Im Zuge der Entwicklung zu einer Freizeit- und Erlebnisgesellschaft hat sich Sport, vor allem innovative Bewegungskulturen, als prägendes Feld der Freizeitbeschäftigung herauskristallisiert. Ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung und besonders der Jugendlichen geht so genannten Trend- und Funsportarten nach und integriert diese als Teil ihres Lifestyles. Die Verbindung von Spaß und Fitness lassen Trendsportarten über alle Altersstufen hinweg zur Massenbewegung werden. Mit 84 Prozent steht der Spaßfaktor an der Spitze der Motivationsgründe für sportliche Aktivitäten, gefolgt von dem Wunsch nach körperlicher Fitness (80 Prozent) und der Förderung der Gesundheit (68 Prozent),(Studie Sport + Markt 2004). In dieser Arbeit wird die Trendsportart „Beachvolleyball“ vorgestellt und eine Eventidee für einen passenden Sponsor erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sportart Beachvolleyball
- Sportmodell
- Entstehungsgeschichte
- Bewegungsformen
- Regeln und Turnierformen
- Spielstätten und Zielgruppe
- Organisationsformen, Verbände, Wettbewerbe
- Szene- und Lebensstilmerkmale
- Eventpotential von Beachvolleyball
- Passfähiges Produkt
- Eventidee
- Fazit
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Trendsportart Beachvolleyball und analysiert deren Eventpotential. Ziel ist es, die Sportart im Kontext der Freizeit- und Erlebnisgesellschaft zu positionieren und eine Eventidee für einen passenden Sponsor zu entwickeln.
- Entwicklung von Sportarten im Kontext der Freizeit- und Erlebnisgesellschaft
- Analyse des Sportmodells von Beachvolleyball
- Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Sportart
- Bewegungsformen und Spieltaktik
- Eventpotential und Sponsoringmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Trendsportarten im Kontext der Freizeit- und Erlebnisgesellschaft ein und stellt die Relevanz von Beachvolleyball als Trendsportart heraus. Kapitel 2 analysiert die Sportart Beachvolleyball im Detail. Es werden das Sportmodell, die Entstehungsgeschichte, die Bewegungsformen, die Regeln und Turnierformen, die Spielstätten und Zielgruppe, die Organisationsformen, Verbände und Wettbewerbe sowie die Szene- und Lebensstilmerkmale beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Eventpotential von Beachvolleyball und untersucht die Möglichkeiten für Sponsoring und Eventgestaltung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beachvolleyball, Trendsportart, Eventpotential, Sponsoring, Freizeit- und Erlebnisgesellschaft, Sportmodell, Bewegungsformen, Regeln, Turnierformen, Spielstätten, Zielgruppe, Organisationsformen, Verbände, Wettbewerbe, Szene- und Lebensstilmerkmale.
- Citar trabajo
- MBA Nicole Hübscher (Autor), 2007, Die Trendsportart Beachvolleyball und dazu passendes Eventmarketing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150040