Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences infirmières

Pflegenotstand und Akademisierung. Herausforderungen und Lösungsansätze im Gesundheitswesen

Titre: Pflegenotstand und Akademisierung. Herausforderungen und Lösungsansätze im Gesundheitswesen

Etude Scientifique , 2023 , 58 Pages

Autor:in: Katrin Figl (Auteur)

Santé - Sciences infirmières
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Anwerbung neuer Pflegekräfte im Kontext des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl pflegebedürftiger älterer Menschen. Gleichzeitig verschärfen die unzureichenden Arbeitsbedingungen die Personalflucht aus der Pflege, was zu einer kritischen Personalknappheit in Akut- und Langzeiteinrichtungen führt. Dies beeinträchtigt die Pflegequalität und führt zu Missing Nursing Care (MNC), mit schwerwiegenden Folgen wie nosokomialen Infektionen und erhöhter Mortalität. Auszubildende werden oft ohne angemessene Praxisanleitung allein gelassen und als günstige Arbeitskräfte eingesetzt, was zu Kompetenzüberschreitungen führt. Die Arbeit setzt sich zudem kritisch mit dem Einsatz von sozio-interaktiven Robotern auseinander, die als Lösung für den Pflegenotstand vorgeschlagen werden, jedoch aufgrund fehlender emotionaler Reaktionsfähigkeit keine vollwertige Alternative zu menschlichen Pflegekräften darstellen. Zudem wird auf die unzureichende Umsetzung der GuKG-Novelle 2016 in Österreich eingegangen, die die Akademisierung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) vorsieht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Praxis
    • Pflegetätigkeiten versus Pflegequalität
    • Praxisanleiter*innen
    • Pflegelehre
    • Robotik
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Übersichtsarbeit analysiert die Herausforderungen in der österreichischen Pflegepraxis und Ausbildung, insbesondere den anhaltenden Pflegemangel. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen für den Personalmangel und die Folgen für die Pflegequalität. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Situation diskutiert, wie beispielsweise die Einführung der Pflegelehre und die zunehmende Bedeutung der Robotik in der Pflege.

  • Personalmangel in der Pflege
  • Auswirkungen auf die Pflegequalität
  • Praxisanleitung in der Pflegeausbildung
  • Einführung der Pflegelehre
  • Einsatz von Robotik in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieser Abschnitt führt in das Thema des Pflegenotstandes in Österreich ein und zeigt die Gründe für den Mangel an Pflegekräften auf. Es werden Statistiken und Studien zitiert, die die aktuelle Situation beleuchten.

2. Praxis

2.1. Pflegetätigkeiten versus Pflegequalität

Dieser Teil befasst sich mit der Problematik des "Missing Nursing Care" (MNC) in österreichischen Krankenhäusern. Es werden Studien und Statistiken zitiert, die aufzeigen, wie häufig Pflegekräfte notwendige Pflegetätigkeiten aufgrund von Zeitmangel und Personalmangel weglassen müssen. Die Folgen von MNC für die Patient*innensicherheit und -zufriedenheit werden erläutert.

2.2. Praxisanleiter*innen

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Bedeutung von Praxisanleiter*innen in der Pflegeausbildung. Es werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Qualität der Praxisanleitung im Kontext des Personalmangels beleuchtet.

2.3. Pflegelehre

Dieser Teil befasst sich mit der Einführung der Pflegelehre als möglichem Lösungsansatz für den Pflegemangel. Es werden Argumente für und gegen die Einführung der Pflegelehre diskutiert.

2.4. Robotik

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle der Robotik in der Pflege. Es wird diskutiert, inwieweit Roboter als Lösung für den Personalmangel in der Pflege dienen können und welche ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sich daraus ergeben.

Schlüsselwörter

Kompetenzen, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Akademisierung, Praxisanleitung, 3. Lernort, Pflegeethik, Psychohygiene, physische und psychische Belastung, Pflegelehre, Personalmangel, Curriculum, Pflegelehre, Robotik, Seele, Empathie, Pflegequalität.

Fin de l'extrait de 58 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pflegenotstand und Akademisierung. Herausforderungen und Lösungsansätze im Gesundheitswesen
Auteur
Katrin Figl (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
58
N° de catalogue
V1499083
ISBN (PDF)
9783389062821
ISBN (Livre)
9783389062838
Langue
allemand
mots-clé
Kompetenzen Pflegefachassistenz Pflegeassistenz Gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Akademisierung Praxisanleitung 3. Lernort Pflegeethik Pflegelehre Pflegequalität Empathie Seele Robotik physische und psychische Belastung Psychohygiene Curriculum Personalmangel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Figl (Auteur), 2023, Pflegenotstand und Akademisierung. Herausforderungen und Lösungsansätze im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499083
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint