Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Grundkonzeption der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft gem. §§ 20ff UmwStG

Titre: Grundkonzeption der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft gem. §§ 20ff UmwStG

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Diplom-Volkswirt Raoul Breton (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Grundkonzeption des deutschen Umwandlungssteuergesetzes hat sich durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften, SEStEG genannt, weitestgehend verändert.
Die vorliegende Seminararbeit soll die Systematik der gesetzlichen Vorschriften für die Einbringungsvorgänge in eine Kapitalgesellschaft nach dem UmwStG darstellen und anhand dieser die steuerlichen Rechtsfolgen auf Seiten der Beteiligten erläutern.
Zunächst werden in Kapitel 2 die Einbringungsvorgänge der Sacheinbringung und des Anteilstauschs beschrieben, die unter das UmwStG fallen. Anschließend werden diese Vorgänge jeweils auf der Ebene des übernehmenden und des übertragenden Rechtsträgers behandelt.
In Kapitel 3 geht es schließlich darum, die steuerlichen Auswirkungen, die aufgrund der geltenden Rechtsvorschriften (§§ 22 und 23 UmwStG) auf beide Beteiligte nach der Einbringung zukommen, aufzuzeigen.
Da der Formwechsel gem. § 25 UmwStG, lediglich auf die Anwendbarkeit der §§ 20-23 UmwStG verweist, wird darauf in dieser Arbeit nicht näher eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Sacheinbringung § 20 UmwStG und Anteilstausch § 21 UmwStG
    • 2.1 Sachlicher Anwendungsbereich
    • 2.2 Persönlicher Anwendungsbereich
    • 2.3 Ebene der übernehmenden Gesellschaft
      • 2.3.1 Grundansatz zum gemeinen Wert
      • 2.3.2 Ansatz zum Buchwert oder Zwischenwert
    • 2.4 Auswirkungen auf Ebene der einbringenden Gesellschaft
  • 3. Steuerliche Auswirkungen nach der Einbringung
    • 3.1 Rückwirkende Besteuerung auf Ebene des Einbringenden (§ 22 UmwStG)
      • 3.1.1 Veräußerungsvorgang durch den Einbringenden nach einer Sacheinlage
      • 3.1.2 Veräußerungsvorgang durch die übernehmende Gesellschaft nach einer Sacheinbringung oder einem Anteilstausch
    • 3.2 Steuerliche Auswirkungen auf Ebene der übernehmenden Gesellschaft (§ 23 UmwStG)
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsquellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Grundkonzeption der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft gemäß §§ 20ff UmwStG. Ziel ist es, die Systematik der gesetzlichen Vorschriften für Einbringungsvorgänge darzustellen und die steuerlichen Rechtsfolgen für die Beteiligten zu erläutern.

  • Sacheinbringung und Anteilstausch nach dem UmwStG
  • Anwendungsbereich und Auswirkungen auf Ebene der übernehmenden und einbringenden Gesellschaft
  • Steuerliche Auswirkungen auf Ebene des Einbringenden und der übernehmenden Gesellschaft
  • Rückwirkende Besteuerung nach §§ 22 und 23 UmwStG

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 behandelt die Einbringungsvorgänge der Sacheinbringung und des Anteilstauschs, die unter das UmwStG fallen. Es werden der sachliche und persönliche Anwendungsbereich sowie die Auswirkungen auf Ebene der übernehmenden und einbringenden Gesellschaft erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit den steuerlichen Auswirkungen, die nach der Einbringung auf beide Beteiligten zukommen. Hierbei werden die §§ 22 und 23 UmwStG im Detail betrachtet, die die rückwirkende Besteuerung auf Ebene des Einbringenden und die steuerlichen Auswirkungen auf Ebene der übernehmenden Gesellschaft regeln.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einbringung in eine Kapitalgesellschaft, das Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), die Sacheinbringung (§ 20 UmwStG), den Anteilstausch (§ 21 UmwStG), die steuerlichen Auswirkungen auf Ebene des Einbringenden (§ 22 UmwStG) und der übernehmenden Gesellschaft (§ 23 UmwStG), sowie die rückwirkende Besteuerung.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundkonzeption der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft gem. §§ 20ff UmwStG
Université
University of Freiburg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Cours
Bilanz- und Umwandlungssteuerrecht
Note
1,7
Auteur
Diplom-Volkswirt Raoul Breton (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
21
N° de catalogue
V149124
ISBN (ebook)
9783640599554
ISBN (Livre)
9783640599936
Langue
allemand
mots-clé
Gesetz §20 Umwandlung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Volkswirt Raoul Breton (Auteur), 2008, Grundkonzeption der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft gem. §§ 20ff UmwStG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149124
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint