Die vorliegende Arbeit untersucht die Country-of-Origin-Effekte auf das Kaufverhalten von Organisationen. Zunächst werden die Erkenntnisse zu den Country-of-Origin-Effekten beleuchtet. Dabei wird die Wirkung eines Herkunftslandes auf die Produktbeurteilung und auf die Kaufabsicht untersucht. Im nächsten Schritt werden die Besonderheiten im Kaufverhalten von Organisationen dargestellt und ein Vergleich zum Käuferverhalten auf Konsumgütermärkten angestellt. Hiernach werden die Effekte des Herkunftslandes auf das organisationale Kaufverhalten beleuchtet. Hier wird zunächst vergleichend dargestellt, welchen Einfluss das Herkunftsland auf Konsumenten und Organisationen hat. Danach werden die auf das organisationale Kaufverhalten wirkende Elemente sowie das Verhalten von Organisationen gegenüber dem Country-of-Origin skizziert. Abschließend wird aufgezeigt, wie Informationen über das Herkunftsland das Kaufverhalten von Organisationen beeinflusst.
The present work gives insights into the effect of country-of-origin on organizational buyers’ purchasing behavior. First, the findings of the country-of-origin effects were highlighted. The effect of origin on product evaluation and purchase intent was examined. In the next step the organizational buying behavior was shown in comparison with consumers’ purchasing behavior. Afterwards, the effects of origin on the organizational buying behavior were highlighted: At first, influences on consumers and organizations purchasing behavior were compared and the elements influencing the organizational buying behavior were outlined. After that, the behavior of organizations towards the country-of-origin was described. Finally, it was shown how information affects the buying behavior of organizations.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Country-of-Origin-Effekte
- 2.1 Definition und Grundlagen
- 2.2 Das Länderimage
- 2.3 Wirkung des Country-of-Origin-Effekts auf das Kaufverhalten
- 2.3.1 Wirkung des Herkunftslandes auf die Produktbeurteilung
- 2.3.2 Wirkung des Herkunftslandes auf die Kaufabsicht
- 3 Organisationales Kaufverhalten
- 3.1 Definition
- 3.2 Merkmale von organisationalen Kaufentscheidungen
- 3.3 Struktur von organisationalen Beschaffungsprozessen
- 3.3.1 Klassen des organisationalen Kaufs
- 3.3.2 Einflussfaktoren organisationaler Kaufentscheidungen
- 3.4 Kritische Würdigung
- 4 Country-of-Origin-Effekte im organisationalen Kaufverhalten
- 4.1 Einfluss - Konsumenten versus Buying Center
- 4.2 Country-of-Origin-Elemente im organisationalen Kaufverhalten
- 4.3 Verhalten gegenüber Country-of-Origin
- 4.4 Einfluss von Country-of-Origin-Informationen auf das Kaufverhalten
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Country-of-Origin-Effekts auf das Kaufverhalten von Organisationen. Sie untersucht, wie das Herkunftsland eines Produkts die Produktbewertung und die Kaufabsicht beeinflusst, sowohl im Vergleich zum Konsumentenverhalten als auch im Kontext des organisationalen Kaufverhaltens.
- Die Bedeutung des Country-of-Origin-Effekts im Kontext der Globalisierung
- Die unterschiedlichen Einflüsse des Herkunftslandes auf Konsumenten und Organisationen
- Die Faktoren, die das organisationale Kaufverhalten beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf das Herkunftsland
- Die Rolle von Informationen über das Herkunftsland bei der Entscheidungsfindung von Organisationen
- Die Herausforderungen für Unternehmen, die ihre Produkte in einem globalisierten Markt positionieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Country-of-Origin-Effekts im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern die Herkunft eines Produkts Einfluss auf die Kaufentscheidung von Unternehmen hat.
Kapitel zwei untersucht die grundlegenden Aspekte des Country-of-Origin-Effekts. Es werden Definitionen und Konzepte erläutert, sowie die Rolle des Länderimages im Kaufprozess.
Kapitel drei widmet sich dem organisationalen Kaufverhalten. Es werden die Merkmale, die Struktur und die Einflussfaktoren von organisationalen Kaufentscheidungen analysiert.
Kapitel vier untersucht den Country-of-Origin-Effekt im Kontext des organisationalen Kaufverhaltens. Es werden die Unterschiede zwischen Konsumenten und Unternehmen im Hinblick auf die Berücksichtigung des Herkunftslandes bei Kaufentscheidungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Country-of-Origin-Effekt, organisatorisches Kaufverhalten, Produktbewertung, Kaufabsicht, Länderimage, Globalisierung, Beschaffungsprozess, Einflussfaktoren, Informationsverarbeitung, Entscheidungsfindung.
- Citation du texte
- Alexander Parks (Auteur), 2010, Country-of-Origin-Effekte im organisationalen Kaufverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149267