Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Unión Europea

Die Europäische Währungsunion als Gefangenendilemma

Eine spieltheoretische Untersuchung zum Stabilitäts- und Wachstumspakt

Título: Die Europäische Währungsunion als Gefangenendilemma

Tesis , 2006 , 89 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christof Wockenfuß (Autor)

Política - Tema: Unión Europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Weshalb missachten viele Regierungen systematisch die Kriterien des „Stabilitäts- und Wachstumspaktes“ der Euro-Zone? Die vorliegende Schrift beantwortet diese Frage auf der Grundlage der „ökonomischen Theorie der Politik“. Hierzu wird ein einfaches spieltheoretisches Modell der europäischen Währungsunion vorgestellt. Demnach wäre ordnungspolitisch nicht eine „Flexibilisierung“, sondern im Gegenteil eine Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts anzustreben. Andernfalls wäre mit einer übermäßigen Verschuldung insbesondere durch kleinere Länder der Eurozone zu rechnen – mit dann allerdings höchst unerwünschten und für die Eurozone insgesamt bedrohlichen Folgen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. THEORETISCHER HINTERGRUND
    • 1. Der Rational-Choice-Ansatz als politikwissenschaftliche Theorie
      • 1.1 Ideengeschichtliche Entwicklung
      • 1.2 Grundthesen der Rational-Choice-Theorie
      • 1.3 Individuelles Rationalverhalten und kollektive Folgen
      • 1.4 Zusammenfassung
    • 2. Die Spieltheorie und die Analyse interdependenter Entscheidungen
      • 2.1 Bestandteile spieltheoretischer Modelle
        • 2.1.1 Spieler, Regeln und Strategien
        • 2.1.2 Herleitung individueller Präferenzordnungen für die Spielstände
      • 2.2 Kooperative und nicht-kooperative Spiele
        • 2.2.1 Das Gefangenendilemma als nicht-kooperatives Spiel
        • 2.2.2 Interdependenzen und deren Auswirkungen auf die Präferenzordnungen
        • 2.2.3 Ergebnis des nicht-kooperativen Spiels und kollektive Bewertung
        • 2.2.4 Kooperationsmöglichkeiten zur Überwindung eines Nash-Gleichgewichts
      • 2.3 Zusammenfassung
  • III. EIN SPIELTHEORETISCHES MODELL DER EUROPÄISCHEN WÄHRUNGSUNION
    • 1. Die Haushaltspolitik einer einzelnen, rationalen Regierung
      • 1.1 Die haushaltpolitischen Empfehlungen makroökonomischer Schulen
      • 1.2 Die Defizit-Politik einer einzelnen, rationalen Regierung
        • 1.2.1 Regierungen als kollektive, rationale Akteure
        • 1.2.2 Handlungsrelevante Zustimmungsgewinne und Zustimmungsverluste
        • 1.2.3 Bestimmung des rationalen Haushaltsdefizits
        • 1.2.4 Auswirkungen des Konjunkturverlaufs auf das rationale Defizit
      • 1.3 Zusammenfassung
    • 2. Rationale Haushaltspolitik in der europäischen Währungsunion
      • 2.1 Die europäische Währungsunion als Gefangenendilemma
        • 2.1.1 Spieler, Regeln und Strategien
        • 2.1.2 Darstellung der Interdependenzen im Modell
        • 2.1.3 Herleitung individueller Präferenzordnungen
        • 2.1.4 Ergebnis des nicht-kooperativen Spiels und kollektive Bewertung
      • 2.2 Die europäische Währungsunion als kooperatives Spiel
        • 2.2.1 Veränderung der Spielregeln durch Kooperation
        • 2.2.2 Darstellung einer rationalen, kollektiven Selbstbindung im Modell
        • 2.2.3 Herleitung individueller Präferenzordnungen
        • 2.2.4 Ergebnis des kooperativen Spiels und kollektive Bewertung
      • 2.3 Zusammenfassung
  • IV. EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG DER AUSSAGEN DES MODELLS
    • 1. Die Haushaltspolitik europäischer Regierungen vor Inkrafttreten der dritten Stufe der Währungsunion
      • 1.1 Programmatische Positionen zur Haushalts- und Konjunkturpolitik
        • 1.1.1 Zutreffende Prognosen des Modells
        • 1.1.2 Einschränkungen
      • 1.2 Die Defizit-Politik europäischer Regierungen
        • 1.2.1 Zutreffende Prognosen des Modells
        • 1.2.2 Einschränkungen
      • 1.3 Zusammenfassung
    • 2. Die Haushaltspolitik europäischer Regierungen seit Inkrafttreten der dritten Stufe der Währungsunion
      • 2.1 Die europäische Währungsunion als potentielles Gefangenendilemma
        • 2.1.1 Plausible Aussagen des Modells
        • 2.1.2 Einschränkungen
      • 2.2 Die europäische Währungsunion als bedingt kooperatives Spiel
        • 2.2.1 Die Funktionsweise des Stabilitäts- und Wachstumspaktes
        • 2.2.2 Die Wirkung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes
      • 2.3 Zusammenfassung
  • V. FAZIT
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die europäische Währungsunion aus spieltheoretischer Perspektive, insbesondere im Hinblick auf den Stabilitäts- und Wachstumspakt. Ziel ist es, die rationale Entscheidungsfindung von Regierungen im Kontext der Währungsunion zu analysieren und zu erklären, warum einige Staaten das Konvergenzkriterium des Paktes missachten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung des Gefangenendilemmas als Modell für die Interdependenzen zwischen den Mitgliedstaaten und die Auswirkungen auf die Haushaltspolitik.

  • Rational-Choice-Theorie und Spieltheorie als analytische Werkzeuge
  • Das Gefangenendilemma als Modell für die europäische Währungsunion
  • Die Rolle des Stabilitäts- und Wachstumspaktes
  • Rationale Entscheidungsfindung von Regierungen im Kontext der Währungsunion
  • Empirische Überprüfung der theoretischen Aussagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Problem der Verletzung des Konvergenzkriteriums im Stabilitäts- und Wachstumspakt dar und führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Kapitel II erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es den Rational-Choice-Ansatz und die Spieltheorie als analytische Werkzeuge vorstellt. Kapitel III entwickelt ein spieltheoretisches Modell der europäischen Währungsunion, das die Haushaltspolitik einer einzelnen, rationalen Regierung und die Interdependenzen zwischen den Mitgliedstaaten im Kontext des Gefangenendilemmas analysiert. Kapitel IV überprüft die Aussagen des Modells empirisch, indem es die Haushaltspolitik europäischer Regierungen vor und nach Inkrafttreten der dritten Stufe der Währungsunion untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die europäische Währungsunion, den Stabilitäts- und Wachstumspakt, das Gefangenendilemma, die Rational-Choice-Theorie, die Spieltheorie, die Haushaltspolitik, das Konvergenzkriterium, die Interdependenzen zwischen den Mitgliedstaaten und die empirische Überprüfung der theoretischen Aussagen.

Final del extracto de 89 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Europäische Währungsunion als Gefangenendilemma
Subtítulo
Eine spieltheoretische Untersuchung zum Stabilitäts- und Wachstumspakt
Universidad
University of Passau  (Philosophische Fakultät)
Calificación
1,0
Autor
Christof Wockenfuß (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
89
No. de catálogo
V149921
ISBN (Ebook)
9783640608430
ISBN (Libro)
9783640608171
Idioma
Alemán
Etiqueta
Europäische Währungsunion Gefangenendilemma Eine Untersuchung Stabilitäts- Wachstumspakt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christof Wockenfuß (Autor), 2006, Die Europäische Währungsunion als Gefangenendilemma, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149921
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  89  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint