Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Desgaste profesional y el estrés en el trabajo

Psychologisches Empowerment zur Burnout-Prävention. Strategien für Gesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Título: Psychologisches Empowerment zur Burnout-Prävention. Strategien für Gesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Trabajo Escrito , 2024 , 21 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Lutricia Bock (Autor)

Gestión de recursos humanos - Desgaste profesional y el estrés en el trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit widmet sich der zentralen Fragestellung, wie psychologisches Empowerment das Auftreten von Burnout bei Beschäftigten beeinflusst. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die empirische Evidenz aus der aktuellen Forschung. Es wird untersucht, welche Rolle psychologisches Empowerment in der Prävention von Burnout spielt, und wie Unternehmen und Organisationen dieses Konzept gezielt einsetzen können, um die Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern, um schlussendlich den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt zu begegnen und die Chancen dieser effektiv zu nutzen. Konkret lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit also: Wie kann Psychologisches Empowerment bei der Prävention von Burnout unterstützen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau und Methodik
    • 1.3 Relevanz des Themas
  • 2. Psychologisches Empowerment
    • 2.1 Merkmale und Kognitionen
    • 2.2 Bedeutung für die neue Arbeitswelt
    • 2.3 Praktische Gestaltungsmöglichkeiten
  • 3. Burnout
    • 3.1 Merkmale
    • 3.2 Ursachen und Einflussfaktoren
    • 3.3 Bedeutung
  • 4. Zusammenhänge zwischen Psychologischem Empowerment und Burnout
    • 4.1 Beziehung zwischen Psychologischem Empowerment und Burnout
    • 4.2 Weitere Einflussfaktoren und Mechanismen
    • 4.3 Wirksamkeit von Empowerment-Maßnahmen zur Prävention von Burnout
  • 5. Fazit
    • 5.1 Diskussion und kritische Reflexion
    • 5.2 Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von psychologischem Empowerment auf die Entstehung von Burnout in der modernen Arbeitswelt. Sie untersucht, wie Empowerment-Konzepte die Bewältigung der Herausforderungen des New Work-Umfelds unterstützen können und welche Rolle sie bei der Prävention von Burnout spielen.

  • Einfluss von Psychologischem Empowerment auf Burnout
  • Zusammenhang zwischen Empowerment-Konzepten und psychischer Gesundheit
  • Analyse der Kognitionen und Merkmale von Psychologischem Empowerment
  • Bedeutung des Themas Burnout in der neuen Arbeitswelt
  • Empirische Evidenz und praktische Anwendung von Empowerment-Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung erläutert die aktuelle Problematik des Burnouts im Kontext der neuen Arbeitswelt und führt das Konzept des psychologischen Empowerments als mögliches Gegenmittel ein. Sie stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor, welche die Rolle des Empowerments bei der Burnout-Prävention beleuchtet.

  • Kapitel 2: Psychologisches Empowerment

    Dieses Kapitel beleuchtet die Merkmale und Kognitionen des psychologischen Empowerments. Es wird unterschieden zwischen strukturellem und psychologischem Empowerment und die individuellen Erfahrungen von Mitarbeitenden in den Mittelpunkt gerückt. Die vier zentralen Kognitionen von Empowerment: Kompetenz, Bedeutsamkeit, Einfluss und Selbstbestimmung werden erläutert.

  • Kapitel 3: Burnout

    Kapitel 3 widmet sich dem Burnout-Phänomen. Es werden die Merkmale, Ursachen und Einflussfaktoren des Burnouts sowie seine Bedeutung im Zusammenhang mit der Arbeitswelt erörtert.

  • Kapitel 4: Zusammenhänge zwischen Psychologischem Empowerment und Burnout

    Hier werden die Beziehungen zwischen Psychologischem Empowerment und Burnout untersucht. Es werden die Auswirkungen von Empowerment-Maßnahmen auf die Entwicklung von Burnout sowie vermittelnde und moderierende Variablen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Psychologisches Empowerment, Burnout, neue Arbeitswelt, New Work, psychische Gesundheit, Prävention, Stress, Arbeitsgestaltung, Motivation, Selbstwirksamkeit, Kompetenzgefühl und empirische Forschung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Psychologisches Empowerment zur Burnout-Prävention. Strategien für Gesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz
Calificación
1.0
Autor
Lutricia Bock (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
21
No. de catálogo
V1489666
ISBN (PDF)
9783389045770
ISBN (Libro)
9783389045787
Idioma
Alemán
Etiqueta
New Work Psychologisches Empowerment Burnout Prävention
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lutricia Bock (Autor), 2024, Psychologisches Empowerment zur Burnout-Prävention. Strategien für Gesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1489666
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint