Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Antikurdischer Rassismus im deutschen Bildungswesen

Welche Rassismuserfahrungen machen Schüler mit kurdischer Migrationsgeschichte im deutschen Bildungswesen?

Título: Antikurdischer Rassismus im deutschen Bildungswesen

Tesis (Bachelor) , 2024 , 53 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Gülcan Arslanoglu (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit werden aus einer rassismuskritischen Perspektive die unterschiedlichen Facetten des antikurdischen Rassismus herausgearbeitet und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse kritisch in Betracht gezogen. Sie markiert den Beginn einer systematischen Untersuchung eines bisher unerforschten Forschungsfeldes und verfolgt das Ziel, die pädagogische Rassismuskritik auf die delikate Lage kurdischer Schüler*innen aufmerksam zu machen.

Die Kurd*innen stellen in Deutschland mit schätzungsweise 800.000 bis 1,2 Millionen Bürger*innen die zweitgrößte Migrant*innengruppe dar. Trotzdem existiert keine umfassende Forschungslage zu ihren rassismusrelevanten Erfahrungen im Bildungswesen. Dies ist unter anderem auf das Fehlen eines kurdischen Ausweisdokumentes zurückzuführen, das die Erfassung von Schüler*innen mit kurdischer Zuwanderungsgeschichte erheblich erschwert. Eine Besonderheit des antikurdischen Rassismus stellt die langjährige, bislang kaum thematisierte Unterdrückungsgeschichte der kurdischen Bevölkerung dar, die infolge einer radikalen Assimilationspolitik verschwiegen wurde. Kurdische Migrant*innen, die in ihren Herkunftsstaaten politisch verfolgt wurden, unterliegen demzufolge einer doppelten Diskriminierung. Den Ausgangspunkt der vorliegenden Forschungsarbeit bilden daher die Rassismuserfahrungen von Schüler*innen, die sich aufgrund ihrer Zuwanderungsgeschichte als kurdisch identifizieren. Bereits zu Beginn der Forschungsarbeit wurde ersichtlich, dass ein großer Bedarf bei kurdischen Schüler*innen besteht, ihre andauernden Diskriminierungserfahrungen innerhalb des Bildungswesens mitzuteilen. Aus einer rassismuskritischen Perspektive sollen nun die unterschiedlichen Facetten des antikurdischen Rassismus herausgearbeitet und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse kritisch in Betracht gezogen werden. Diese Arbeit markiert den Beginn einer systematischen Untersuchung eines bisher unerforschten Forschungsfeldes und verfolgt das Ziel, die pädagogische Rassismuskritik auf die delikate Lage kurdischer Schüler*innen aufmerksam zu machen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung
    • 2.1 Rassismus
    • 2.2 Individueller Rassismus
    • 2.3 Institutioneller Rassismus
    • 2.4 Struktureller Rassismus
  • 3. Kurd*innen in Deutschland
    • 3.1 Die Kurd*innen und ihre Migrationsgründe
    • 3.2 Kurdische Migration nach Deutschland
    • 3.3 Die Lebenswelten kurdischer Kinder und Jugendliche in Deutschland
  • 4. Das deutsche Schulsystem im Kontext von Rassismus
    • 4.1 Grundmuster des deutschen Schulsystems
    • 4.2 Institutioneller Rassismus an deutschen Schulen
    • 4.3 Schule und Rassismuskritik
  • 5. Empirische Analyse
    • 5.1 Methodisches Vorgehen
    • 5.2 Ziel der Befragung und Durchführung
    • 5.3 Rassismuserfahrungen kurdischer Schüler*innen im deutschen Bildungswesen
      • 5.3.1 Antikurdischer Rassismus unter Schüler*innen
      • 5.3.2 Antikurdischer Rassismus seitens Lehrer*innen
      • 5.3.3 Struktureller antikurdischer Rassismus im Schulwesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Rassismuserfahrungen von Schüler*innen mit kurdischer Migrationsgeschichte im deutschen Bildungssystem. Sie untersucht die prekäre Lage dieser Schüler*innen und beleuchtet den antikurdischen Rassismus in seinen verschiedenen Facetten – individuell, institutionell und strukturell. Die Arbeit zielt darauf ab, die pädagogische Rassismuskritik auf diese bisher wenig erforschte Thematik aufmerksam zu machen.

  • Antikurdischer Rassismus im deutschen Bildungssystem
  • Rassismuserfahrungen kurdischer Schüler*innen
  • Institutioneller und struktureller Rassismus an Schulen
  • Migrationshintergrund und Bildungsgerechtigkeit
  • Diskriminierungspraxis und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung thematisiert die Bedeutung der Bekämpfung von Rassismus und führt in das Forschungsfeld ein. Kapitel 2 definiert Rassismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Kapitel 3 beleuchtet die Situation der Kurd*innen in Deutschland, ihre Migrationsgründe und ihre Lebenswelten. Kapitel 4 untersucht das deutsche Schulsystem im Kontext von Rassismus und beschreibt institutionelle und strukturelle Diskriminierung. Kapitel 5 beschreibt die empirische Methode und stellt erste Ergebnisse der Befragung zu Rassismuserfahrungen kurdischer Schüler*innen vor, untergliedert nach Rassismus durch Mitschüler*innen, Lehrer*innen und strukturellen Aspekten.

Schlüsselwörter

Antikurdischer Rassismus, Bildungssystem, Rassismuserfahrungen, Kurdische Schüler*innen, Migrationsgeschichte, Institutioneller Rassismus, Struktureller Rassismus, Diskriminierung, Bildungsbenachteiligung, pädagogische Rassismuskritik.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Antikurdischer Rassismus im deutschen Bildungswesen
Subtítulo
Welche Rassismuserfahrungen machen Schüler mit kurdischer Migrationsgeschichte im deutschen Bildungswesen?
Universidad
University of Wuppertal  (Erziehungswissenschaft)
Calificación
1,3
Autor
Gülcan Arslanoglu (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
53
No. de catálogo
V1500970
ISBN (PDF)
9783389067826
ISBN (Libro)
9783389067833
Idioma
Alemán
Etiqueta
Antikurdischer Rassismus Rassismuskritik Kurden Rassismus Schule und Rassismuskritik das deutsche Schulsystem
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gülcan Arslanoglu (Autor), 2024, Antikurdischer Rassismus im deutschen Bildungswesen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1500970
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint