Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Deine allereigenste Enge - Radikale Individualität und Freiheit in Paul Celans Meridian

Title: Deine allereigenste Enge - Radikale Individualität und Freiheit in Paul Celans Meridian

Thesis (M.A.) , 2003 , 101 Pages , Grade: N.N.

Autor:in: Thomas Stachel (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit mache ich den Versuch, Paul Celans Büchner-Preis-Rede „Der
Meridian“ im Hinblick auf einen einzigen Schwerpunkt zu interpretieren: den des
Zusammenhangs von radikaler Individualität und Freiheit. Dabei gehe ich wie folgt vor:
Im ersten Kapitel des Teils I. versuche ich durch möglichst genaue Lektüre, alles zur
‚Kunst’ Gesagte zu diskutieren und begrifflich so eindeutig wie möglich zu fassen. In
linearer Folge wird dabei jeder Abschnitt der Rede Schritt für Schritt zitiert und
interpretiert.
Da Celan seinen Begriff von ‚Kunst’ durch eine Auseinandersetzung mit Georg Büchners
Schriften gewinnt, wird auch dieser Auseinandersetzung mit Büchners Werk und dessen
Interpretation durch Celan viel Platz eingeräumt. Eine Zusammenfassung schließt dieses
erste Kapitel ab.
Im zweiten Kapitel des Te ils I. verfahre ich in gleicher Weise mit allem zur ‚Dichtung’
Gesagten. Hier werden alle noch unberücksichtigten Abschnitte des Meridian
besprochen, sodass bis zum Ende des Teils I. die Rede einmal vollständig zitiert vorliegt.
Am Ende von Teil I. erweisen sich ‚Dringlichkeit’, ‚Geschichtlichkeit’, ‚Körperlichkeit’
und ‚Individualität’ als die Bestimmungen der ‚Dichtung’, von der Celan in der Poetik
des Meridian spricht. Auch dieses Kapitel wird durch eine Zusammenfassung
abgeschlossen.
Der Teil II. versteht sich als eine Vertiefung der gewonnenen Aspekte. Dort werde ich in
großem Umfang auf die Vorstufen, Entwürfe und Materialien der Tübinger Ausgabe des
Meridian eingehen, um gegebenenfalls die Ergebnisse aus Teil I. durch neue
Perspektiven zu erweitern. Wo nötig, werden bereits zitierte Abschnitte des Meridian
erneut aufgeführt.
Die Kapitel des Teils II. sollen der Diskussion der obigenBestimmungen dienen: Kapitel
II.2 („Das Datum“) und Kapitel II.3 („Die Künstlichkeit der ‚Kunst’“) versuchen die
Klärung der Frage: Warum sind die Aspekte ‚Dringlichkeit’ und ‚Geschichtlichkeit’ so
eminent wichtig in Celans Poetik ? Kapitel II.4 („Das Eigenste und das ‚Andere’“) bildet
das Herzstück der gesamten Untersuchung; in ihm geht es gewissermaßen um eine
Rechtfertigung des Titels der Arbeit. Schließlich dienen die Kapitel II.5 („Körperlichkeit und Personalität“), II.6 („Sinn als ‚Richtung’“) und II.7 („Das Phänomenale der Bilder
und die Herrschaft des ‚Gedichts’“) der Diskussion dessen, was die ‚körperliche ’
Dimension der ‚Dichtung’ Celans sein könnte. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Eine Interpretation
    • I.1 Die „Kunst“
    • I.2 Die „Dichtung“
    • I.3 Die Künstlichkeit der Kunst“
    • I.4 Das Eigenste und das „Andere“
  • II. Vertiefung der gewonnenen Aspekte
    • II.1 Einleitung
    • II.2 Das Datum
    • II.5 Körperlichkeit und Personalität
    • II.6 Sinn als „Richtung“
    • II.7 Das Phänomenale der Bilder und die Herrschaft des „Gedichts“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Paul Celans Büchner-Preis-Rede „Der Meridian“ im Hinblick auf den Zusammenhang von radikaler Individualität und Freiheit zu interpretieren. Die Arbeit untersucht, wie Celan in seiner Poetik die Kunst und Dichtung als Ausdruck einer einzigartigen, selbstbestimmten Existenz begreift.

  • Die Verbindung von Kunst und Freiheit
  • Die Rolle der „Dringlichkeit“, „Geschichtlichkeit“, „Körperlichkeit“ und „Individualität“ in Celans Poetik
  • Die Beziehung zwischen Kunst und Wirklichkeit
  • Die Bedeutung der Phänomenologie für Celans Denken
  • Die Frage nach der Absolutheit sprachlicher Ausdrucksformen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I.1 analysiert Celans Auseinandersetzung mit Georg Büchners „Dantons Tod“ und dessen Einfluss auf seine Konzeption der Kunst. Celan betrachtet die Kunst als ein „marionettenhaftes“ und „kinderloses“ Wesen, das in einem „Unterhaltung“ gefangen ist. Kapitel I.2 setzt sich mit Celans Definition der „Dichtung“ auseinander. Die „Dichtung“ wird als ein Ort der „Dringlichkeit“, „Geschichtlichkeit“, „Körperlichkeit“ und „Individualität“ verstanden. Kapitel II.2 und II.3 befassen sich mit den Gründen für die besondere Bedeutung von „Dringlichkeit“ und „Geschichtlichkeit“ in Celans Poetik. Kapitel II.4 untersucht die Beziehung zwischen dem „Eigensten“ und dem „Anderen“ in Celans Werk, während Kapitel II.5, II.6 und II.7 die körperliche Dimension der „Dichtung“ und die Rolle von „Körperlichkeit“, „Kreatürlichkeit“ und „Gegenständlichkeit“ in Celans „Poetik der Individuation“ erörtern.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind „radikale Individualität“, „Freiheit“, „Kunst“, „Dichtung“, „Dringlichkeit“, „Geschichtlichkeit“, „Körperlichkeit“, „Individualität“, „Phänomenologie“, „Sprache“, „Absolutheit“, „Georg Büchner“, „Dantons Tod“, „Der Meridian“, „Paul Celan“ und „Poetik der Individuation“.

Excerpt out of 101 pages  - scroll top

Details

Title
Deine allereigenste Enge - Radikale Individualität und Freiheit in Paul Celans Meridian
College
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Grade
N.N.
Author
Thomas Stachel (Author)
Publication Year
2003
Pages
101
Catalog Number
V14919
ISBN (eBook)
9783638201933
Language
German
Tags
Deine Enge Radikale Individualität Freiheit Paul Celans Meridian
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Stachel (Author), 2003, Deine allereigenste Enge - Radikale Individualität und Freiheit in Paul Celans Meridian, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14919
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint