Diese Arbeit untersucht die Effekte der sozialen Herkunft auf den Zugang zu höherer Bildung in Deutschland und die damit verbundene Chancenungleichheit. Trotz besserer Berufsaussichten für Hochschulabsolventen, bleibt der Zugang zu einem Studium stark von der sozialen Herkunft geprägt. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte sowie die Ablenkungsthese erklären, warum Kinder aus benachteiligten Familien seltener ein Studium aufnehmen. Empirische Daten zeigen, dass Arbeiterkinder trotz Bildungsexpansion und Reformen weiterhin geringere Chancen haben, ein Studium zu beginnen, verglichen mit Kindern aus privilegierten Schichten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Studium – Ein Privileg?
- 2.1 Die primären und sekundären Herkunftseffekte
- 2.2 Die Ablenkungsthese
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage der Chancengleichheit beim Hochschulzugang in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Ablenkungsthese. Sie analysiert, ob Studienberechtigte mit niedrigem sozioökonomischen Status von einem Studium abgehalten werden und welche Mechanismen dahinterstecken.
- Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem
- Herkunftseffekte auf Bildungschancen
- Die Ablenkungsthese und ihre Relevanz für den Hochschulzugang
- Chancengleichheit und die Rolle der Tertiärbildung
- Empirische Daten und Analyse der Studienanfängerquoten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem ein und stellt die Forschungsfrage nach der Ablenkung von Studienberechtigten mit niedrigem sozioökonomischen Status. Das zweite Kapitel befasst sich mit den primären und sekundären Herkunftseffekten nach Boudon, die als Erklärungsgrundlage für die Bildungsungleichheit dienen. Es wird erläutert, wie diese Effekte die Bildungsentscheidungen von Individuen beeinflussen und zu einer ungleichen Verteilung von Bildungschancen führen.
Schlüsselwörter
Chancengleichheit, Bildungsungleichheit, Hochschulzugang, Ablenkungsthese, Herkunftseffekte, Soziale Schichten, Studienanfängerquoten, Tertiärbildung, Deutschland.
- Quote paper
- Selina Marschhausen (Author), 2023, Chancengleichheit in der Tertiärbildung Deutschlands. Studieren als Privileg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493536