Die Werbung ist allgegenwärtig und eine Vielzahl an Studien beschäftigen sich mit der Werbewirkung und deren Einflussnahme auf den Rezipienten. Um auf ihre Produkte aufmerksam zu machen und die Kunden zum Kauf zu motivieren, investiert die Wirtschaft jährlich Milliardenbeträge.
In dem vorliegenden Exposé werden der Aufbau der Thesis, die Herangehensweise an die ausgewählte Thematik, Forschungsmethode, der Fragebogen und die Motivation beschrieben. Aufbauend auf dem in dieser Arbeit vorgestellten Konzept werden in der sich anschließenden Bachelor-Thesis - auf Basis einer qualitativen Analyse nach Mayring und der Verwendung halbstandardisierter Leitfadeninterviews - die Einflussfaktoren, die daraus resultierenden Emotionen, Gefühle, Motivationen zum Kauf sowie die durch Werbung eingeleiteten Verhaltensänderungen empirisch untersucht und mit dem Stand der Forschung verglichen und trianguliert. Die empirische Untersuchung stützt sich auf zwei geschlechtergetrennte Gruppen, der jeweils vier Experten angehören. Daraus entstand die Motivation und das Ziel, die Forschung mit einer ausgewählten speziellen Stichprobe (25-45 Jahren) aus dem allgemeinen zu untersuchen, um gegenüberstellen zu können ob und wie diese Zielgruppe auf Werbung reagiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Rolle von Emotionen in der Werbung und untersucht den Einfluss positiv-emotionaler Werbung auf das Kaufverhalten in der Bekleidungsbranche. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen von emotionaler Werbung auf Konsumenten zu analysieren und die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungen
- Analyse der Werbewirkung positiv-emotionaler Werbung
- Untersuchung des Kaufverhaltens in der Bekleidungsbranche
- Empirische Untersuchung mit qualitativer Analyse
- Vergleich der Ergebnisse mit dem aktuellen Stand der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Exposé erläutert den Aufbau der Bachelor-Thesis, die gewählte Forschungsmethode und die verwendeten Instrumente wie den Fragebogen und die Leitfadeninterviews. Die empirische Untersuchung stützt sich auf zwei geschlechtergetrennte Gruppen von Experten, um die Auswirkungen von Werbung auf eine spezielle Zielgruppe (25-45 Jahre) zu analysieren.
Schlüsselwörter
Werbung, Emotionen, Kaufverhalten, Bekleidungsbranche, qualitative Analyse, Leitfadeninterviews, Einflussfaktoren, Zielgruppe, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Sarah Menzel (Author), 2022, Die Rolle von Emotionen in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499452