Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Teología, pedagogía religiosa

Entwicklung der Gottesvorstellung bei Kindern. Analyse der Rostocker Langzeitstudien und religionspädagogische Implikationen

Título: Entwicklung der Gottesvorstellung bei Kindern. Analyse der Rostocker Langzeitstudien und religionspädagogische Implikationen

Trabajo Escrito , 2018 , 30 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katharina Schröders (Autor)

Didáctica - Teología, pedagogía religiosa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Gottesvorstellung bei Kindern im Kontext einer konfessionslosen Umgebung, basierend auf den Rostocker Langzeitstudien von Anna-Katharina Szagun. Im Mittelpunkt steht die Definition und Wechselwirkung von Gottesverständnis und Gottesbeziehung. Diese Studie hinterfragt traditionelle, lineare Modelle religiöser Entwicklung und vergleicht die gewonnenen Erkenntnisse mit dem Stufenmodell von Oser und Gmünder. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Langzeitstudien auf ihre Relevanz für die religionspädagogische Praxis geprüft, um effektive didaktische Konzepte zu entwickeln, die den vielfältigen religiösen Hintergründen der Schüler:innen gerecht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rostocker Langzeitstudien Dem Sprachlosen Sprache verleihen und Religiöse Heimaten
    • Ziel & Vorgehen
    • Ergebnisse
  • Stufen des religiösen Urteils bei Oser & Gmünder
    • Stufentheorie
    • Versuch einer empirischen Verifizierung
  • Vergleich der Ergebnisse der Rostocker Langzeitstudien mit dem Stufenmodell
    • Differenzen (& Gemeinsamkeiten)
    • Gründe für Differenzen
  • Religionspädagogische Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Gottesvorstellungen von Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosen Kontexten aufwachsen. Dabei werden die Ergebnisse der Rostocker Langzeitstudien von Anna-Katharina Szagun mit dem Stufenmodell religiöser Entwicklung von Oser & Gmünder verglichen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Entwicklung von Gottesvorstellungen in einer säkularisierten Gesellschaft zu gewinnen und daraus religionspädagogische Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Entwicklung von Gottesvorstellungen in konfessionslosen Kontexten
  • Vergleich der Rostocker Langzeitstudien mit dem Stufenmodell religiöser Entwicklung
  • Religionspädagogische Implikationen für den Religionsunterricht
  • Einfluss der Säkularisierung auf religiöse Entwicklung
  • Relevanz von empirischen Studien für die Religionspädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel definiert den Begriff „Gottesvorstellung“ und erläutert den Forschungsgegenstand der Arbeit. Es wird die Relevanz empirischer Untersuchungen zur Gottesvorstellung von Kindern in konfessionslosen Kontexten betont.
  • Rostocker Langzeitstudien Dem Sprachlosen Sprache verleihen und Religiöse Heimaten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Rostocker Langzeitstudien von Anna-Katharina Szagun, die die Gottesvorstellungen von Kindern in mehrheitlich konfessionslosen Kontexten untersucht.
  • Stufen des religiösen Urteils bei Oser & Gmünder: Das Kapitel erläutert das Stufenmodell religiöser Entwicklung von Oser & Gmünder und stellt seine theoretischen Grundlagen vor.

Schlüsselwörter

Gottesvorstellungen, Religionspädagogik, Konfessionslose, Säkularisierung, Langzeitstudien, Stufenmodell, Oser & Gmünder, Rostocker Langzeitstudien, Anna-Katharina Szagun, Empirische Forschung, Religionsunterricht.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung der Gottesvorstellung bei Kindern. Analyse der Rostocker Langzeitstudien und religionspädagogische Implikationen
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft)
Curso
Proseminar Religionspädagogik
Calificación
1,3
Autor
Katharina Schröders (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
30
No. de catálogo
V1494902
ISBN (PDF)
9783389054543
ISBN (Libro)
9783389054550
Idioma
Alemán
Etiqueta
Religionspädagogik Gottesvorstellungen konfessionslos Rostocker Langzeitstudien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Schröders (Autor), 2018, Entwicklung der Gottesvorstellung bei Kindern. Analyse der Rostocker Langzeitstudien und religionspädagogische Implikationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494902
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint