In Anbetracht der gegenwärtigen Finanzkrise gestaltet sich die Diskussion über eine mangelnde Versorgung der Unternehmen mit Krediten immer heftiger und weitaus öffentlicher als zuvor. In diesem Kontext fällt immer wieder auch der Begriff Kreditrationierung. Doch was genau hat es mit diesem Terminus auf sich und wie wichtig ist er für die Finanzwirtschaft?
Diese drastische Ausfallrate von sogenannte ´Subprime Krediten´ führte dazu, dass Ratingagenturen forderungsbesicherte Wertpapiere herabstuften. Als Folge davon zogen sich Investoren vom Immobilienmarkt zurück, woraus sowohl ein Kurs- als auch ein Reputationsverlust der Wertpapiere resultierten. Da in diesem Szenario selbst die Banken untereinander nicht wussten, zu welchem Ausmaß diese ´faulen´ Wertpapiere im Umlauf waren, herrschte große Unsicherheit auf den Interbankenmärkten. Einhergehend mit dieser Unsicherheit wurden Kredite untereinander nur überaus zögerlich vergeben.
Trotz niedriger Zinsen und der Aussicht auf günstige Kredite seitens der EZB bzw. FED blieb die Lage am Finanzmarkt weiterhin angespannt und die Banken waren auch weiterhin nicht dazu bereit, sich gegenseitig Kredite zu gewähren. So kam es dazu, dass eine ´einfache´ Hypothekenkrise eine enorme Weltwirtschaftskrise ausgelöst und ganze Länder in den finanziellen Ruin oder zumindest an den Rand von diesem getrieben hat. Doch worin sind nunmehr die Ursachen für das mangelnde Vertrauen auf dem Interbankenmarkt zu sehen? Hatte dies auch Auswirkungen auf Investitionskredite der Unternehmen? Haben die Banken aufgrund der Wirtschaftskrise ihr Kreditangebot an Unternehmer reduziert bzw. eingestellt, obwohl eine ausreichende Kreditnachfrage seitens der Unternehmen weiterhin gegeben war? Infolge der praktischen Relevanz und der hohen Aktualität dieser Fragestellungen fokussiert die vorliegende Arbeit exakt diesen Sachverhalt der Kreditrationierung als Spezialfall der Kreditvergabe und versucht dabei, die sich daraus ergebenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zu identifizieren und auszuarbeiten. Ein Ziel dieser Abhandlung ist es ferner, dem Leser ein solides Wissen über das Funktionieren der Finanzmärkte zu vermitteln, weshalb im Folgenden der Versuch unternommen wird, die zentralen Fragestellungen wissenschaftlich kritisch zu behandelt und möglichst zu beantworten:
* Gibt es Anreize für international agierende Banken, um Kredite zu rationieren?
* Falls ja, kam es während der Wirtschafts- und Finanzkrise zur Kreditrationierung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Vorgehensweise
- Terminologischer Bezugsrahmen
- Kreditrationierung
- Theorien der Kreditrationierung
- Erklärungsansatz nach Jaffee/Russell (1976)
- Erklärungsansatz nach Stiglitz/Weiss (1981)
- Weitere Erklärungsansätze
- Angebotsseitige Faktoren
- Finanzierungsinstrumente der Banken
- Verfassung der einzelnen Märkte im Verlauf der Krise
- Maßnahmen der Zentralbanken
- Kreditvolumen der Banken
- Kreditvergabeverhalten der Banken an den privaten Sektor
- Nachfrageseitige Faktoren
- Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Kreditrationierung während der Wirtschafts- und Finanzkrise von 2007-2010. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Kreditrationierung auf die Wirtschaft und analysiert die Rolle der Banken und Zentralbanken in diesem Kontext.
- Die Bedeutung von Kreditmärkten für die Wirtschaft
- Theorien der Kreditrationierung
- Angebotsseitige Faktoren, die zu Kreditrationierung führen können
- Nachfrageseitige Faktoren, die zu Kreditrationierung führen können
- Die Rolle der Zentralbanken bei der Bewältigung von Kreditrationierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Kreditrationierung ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der Finanzkrise. Kapitel 2 definiert den Begriff der Kreditrationierung und stellt verschiedene Theorien zur Erklärung des Phänomens vor. Kapitel 3 beleuchtet die angebotsseitigen Faktoren, die zu Kreditrationierung führen können, wie z.B. die Finanzierungsinstrumente der Banken, die Verfassung der Märkte und die Maßnahmen der Zentralbanken. Kapitel 4 untersucht die nachfrageseitigen Faktoren, die zu Kreditrationierung beitragen können. Abschließend bietet das Kapitel 5 eine Schlussbetrachtung und ein Fazit.
Schlüsselwörter
Kreditrationierung, Wirtschaftskrise, Finanzkrise, Banken, Zentralbanken, Finanzierungsinstrumente, Kreditvolumen, Kreditvergabeverhalten, Subprime-Kredite, Colateralized Debt Obligations (CDOs), Repo-Markt, LIBOR, TED-spread, Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- Citar trabajo
- Semsettin Kaval (Autor), 2010, Kreditvergabe und Wirtschaftsaktivität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149543