Europa ist ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Dabei stellt die europäische Integration auf gesellschaftlicher Basis eine besondere Herausforderung dar. Während die wirtschaftliche und politische Europäisierung bis heute schon relativ weit fortgeschritten ist- es gibt schon lange einen gemeinsamen Wirtschaftsraum Europa, seit einigen Jahren eine gemeinsame Währung, ein europäisches Parlament und eine Verfassung, hinkt die gesellschaftliche Integration Europas noch hinterher. Laut der Untersuchungen des "EUROBAROMETER" fühlen sich die meisten europäischen Bürger zuerst als Bürger ihrer Nation und erst in zweiter Präferenz als Bürger Europas- wenn überhaupt. Die gesellschaftliche Umwälzung in Richtung europäische Integration soll im Folgenden anhand von drei gesellschaftlichen Ansätzen beleuchtet werden: Dem Ansatz des kosmopolitischen Europas von Ulrich Beck & Edgar Grande, dem Konzept der "Flüchtigen Moderne" nach Zygmunt Bauman, das die Vergesellschaftung in der Postmoderne im allgemeinen beleuchtet sowie dem Konzept einer europäischen Identität. Alle drei Ansätze stellen flexibile, normative Ansätze dar, bei denen der Umgang mit Differenz, Andersartigkeit und "dem Fremden" eine wichtige Rolle spielt.
Da das Konstrukt Europa sehr stark im Wandel ist, verwende ich den Begriff "Vergesellschaftung" mehr als "Gesellschaft", um dem Prozesscharakter des Phänomens gerecht zu werden.
II) Beck & Grande: Das kosmopolitische Europa
Für Beck und Grande stellt sich die Frage “wie kann..(..) eine neue Art von Gesellschaft und Politik entdeckt und begründet werden- nach innen, nach außen aufbauend auf den historisch gewachsenen Formen der Nationalität , aber diese öffnend, erweiternd? “ 1 Die europäische Integration soll durch eine gesellschaftliche und politische Integration durch Kosmopolitisierung erfolgen.
Dafür sollen laut Beck & Grande die Grundbegriffe des Sozialen und Politischen aus der “nationalen Ortodoxie” herausgelöst und vor dem Hintergrund eines zusammen gewachsenen Europas neu definiert werden. So ist bei dem Konzept des euorpäischen Kosmopolitismus nicht eine Vereinheitlichung im Sinne eines europäischen Nationastaats gemeint.
Inhaltsverzeichnis
- I) EINLEITUNG
- II) BECK & GRANDE: DAS KOSMOPOLITISCHE EUROPA.
- 1.KOSMOPOLITISMUS
- 2. DAS KOSMOPOLITSCHE EUROPA
- 3. AUFLÖSUNG DER NATIONALSTAATEN DURCH REFLEXIVE MODERNISIERUNG.
- III.) DAS KONZEPT DER "FLÜCHTIGEN MODERNE" NACH ZYGMUNT BAUMAN IM ZUSAMMENHANG MIT EUROPÄISCHER VERGESELLSCHAFTUNG
- 1. DER ANSATZ DER “FLÜSSIGEN MODERNE” BEI ZYGMUNT BAUMAN.
- 2. VERÄNDERTE RAUM-ZEIT BEZIEHUNGEN
- 3. DIE NEUE SUCHE NACH GEMEINSCHAFT..
- 4. DER UMGANG MIT "DEM FREMDEN UND ANDERSARTIGEN" BEI ZYGMUNT BAUMAN..
- 4.1 Gewünschter Umgang mit dem Fremden nach Zygmunt Bauman....
- 4.2 Der Umgang mit dem Fremden im europäischen Kontext.....
- 4.3 Jenseits des Nationalstaats.
- IV) DIE EUROPÄISCHE IDENTITÄT
- 1. GRUNDLAGEN EINER EUROPÄISCHEN IDENTITÄT:.
- 2.EUROBAROMETER-UNTERSUCHUNGEN
- V) ZUSAMMENFASSUNG...
- VI) SCHLUB.
- LITERATURVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Prozess der europäischen Vergesellschaftung und analysiert verschiedene Ansätze, die diese Entwicklung beleuchten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der europäischen Integration auf gesellschaftlicher Ebene zu verstehen und zu diskutieren. Dabei werden drei zentrale Ansätze betrachtet: das kosmopolitische Europa nach Beck & Grande, die "Flüchtige Moderne" nach Zygmunt Bauman und das Konzept der europäischen Identität.
- Die Rolle des Kosmopolitismus in der europäischen Integration
- Die Auswirkungen der "Flüchtigen Moderne" auf die Vergesellschaftung in Europa
- Die Herausforderungen und Chancen der europäischen Identität
- Der Umgang mit Differenz und Andersartigkeit im europäischen Kontext
- Die Bedeutung von transnationalen Strukturen und Prozessen für die europäische Vergesellschaftung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der europäischen Vergesellschaftung vor und erläutert die Relevanz der drei betrachteten Ansätze. Sie betont die Bedeutung des Umgangs mit Differenz und Andersartigkeit im Kontext der europäischen Integration.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept des kosmopolitischen Europas nach Beck & Grande. Es analysiert die Bedeutung des Kosmopolitismus als gesellschaftliches Konzept und erläutert, wie er die europäische Integration fördern kann. Die Auflösung der Nationalstaaten durch reflexive Modernisierung wird ebenfalls diskutiert.
Das dritte Kapitel behandelt das Konzept der "Flüchtigen Moderne" nach Zygmunt Bauman. Es untersucht die Auswirkungen der "Flüchtigen Moderne" auf die Vergesellschaftung in der Postmoderne und beleuchtet die veränderten Raum-Zeit-Beziehungen. Der Umgang mit dem Fremden und Andersartigen im Kontext der "Flüchtigen Moderne" wird ebenfalls analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Konzept der europäischen Identität. Es untersucht die Grundlagen einer europäischen Identität und analysiert die Ergebnisse von EUROBAROMETER-Untersuchungen zur europäischen Identitätsbildung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die europäische Vergesellschaftung, Kosmopolitismus, Flüchtige Moderne, europäische Identität, Differenz, Andersartigkeit, Nationalstaat, reflexive Modernisierung, Transnationalität, EUROBAROMETER-Untersuchungen.
- Quote paper
- Sonja Uhl (Author), 2010, Ansätze zur europäischen Vergesellschaftung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149878