Im Rahmen dieser Arbeit sollen Akteure der Neuen Rechten im deutschsprachigen Raum, deren Strukturen und Netzwerke sowie ihre Strategien in sozialen Medien beleuchtet werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der möglichen Beeinflussung Jugendlicher durch die multimedialen Inhalte. Hierzu werden strukturelle Rahmungen und vornehmlich entwicklungspsychologische Aspekte jugendlicher Lebenswelten umrissen, welche von rechtsextremen Gruppierungen gezielt genutzt werden, um Jugendliche anzusprechen und zu einer potentiellen Zielgruppe zu machen. Hierbei spielen die Strategien in sozialen Medien eine entscheidende Rolle.
Ziel der Arbeit ist es, die Strategien, Narrative und Praktiken der Neuen Rechten in sozialen Medien aufzuzeigen sowie die Anknüpfungspunkte und Schnittmengen jugendlicher Lebensrealitäten darzustellen, worüber sich die Akteure der Neuen Rechten eine Akzeptanz ihrer verbreiteten Inhalte und Ideologien erhoffen. Grundlegend wird sich dieser Thematik über eine Literaturrecherche operationalisiert und durch Studien aus der Medienwissenschaft und Rechtsextremismusforschung textualisiert und ergänzt.
Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass die Akteure der Neuen Rechten versuchen, durch metapolitische Erschließung unbesetzter Felder der Online-Welt, gezielt auf die Lebenswelt von Jugendlichen einzuwirken. Auf digitalen Plattformen werden vermeintlich harmlose Narrative benutzt, um Ideologien und Einstellungen subtil transportieren zu können. Die sozialen Medien tragen durch ihre Beschaffenheit und Systeme zu einer Verstärkung bei.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Rechtsextremismus
- Rechtspopulismus
- Die Neue Rechte
- Akteure und Netzwerke
- Alternative für Deutschland und Junge Alternative
- Die Identitäre Bewegung
- Ideologie
- Rassismus
- Ethnopluralismus
- Antisemitismus
- Agenda und Narrationen
- Kulturrevolution und Metapolitik
- Der große Austausch
- Akteure und Netzwerke
- Potentielle Zielgruppe: Jugendliche
- Jugendkultur und Gegenkultur
- Identitätsbildung nach Erikson
- Jugendliche und soziale Medien
- Strategien in sozialen Medien
- Hate Speech und Fake News
- #Hashtags
- Videos, Livestream und Spiele
- Algorithmische Empfehlungssysteme
- Emotionalisierung durch Bilder und „Memes“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Einflussnahme der Neuen Rechten auf Jugendliche im deutschsprachigen Raum, insbesondere durch die Nutzung sozialer Medien. Dabei werden die Strukturen und Netzwerke der Akteure, ihre Strategien in sozialen Medien sowie die potentiellen Anknüpfungspunkte in der Lebenswelt von Jugendlichen beleuchtet.
- Analyse der Strategien, Narrative und Praktiken der Neuen Rechten in sozialen Medien
- Identifizierung der Anknüpfungspunkte und Schnittmengen jugendlicher Lebensrealitäten
- Untersuchung der Nutzung sozialer Medien durch die Neue Rechte zur Verbreitung von Inhalten und Ideologien
- Einbezug entwicklungspsychologischer Aspekte jugendlicher Lebenswelten
- Betrachtung der Rolle sozialer Medien bei der Verstärkung rechtsextremer Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus und führt anschließend die Akteure und Netzwerke der Neuen Rechten, wie die Alternative für Deutschland (AfD) und die Identitäre Bewegung, vor. Die Ideologie der Neuen Rechten, insbesondere Rassismus, Ethnopluralismus und Antisemitismus, wird ausführlich erläutert. Die Arbeit beleuchtet anschließend die Agenda und Narrationen der Neuen Rechten, wie die Kulturrevolution und die These vom "großen Austausch". Im Anschluss werden die Besonderheiten der Lebenswelt von Jugendlichen betrachtet, einschließlich ihrer Identitätsbildung und der Nutzung sozialer Medien. Es werden die Strategien der Neuen Rechten in sozialen Medien, wie Hate Speech, Fake News, #Hashtags und Videos, sowie die Nutzung von Algorithmen und emotionalisierenden Inhalten, detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Neue Rechte, soziale Medien, Jugendliche, Einflussnahme, Strategien, Narrative, Hate Speech, Fake News, Algorithmen, Ethnopluralismus, Kulturrevolution, Identitätsbildung, Lebenswelt.
- Citar trabajo
- Lukas Bauer (Autor), 2021, Rechtsextremismus in sozialen Medien. Die Einflussnahme auf Jugendliche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499682