Das Schreiben von Kontaktanzeigen kann Schüler zur Auseinandersetzung mit der Wirkung von Sprache und zu eigener Textproduktion motivieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Fach- und Förderziele der Unterrichtsstunde
- Aufbau und weitere Förderziele der Unterrichtsreihe
- Legitimation der Themenwahl und der Wahl des Förderschwerpunkts
- Richtlinienbezug und mögliche Bedeutung des Themas für die Schüler
- Analyse des Förderbereichs
- Lernvoraussetzungen der Schüler und pädagogisch-didaktische Konsequenzen
- Verlaufsplanung
- Literatur
- Anhang: Arbeitsblätter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Ausdrucksfähigkeit von Schülern der Klasse 9 einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Deutschunterricht zu fördern. Das Thema „‚Wo die Liebe hinfällt‘ – Wir schreiben eine Kontaktanzeige …“ soll die Schüler motivieren, sich schriftlich auszudrücken und dabei ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen. Die Unterrichtsreihe soll den Schülern helfen, eine dem Themenfeld „Liebe“ angemessene Sprache zu entwickeln und ihre Ausdrucksfähigkeit in verschiedenen Bereichen ihrer Lebenswelt zu verbessern.
- Kreatives Schreiben und Textproduktion
- Entwicklung einer dem Themenfeld „Liebe“ angemessenen Sprache
- Steigerung der Ausdrucksfähigkeit im schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch
- Kriterienorientiertes Schreiben, insbesondere Adressatenbezug und Intentionalität
- Entwicklung von Wertkriterien für gute Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „‚Wo die Liebe hinfällt‘ – Wir schreiben eine Kontaktanzeige …“ vor und erläutert die Motivation für die Wahl dieses Themas. Die Schüler sollen durch die Bearbeitung des Themas motiviert werden, sich schriftlich auszudrücken und einen Bezug zu ihrer Lebenswelt herzustellen. Die Gliederung des Unterrichtsentwurfs orientiert sich an gängigen Schemata und umfasst die Fach- und Förderziele, den Aufbau der Unterrichtsreihe, die Legitimation der Themenwahl, die Lernvoraussetzungen der Schüler und die Verlaufsplanung einer exemplarischen Unterrichtsstunde.
Im zweiten Kapitel werden die Fach- und Förderziele der Unterrichtsstunde detailliert dargestellt. Das Richtziel der Unterrichtsreihe ist die Entwicklung eines selbständigen und situationsangemessenen Sprachverhaltens. Die Schüler sollen lernen, sich schriftlich angemessen auszudrücken und dabei verschiedene Zugänge zum kreativen Schreiben zu erproben. Die Ziele der Stunde konzentrieren sich auf das Verfassen einer Kontaktanzeige und die Entwicklung von Kriterien für ein kriterienorientiertes, adressatenbezogenes Schreiben.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Aufbau der Unterrichtsreihe und die weiteren Förderziele. Die Unterrichtsreihe umfasst insgesamt 13 Stunden und beinhaltet verschiedene Aktivitäten, die die Ausdrucksfähigkeit der Schüler fördern sollen. Die Schüler sollen durch die Bearbeitung von Texten zum Thema „Liebe“ einen situationsangemesseneren, reflektierteren und an Wertkriterien orientierten schriftlichen Ausdruck entwickeln.
Kapitel 4 befasst sich mit der Legitimation der Themenwahl und der Wahl des Förderschwerpunkts. Die Legitimation erfolgt formal durch den Bezug auf die Vorgaben der Richtlinien und inhaltlich aufgrund einer Analyse des sonderpädagogischen Förderbereichs. Die Richtlinienbezüge und die Bedeutung des Themas für die Schüler werden in diesem Kapitel erläutert.
Kapitel 5 analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler und zieht daraus pädagogisch-didaktische Konsequenzen. Die Lernvoraussetzungen einzelner Schüler werden exemplarisch beschrieben, um die Lernvoraussetzungen der Gesamtgruppe zu repräsentieren. Die pädagogisch-didaktischen Konsequenzen werden aus den Lernvoraussetzungen der Schüler abgeleitet.
Kapitel 6 stellt den geplanten Verlauf einer exemplarischen Unterrichtsstunde dar. Die Materialien, auf die in diesem Kapitel verwiesen wird, sind im Anhang zu finden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den Deutschunterricht in der Förderschule, die Ausdrucksfähigkeit, das kreative Schreiben, die Textproduktion, das Thema „Liebe“, Kontaktanzeigen, Adressatenbezug, Intentionalität und Wertkriterien. Der Text beleuchtet die Herausforderungen, die Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Deutschunterricht haben, und zeigt, wie das Thema „Liebe“ als motivierendes Element für die Textproduktion eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Kriterien für ein kriterienorientiertes, adressatenbezogenes Schreiben und der Steigerung der Ausdrucksfähigkeit der Schüler.
- Arbeit zitieren
- Alexander Wertgen (Autor:in), 2003, "Wo die Liebe hinfällt ..." - Wir schreiben eine Kontaktanzeige. , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148857