Die Globalisierung und der damit verbundene Wettbewerb tragen dazu bei, dass die Anforderungen an die Berufsausbildung zur Qualifizierung des Personals immer größer werden.
Die Berufsschule, die seit 1870 existiert, hat in diesem Gefüge die Aufgabe, ihre Schülerinnen und Schüler in Koordination mit der Berufsausbildung im Betrieb und der beruflichen Tätigkeit zu erziehen, beruflich zu bilden und eine vertiefende Allgemeinbildung zu vermitteln.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Berufsschulwesen. Da die einzelnen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland Kultushoheit besitzen, ist es wichtig neben den bundesweit geltenden Gesetzgebungen der Kultusministerkonferenz die jeweiligen Ländergesetze zu beachten.
Ausgehend von einer Betrachtung der allgemeingültigen Richtlinien für die Berufsschulen folgt eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Berufsschulwesens in Schleswig-Holstein mit anschließender Konkretisierung des Berufsschulwesens in der Landeshauptstadt Kiel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Berufsschulwesen in der Bundesrepublik
- Berufsausbildung im dualen System
- Berufsschulpflicht
- Rahmenpläne
- Berufsschulwesen in Schleswig-Holstein
- Berufsschule
- Berufliches Gymnasium
- Fachoberschule
- Berufsoberschule
- Berufsfachschule
- Fachschule
- Regionale Berufsbildungszentren (RBZ)
- Berufsschulwesen in Kiel
- Berufsschulwesen in der Bundesrepublik
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das gegenwärtige Berufsschulwesen in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel. Sie beleuchtet die Rolle der Berufsschule im dualen Ausbildungssystem und untersucht die Herausforderungen, denen sich das Berufsschulwesen im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbs stellt.
- Das duale Ausbildungssystem in Deutschland
- Die Rolle der Berufsschule in der Ausbildung
- Die Herausforderungen des Berufsschulwesens im Kontext der Globalisierung
- Die Besonderheiten des Berufsschulwesens in Schleswig-Holstein
- Die Situation des Berufsschulwesens in Kiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Berufsschulwesen ein und erläutert die Bedeutung der Berufsschule im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbs. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Der Hauptteil beginnt mit einer Betrachtung des Berufsschulwesens in der Bundesrepublik Deutschland. Er beleuchtet die Berufsausbildung im dualen System, die Berufsschulpflicht und die Rahmenpläne, die die Grundlage des dualen Systems bilden. Anschließend wird das Berufsschulwesen in Schleswig-Holstein genauer betrachtet, wobei die verschiedenen Schulformen wie Berufsschule, Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Berufsoberschule, Berufsfachschule, Fachschule und Regionale Berufsbildungszentren (RBZ) vorgestellt werden. Der Hauptteil schließt mit einer Betrachtung des Berufsschulwesens in Kiel.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Berufsschulwesen, die duale Ausbildung, die Berufsschulpflicht, die Rahmenpläne, die Globalisierung, der Wettbewerb, die Berufsschule, das Berufliche Gymnasium, die Fachoberschule, die Berufsoberschule, die Berufsfachschule, die Fachschule, die Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ), Schleswig-Holstein und Kiel.
- Citar trabajo
- Thomas Sebastian Jensen (Autor), 2009, Das Berufliche Schulwesen heute, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149911