Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Einflussfaktoren auf den zukünftigen Markt der Hörsysteme zu identifizieren und ihre tatsächliche Einflussnahme zu analysieren. Weiterhin soll unter Berücksichtigung dieser Faktoren eine Marketingstrategie entwickelt werden, welche zu einer erfolgreichen Versorgung mit Hörsystemen durch den Hörgeräteakustiker oder den HNO-Arzt, führt und den finanziellen Erfolg sichert.
Gesundheit ist der Megatrend der Zukunft. Der Hörgerätemarkt ist nur ein kleiner Teilmarkt des Gesamtgesundheitsmarktes. Er hat ein enormes Wachstumspotential, da der Bedarf an Hörsystemen bis 2050 immens steigen wird.
Zunächst, werden der geschichtliche Hintergrund der Hörsysteme, der Hörgerätemarkt, die Preisgestaltung in diesem Markt und die verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten erarbeitet, um dann die den Markt beeinflussenden Faktoren zu bestimmen.
Weiterhin soll das wirtschaftliche Potential einer alternden Gesellschaft für HNO-Ärzte und Hörgeräteakustiker, aufgezeigt werden.
Aufbauend auf den Analysedaten wird eine Marketingstrategie entwickelt, mit deren Hilfe es möglich ist, das ökonomische Potential optimal zu nutzen. Zur Erarbeitung dieser Strategie werden verschiedene Werkzeuge eingesetzt. So kommt zur Analyse der externen und internen Umwelt des Unternehmens die PESTLE-Analyse zur Anwendung. Zur sinnvollen Marktsegmentierung werden die soziodemographischen, die psychographischen und die Verhaltensvariablen beleuchtet.
Mittels der Ansoff’schen Produkt-Markt-Matrix wird eine Grundstrategie gesucht,welche dann auf den Markt der Hörsysteme angepasst wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Hörgeräte - Allgemeines
- 2.1 Die Geschichte der Hörgeräte
- 2.2 Der Hörgerätemarkt
- 2.3. Die Preise für Hörsysteme
- 3. Die Versorgung mit Hörgeräten
- 3.1. Der „traditionelle“ Versorgungsweg
- 3.2. Die Direktversorgung
- 3.3. Audiologen in den USA. Ein Trend für Deutschland?
- 4. Die Einflussfaktoren
- 4.1. Der demographische Wandel
- 4.2. Die Externe Beschallung in Freizeit und Beruf
- 4.3. Der Technologische Wandel
- 5. Das Potential der Alten
- 5.1. Die Bedürfnisse älterer Menschen
- 5.2. Das Bedürfnis Gesundheit
- 5.3. Der Hörgerätemarkt trotz Gesundheitsreform
- 6. Die Methoden zur Vermarktung von Hörsystemen
- 6.1. Das Seniorenmarketing
- 6.2. Die Entwicklung einer Marketingstrategie
- 6.2.1 Die PESTLE - Analyse
- 6.2.2 Die Marktsegmentierung
- 6.2.3 Eine Wachstumsstrategie für den Zukunftsmarkt
- 7. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Einflussfaktoren des zukünftigen Marktes für Hörsysteme. Ziel ist es, die wichtigsten Trends und Entwicklungen zu identifizieren, die den Markt in den kommenden Jahren prägen werden. Die Arbeit analysiert den demographischen Wandel, die Bedeutung der externen Beschallung in Freizeit und Beruf sowie den technologischen Wandel als zentrale Einflussfaktoren.
- Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf den Hörgerätemarkt
- Die Bedeutung der externen Beschallung in Freizeit und Beruf für die Nachfrage nach Hörsystemen
- Der technologische Wandel und seine Auswirkungen auf die Entwicklung und Vermarktung von Hörsystemen
- Die Bedürfnisse und das Potential der älteren Bevölkerungsgruppe als Zielgruppe für Hörgeräte
- Die Entwicklung einer Marketingstrategie für den Zukunftsmarkt für Hörsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des demographischen Wandels und des wachsenden Bedarfs an Hörgeräten.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Hörgeräte und den aktuellen Hörgerätemarkt. Es werden verschiedene Arten von Hörgeräten und deren Funktionsweise vorgestellt.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden verschiedene Versorgungswege mit Hörgeräten analysiert, darunter der „traditionelle“ Versorgungsweg und die Direktversorgung. Der Trend zu Audiologen in den USA wird im Kontext der deutschen Situation diskutiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren auf den zukünftigen Markt für Hörsysteme, darunter der demographische Wandel, die externe Beschallung in Freizeit und Beruf sowie der technologische Wandel.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht das Potential der älteren Bevölkerungsgruppe als Zielgruppe für Hörgeräte. Es werden die Bedürfnisse und Herausforderungen älterer Menschen im Kontext des Hörgerätemarktes beleuchtet.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Methoden zur Vermarktung von Hörsystemen. Es werden verschiedene Marketingstrategien und -instrumente vorgestellt, die speziell auf den Zukunftsmarkt für Hörgeräte zugeschnitten sind.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Einflussfaktoren des zukünftigen Marktes für Hörsysteme, der demographische Wandel, die externe Beschallung, der technologische Wandel, die Bedürfnisse der älteren Bevölkerungsgruppe, Seniorenmarketing, Marktsegmentierung und Wachstumsstrategien für den Zukunftsmarkt.
- Citar trabajo
- Florian Heinrich (Autor), 2007, Die Einflussfaktoren des zukünftigen Marktes für Hörsysteme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149425