgestellten Thesen sehr viel Kritik geübt werden kann. Zur Zeit McLuhans befand sich das Fernsehen noch stark in der Entwicklung und entwickelt sich auch heute noch intensiv weiter. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele seiner Meinungen nach heutiger Sicht der Dinge anders gelagert werden könnten bzw. sich Abweichungen einstellen. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, inwieweit sich damals verfasste Thesen über das Fernsehen von McLuhan im Vergleich zum heutigen Wissensstand bestätigen oder widerlegen lassen. Deshalb wird in Kapitel 2 zunächst als Orientierung dargestellt, wie sich die Fernsehrealität, auf die McLuhan sich in seinen Werken bezieht, darstellte. Im Anschluss wird das „alte“ Fernsehen mit dem „neuen“ verglichen, was Veränderung und Entwicklung angeht, um ein Verständnis für die Umgebung zu kreieren, in der sich bewegt wird. Danach werden im Hauptteil die einzelnen Thesen McLuhans zum Fernsehen mit der heutigen Aktualität kombiniert und verglichen, um dann im 5. Kapitel mit einem adäquaten Fazit abzuschließen, wie McLuhan denn nun heutzutage einzustufen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fernsehrealität der Anfangszeit des Fernsehens als Massenmedium
- Unterscheidung „altes“ zu „neuem“ Fernsehen
- Fernsehprogramm
- Fernsehwerbung
- Fernsehnutzung/Fernsehkultivierung
- Fernsehformen
- Fernsehen nach McLuhan: Auch heute noch aktuell?
- Das Fernsehen und die Gesellschaft
- Global Village durch Fernsehen?
- Light on, light through………………………..\n.4\n.5\n.5\n.6\n.7\n.8\n.8\n.9\n.9
- Wahrnehmung...
- Lernen durch Fernsehen...
- Manipulationsgefahren
- Geschichte und Technik von HDTV
- Heiß vs Kalt
- HDTV
- Der Inhalt eines Medium ist immer ein anderes Medium
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit sich McLuhans Thesen über das Fernsehen im Vergleich zum heutigen Wissensstand bestätigen oder widerlegen lassen. Sie analysiert die Fernsehrealität der Anfangszeit und vergleicht sie mit aktuellen Entwicklungen und Veränderungen. Der Fokus liegt darauf, McLuhans Thesen in den Kontext des heutigen Fernsehens zu stellen und ihre Gültigkeit zu bewerten.
- Die Entwicklung des Fernsehens als Massenmedium
- Der Vergleich von „altem“ und „neuem“ Fernsehen
- McLuhans Thesen über das Fernsehen und ihre Relevanz für die heutige Zeit
- Der Einfluss des Fernsehens auf die Gesellschaft
- Die Rolle des Fernsehens in der Informationsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Fernsehrealität der Anfangszeit des Fernsehens in der BRD und zeigt, wie sich das Fernsehen als Massenmedium etablierte. Kapitel 3 vergleicht das „alte“ Fernsehen mit dem „neuen“ Fernsehen und identifiziert wichtige Veränderungen und Entwicklungen im Bereich des Fernsehprogramms, der Werbung, der Fernsehnutzung, der Kultivierung und der Fernsehformen. Kapitel 4 analysiert McLuhans Thesen über das Fernsehen im Kontext der heutigen Zeit und untersucht ihre Aktualität.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Massenmedium, McLuhan, Global Village, Fernsehrealität, Fernsehprogramm, Fernsehwerbung, Fernsehnutzung, Fernsehkultivierung, Fernsehformen, HDTV, Medienentwicklung, Informationsgesellschaft, Medienkritik, Kulturindustrie.
- Quote paper
- Daniel Forstner (Author), 2008, Sind McLuhans Thesen über das Fernsehen auch heute noch aktuell? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148777