Menschen handeln und treffen Entscheidungen. Dies tun sie entweder für einen Sachverhalt
oder dagegen. Im Ergebnis gelten nur diese zwei Optionen ja oder nein. Was hierbei im
Vorfeld der Entscheidung passiert, soll grundlegend für diese Arbeit sein. Dazu gehört das
Betrachten, worin die Entscheidungsfindung besteht und wie die Individuen dabei vorgehen.
Im Bereich des Marketing kommt die Frage nach dem Verhalten und den beeinflussenden
Faktoren eine besondere Bedeutung zu. Unsichere Zeiten, wie gegenwärtig die Finanzkrise,
erhöhen den Wettbewerbsdruck zwischen den Unternehmen. Hinzu kommen globalisierte
Märkte, sowie technische Neuerungen. Zudem ist ein Wandel des Kunden hin zum kritischen
Betrachter zu vernehmen, der sich aktiv informiert. Um effiziente Marketinglösungen zu
erreichen, bedarf es einem genauen Verständnis des Konsumentenverhaltens. Welche
Faktoren das Verhalten determinieren, soll in der vorliegenden Seminararbeit mit dem Titel
„Einfluss sozialer Normen auf das Verhalten – Implikationen auf das Marketing“ untersucht
werden. Im Übrigen sollen im Laufe der Arbeit die Zusammenhänge zwischen den einzelnen
Punkten geknüpft werden, um das Zusammenwirken zwischen den beeinflussenden Faktoren
und dem Verhalten zu erkennen. Bei der Bearbeitung der Seminararbeit werden zunächst die der Arbeit zugrunde liegenden
Definitionen betrachtet. Hierbei soll auf zentrale Begriffe und Konstrukte eingegangen. Die
Vorgehensweise wird dabei von sukzessiver Natur sein. Beginnend mit den sozialen Normen
erfolgt anschließend eine Auseinandersetzung mit dem Verhalten. Im Speziellen wird dabei
auch die Theorie des geplanten Verhaltens einbezogen. Mit ihr ermöglicht es erste
Verknüpfungen zwischen dem Verhalten und dessen beeinflussenden Faktoren zu erkennen.
Gliederungspunkt 2.3 umreißt das Selbstkonzept, welches maßgeblich für das Individuum ist.
Gezeigt werden soll, in welchen Zusammenhang es zur vorherigen Argumentation gebracht
werden kann. Im darauf folgenden Punkt soll die Gruppe in den Fokus treten. Nun lässt sich
die Richtung der Arbeit allmählich erkennen. So sollen hier wiederum solche Faktoren
untersucht werden, die das Verhalten an sich beeinflussen. Den Schwerpunkt dieser Arbeit
bildet der Einflussfaktor von Bezugsgruppen, welcher unter Gliederungspunkt 3 geführt wird.
Hierbei wird vorab die Begriffsbestimmung geklärt, um dann im folgenden Punkt die Arten
der Bezugsgruppen zu betrachten. Der letzte Unterpunkt...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problem
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Definitionen
- 2.1 Soziale Normen
- 2.2 Verhalten
- 2.2.1 Einführung
- 2.2.2 The theory of planned behavior
- 2.3 Selbstkonzept
- 2.4 Die Gruppe - eine einführende Betrachtung
- 2.5 Konformität vs Innovation
- 3 Der Einflussfaktor Bezugsgruppen
- 3.1 Einführung
- 3.2 Arten von Bezugsgruppen
- 3.2.1 Mitgliedschaftsgruppen
- 3.2.2 Fremdgruppen
- 3.3 verschiedene Einflüsse durch Bezugsgruppen
- 3.3.1 Einführung
- 3.3.2 Informell
- 3.3.3 Utilitaristisch
- 3.3.4 Wertexpressiv
- 4 Implikationen für das Marketing
- 5 Zusammenfassung
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss sozialer Normen auf menschliches Verhalten und dessen Implikationen für das Marketing. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen sozialen Normen, individuellem Verhalten und den Entscheidungen von Konsumenten zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Faktoren, die das Verhalten beeinflussen.
- Definition und Bedeutung sozialer Normen
- Einfluss der Theorie des geplanten Verhaltens auf Entscheidungsfindung
- Rolle des Selbstkonzepts und der Gruppenzugehörigkeit
- Der Einfluss von Bezugsgruppen auf Konsumentenverhalten
- Implikationen für Marketingstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das Problem der Beeinflussung von Konsumentenverhalten im Kontext von Marketingstrategien. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle sozialer Normen und deren Auswirkungen auf Entscheidungen. Die Vorgehensweise wird skizziert, wobei auf eine sukzessive Auseinandersetzung mit den relevanten Konzepten hingewiesen wird. Die Bedeutung eines genauen Verständnisses des Konsumentenverhaltens für effizientes Marketing wird betont.
2 Definitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe und Konstrukte, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Es legt den Fokus auf die Definition sozialer Normen und Verhalten, wobei die "Theory of Planned Behavior" als wichtiges theoretisches Modell eingeführt wird. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Analysen. Die Definitionen bilden die Basis für die spätere Untersuchung des Einflusses von sozialen Normen auf das Verhalten.
3 Der Einflussfaktor Bezugsgruppen: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Bezugsgruppen auf das Verhalten. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Bezugsgruppen (Mitgliedschaftsgruppen, Fremdgruppen) und untersucht deren unterschiedlichen Einflüsse (informell, utilitaristisch, wertexpressiv). Die Kapitel beschreibt, wie die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen das Verhalten von Individuen prägt und welche Bedeutung dies für das Marketing hat. Das Kapitel verdeutlicht die komplexen Interaktionen zwischen individuellen und gruppendynamischen Faktoren.
Schlüsselwörter
Soziale Normen, Konsumentenverhalten, Marketing, Bezugsgruppen, Theorie des geplanten Verhaltens, Selbstkonzept, Konformität, Innovation, Entscheidungsfindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss sozialer Normen auf menschliches Verhalten und dessen Implikationen für das Marketing
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss sozialer Normen auf menschliches Verhalten, insbesondere im Kontext von Konsumentscheidungen und deren Implikationen für Marketingstrategien. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen sozialen Normen, individuellem Verhalten und Konsumentenentscheidungen zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung sozialer Normen, den Einfluss der Theorie des geplanten Verhaltens auf die Entscheidungsfindung, die Rolle des Selbstkonzepts und der Gruppenzugehörigkeit, den Einfluss von Bezugsgruppen auf das Konsumentenverhalten und die Implikationen für Marketingstrategien. Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen zentraler Begriffe, ein Kapitel zum Einfluss von Bezugsgruppen und ein Kapitel zu den Marketingimplikationen, gefolgt von Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.
Welche Arten von Bezugsgruppen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Mitgliedschaftsgruppen und Fremdgruppen. Es wird analysiert, wie die Zugehörigkeit zu diesen Gruppen das Verhalten von Individuen beeinflusst.
Welche Arten von Einfluss durch Bezugsgruppen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt informelle, utilitaristische und wertexpressive Einflüsse von Bezugsgruppen auf das Verhalten. Diese verschiedenen Einflussarten werden im Detail erläutert und auf ihre Bedeutung für das Marketing eingegangen.
Welche Theorie wird im Zusammenhang mit dem Verhalten herangezogen?
Die "Theory of Planned Behavior" (Theorie des geplanten Verhaltens) dient als wichtiges theoretisches Modell zur Erklärung von Verhaltensweisen und Entscheidungsfindungen im Kontext sozialer Normen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Soziale Normen, Konsumentenverhalten, Marketing, Bezugsgruppen, Theorie des geplanten Verhaltens, Selbstkonzept, Konformität, Innovation, Entscheidungsfindung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Definitionen zentraler Begriffe (soziale Normen, Verhalten, Selbstkonzept, Gruppen, Konformität/Innovation), Analyse des Einflussfaktors Bezugsgruppen (Arten, Einflüsse), Implikationen für das Marketing, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis. Der Aufbau ist logisch und folgt einer klaren Struktur, die das Verständnis der Thematik erleichtert.
Welche praktischen Implikationen hat die Arbeit für das Marketing?
Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse darüber, wie soziale Normen und der Einfluss von Bezugsgruppen das Konsumentenverhalten beeinflussen. Dieses Wissen kann für die Entwicklung effektiverer Marketingstrategien genutzt werden.
- Citar trabajo
- Daniel Kreisel (Autor), 2009, Der Einfluss sozialer Normen auf unser Verhalten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149776