Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Konzept zum selbstgesteuerten Lernen im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen im Bildungsgang Höhere Handelsschule mithilfe von „Moodle“

Título: Konzept zum selbstgesteuerten Lernen im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen im Bildungsgang Höhere Handelsschule mithilfe von „Moodle“

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2010 , 39 Páginas

Autor:in: Stefan Boockmann (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zielsetzung und Gang der Arbeit

Die Grundidee meines Konzeptes beinhaltet die Schaffung eines zusätzlichen virtuellen Lernraums über die internetbasierte Lern- und Kommunikationsplattform Moodle, um den selbstgesteuerten Lernprozess der Schüler im Rechnungswesen durch Bereitstellung von speziell entwickelten Übungsmaterialien zu fördern.
Nachdem in den einführenden Kapiteln die Problemstellung, Zielsetzung und Legitimation meines Konzeptes, sowie die Funktion der Lehrkraft und die theoretischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernprozesses in der Übungsphase erörtert wurden, soll die Lernplattform Moodle mit seinen wesentlichen Funktionen vorgestellt werden. Daran anschließend wird untersucht, inwieweit der Einsatz dieses Mediums für das Lernen der Schüler zweckdienlich ist und für die geschilderte Ausgangsproblematik ein adäquates Lösungsmittel darstellt. Ich verstehe die internetbasierte Lernplattform Moodle als ein „Vehicle“, also ein Mittel zum Zweck, mit dessen Hilfe die Schüler weitgehend selbstgesteuert bekannte Unterrichtsinhalte wiederholen und somit festigen können. In diesem Sinne wird ein ergänzendes Angebot zur Vor- und Nachbereitung der Schüler zu meinem Unterricht ermöglicht.

„Computergestützte Unterrichtsmaterialien“ sollten weder einen spezifischen Lösungsweg noch eine bestimmte Antwort auf eine Aufgabenstellung favorisieren, sondern den Schülern stets die Möglichkeit der eigenen, kreativen und konstruktiven Gestaltung ihres Lösungsansatzes ermöglichen, ohne dabei den eigentlichen Lernprozess allzu sehr zu beeinflussen, oder gar gänzlich zu verfremden“.
Dies ist sicherlich eine ernst zunehmende Forderung, wobei diese für das Fach BWR nicht immer einzuhalten ist, denn schematische Darstellungen (siehe Anhang) dienen auch als Hilfestellung und Orientierung der Schüler.

Anregungen zur Erstellung von geeigneten Übungsmaterialien werden beschrieben und exemplarisch im Anhang veranschaulicht.
Die Arbeit endet mit einem Ausblick, in dem ich eine zusammenfassende Einschätzung zur Umsetzung des Konzeptes und Lösung der geschilderten Problemstellung liefere.
Mein Konzept soll zur Erprobung eines Moodlekurses zur Unterstützung des Selbstlernprozesses der Schüler anregen. Es richtet sich auf den Teilbereich des Rechnungswesens in der Unterstufe.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
    • 1.3 Legitimation
    • 1.4. Lehrerfunktionen
  • 2. Selbstgesteuertes Lernen in Übungsphasen
    • 2.1 Begriff und Anforderungen (Prinzipien)
    • 2.2 Die Bedeutung des Übens im Lernprozess
    • 2.3 Lernwirksamens Üben im Rechnungswesen
  • 3. Unterstützung des selbstgesteuerten Lernprozesses mit Moodle
    • 3.1 Wissenswertes über Moodle und seine Funktionsweise
  • 4. Das Konzept
    • 4.1 Vorbereitungen
    • 4.2 Planung
      • 4.2.1 Überlegungen zur Zielgruppe
      • 4.2.2 Verlaufsplanung
      • 4.2.3 Rolle des Lehrers
      • 4.2.4 Erstellung von Übungsmaterialien
    • 4.3 Hinweise zur Durchführung
    • 4.4 Hinweise zur Evaluation
  • 5. Ausblick
  • Anhang
  • Literatur- und Internetverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts für selbstgesteuertes Lernen im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BWR) im Bildungsgang Höhere Handelsschule mithilfe der Lernplattform Moodle. Das Konzept zielt darauf ab, die Lernprozesse der Schüler im Fach BWR zu verbessern, indem es ihnen die Möglichkeit bietet, sich selbstständig mit Übungsmaterialien auseinanderzusetzen und ihr Wissen zu festigen.

  • Selbstgesteuertes Lernen im Fach BWR
  • Einsatz von Moodle als Lernplattform
  • Entwicklung von Übungsmaterialien für den selbstgesteuerten Lernprozess
  • Optimierung des Lernprozesses durch zusätzliche Übungsphasen
  • Förderung der Handlungskompetenz der Schüler im Fach BWR

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und Zielsetzung des Konzepts dar. Es wird erläutert, dass viele Schüler im Fach BWR Schwierigkeiten haben und zusätzliche Übungsphasen benötigt werden. Die Zielsetzung des Konzepts ist es, den selbstgesteuerten Lernprozess der Schüler im Fach BWR durch die Bereitstellung von Übungsmaterialien auf der Lernplattform Moodle zu fördern.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff des selbstgesteuerten Lernens in Übungsphasen. Es werden die Anforderungen und Prinzipien des selbstgesteuerten Lernens sowie die Bedeutung des Übens im Lernprozess erläutert. Außerdem wird die Bedeutung des Übens im Fach Rechnungswesen hervorgehoben.

Das dritte Kapitel stellt die Lernplattform Moodle vor und erläutert ihre Funktionsweise. Es wird gezeigt, wie Moodle als Werkzeug für den selbstgesteuerten Lernprozess eingesetzt werden kann.

Das vierte Kapitel beschreibt das Konzept für selbstgesteuertes Lernen im Fach BWR mithilfe von Moodle. Es werden die Vorbereitungen, die Planung, die Durchführung und die Evaluation des Konzepts erläutert. Es werden auch Hinweise zur Erstellung von Übungsmaterialien gegeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen selbstgesteuertes Lernen, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BWR), Höhere Handelsschule, Moodle, Lernplattform, Übungsphasen, Handlungskompetenz, Lernprozess, Übungsmaterialien, virtuelle Klassenzimmer, Förderung, Defizite, Motivation, Schüler, Lehrer, Bildungsgang, Konzept, Zielsetzung, Problemstellung, Legitimation, Prinzipien, Funktionen, Planung, Durchführung, Evaluation.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Konzept zum selbstgesteuerten Lernen im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen im Bildungsgang Höhere Handelsschule mithilfe von „Moodle“
Universidad
Studienseminar Leverkusen
Autor
Stefan Boockmann (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
39
No. de catálogo
V149889
ISBN (Ebook)
9783640608010
ISBN (Libro)
9783640607624
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konzept Lernen Fach Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Bildungsgang Höhere Handelsschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Boockmann (Autor), 2010, Konzept zum selbstgesteuerten Lernen im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen im Bildungsgang Höhere Handelsschule mithilfe von „Moodle“ , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149889
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint