Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea

Selbsterhaltung unter Lagerstress - Überleben im Gulag

Título: Selbsterhaltung unter Lagerstress - Überleben im Gulag

Trabajo Escrito , 2010 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jan Andrejkovits (Autor)

Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dem Tod von Josef Stalin am 5. März 1953 endete auch seine grausame Gewaltherrschaft. In den folgenden Jahren öffneten sich die Lagertore des Gulags , eines gigantischen Lagersystems in der Sowjetunion, für eine Vielzahl von Häftlingen. Das waren Überlebende aus einer Parallelwelt von Schreckensorten, in denen das Regime seine angeblichen und tatsächlichen Feinde gefangen hielt, erniedrigte und in einer besonderen Mangelsituation durch Repressionen und schwere Zwangsarbeit unterdrückte. Wie es Häftlingen auf verschiedene Art und Weise gelang die extremen Bedingungen dieser Lager zu überleben, wird in den folgenden Kapiteln dargestellt. Ausgehend von der modernen Verhaltensforschung, die als Psychobiologie unterschiedliche Verhaltensformen untersucht, wird in Kapitel zwei menschliches Erhaltungsverhalten unter Stress beschrieben. Anhand der Forschungsliteratur von Richard Lazarus und Klaus Immelmann wird geschildert, wie sich Stress auf den Menschen auswirkt und welche Möglichkeiten das Individuum hat, mit belastenden Situationen fertig zu werden. In Kapitel drei wird die extreme Stresssituation des Lagerlebens im Gulag gezeigt, wie die Häftlinge entrechtet und ihrer Freiheit beraubt, schwierigsten Lebensbedingungen ausgesetzt waren. Durch den erheblichen Mangel in allen Bereichen, verbunden mit schwerer körperlicher Belastung, gelangte der menschliche Organismus oft an die Grenzen seiner Belastbarkeit oder versagte, indem der Häftling starb. Unter diesen Umständen war das Überleben primäres Ziel vieler Häftlinge, mitunter um jeden Preis. Welche Möglichkeiten und Verhaltensweisen es dabei gab, wird in Kapitel vier dargestellt.Da sich die Häftlingsgesellschaft aus verschiedenen Menschentypen zusammensetzte, gab es auch unterschiedliche Bewältigungsformen und Überlebensstrategien. In den besonderen Belastungssituationen des Lagerlebens wurde das Handeln vieler Häftlinge vom vorrangigen Bedürfnis nach Selbsterhaltung bestimmt. Die Sicherung der Nahrungsgrundlage und die Schonung der körperlichen Ressourcen waren Voraussetzungen für das Überleben und rückten in den Mittelpunkt aller Bestrebungen. Es entstand eine Lagerwelt mit eigenen Regeln und Verhaltensformen, in der fast jegliches Handeln dem Gebot der Selbsterhaltung untergeordnet war, wo aber auch Formen gegenseitiger Hilfe Überleben ermöglichten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Menschliches Erhaltungsverhalten unter Stress
    • Entstehung von Stress
    • Aktive Stressbewältigung
  • Das stalinistische Lager als extreme Stresssituation
    • Entmenschlichung
    • Mangel
    • Zwangsarbeit
  • Lagerstress und Überlebensstrategien
    • Häftlingsgesellschaft
    • Individualverhalten
    • Sozialverhalten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Überleben im Gulag unter dem Aspekt des menschlichen Erhaltungsverhaltens unter Stress. Sie analysiert, wie Häftlinge mit den extremen Bedingungen des Lagerlebens umgingen und welche Strategien sie entwickelten, um zu überleben. Dabei wird der Fokus auf die Faktoren gelegt, die von den Häftlingen selbst beeinflussbar waren.

  • Menschliches Erhaltungsverhalten unter Stress
  • Das stalinistische Lager als extreme Stresssituation
  • Überlebensstrategien im Gulag
  • Häftlingsgesellschaft und Individualverhalten
  • Sozialverhalten und gegenseitige Hilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Gulags ein und stellt die Bedeutung des Überlebens im Kontext der stalinistischen Repressionen heraus. Kapitel zwei beleuchtet das menschliche Erhaltungsverhalten unter Stress anhand der modernen Verhaltensforschung. Es werden die Auswirkungen von Stress auf den menschlichen Organismus sowie die Möglichkeiten der aktiven Stressbewältigung beschrieben. Kapitel drei zeigt die extreme Stresssituation des Lagerlebens im Gulag auf, die durch Entmenschlichung, Mangel und Zwangsarbeit geprägt war. Die Häftlinge waren schwierigsten Lebensbedingungen ausgesetzt, die ihre körperliche und psychische Belastbarkeit stark beanspruchten. Kapitel vier untersucht die Überlebensstrategien der Häftlinge im Gulag. Es wird die Häftlingsgesellschaft mit ihren unterschiedlichen Menschentypen und Verhaltensweisen beleuchtet, sowie die Bedeutung von Individual- und Sozialverhalten für das Überleben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Gulag, das stalinistische Lagersystem, Überlebensstrategien, Häftlingsgesellschaft, Individualverhalten, Sozialverhalten, Stress, Entmenschlichung, Mangel, Zwangsarbeit, Selbsterhaltung, Repressionen, Psychobiologie, Verhaltensforschung, Lagerleben, Häftlingsbiographien, Archivmaterial.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Selbsterhaltung unter Lagerstress - Überleben im Gulag
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Geschichtswissenschaften, Osteuropa)
Curso
Der GULag. Die Geschichte des sowjetischen Lagersystems (1917-1956).
Calificación
1,7
Autor
Jan Andrejkovits (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
16
No. de catálogo
V149219
ISBN (Ebook)
9783640596478
ISBN (Libro)
9783640596744
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gulag Stalin Lager Stress Sowjetunion Überleben Coping Selbsterhaltung Stalinismus Diktatur Arbeitslager
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Andrejkovits (Autor), 2010, Selbsterhaltung unter Lagerstress - Überleben im Gulag, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149219
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint