Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Radio et divertissement

Die Rolle und Funktion des Privaten in der Talkshow. Ursache für ein sich wandelndes Verständnis von Privatheit innerhalb der Gesellschaft?

Titre: Die Rolle und Funktion des Privaten in der Talkshow. Ursache für ein sich wandelndes Verständnis von Privatheit innerhalb der Gesellschaft?

Dossier / Travail , 2007 , 29 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Mercedes Gundermann (Auteur)

Médias / Communication - Radio et divertissement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was macht das Interesse an privaten Themen in Talkshows aus? Welche Funktion erfüllen sie oder sollen sie erfüllen – für die Talkgäste, die Produzenten, die Zuschauer, die Gesellschaft? Welche Funktion hat Privatheit im Allgemeinen, und inwieweit wird diese auch in Talkshows aufgegriffen? Und welche Folgen hat das letztlich für unser Verständnis von Privatheit? In dieser Arbeit suche ich nach Antworten und Erklärungen auf diese Fragen und begebe mich auf Spurensuche durch den Alltag der Talkshows.

Es ist weniger geworden innerhalb der letzten Jahre: die alltägliche Berieselung durch Fernseh-Talkshows, speziell Daily-Talkshows. Nicht verändert aber hat sich die Tendenz zur Privatisierung, die sich besonders innerhalb dieser Sendungen offenbart. Denn die meisten Talkshows – seien sie nun von politischer, gesellschaftlicher oder persönlicher Thematik geprägt – kommen heutzutage nicht mehr aus ohne private Momente, Aussagen, Gedanken. Dabei gibt es fast kein (Tabu-)Thema mehr, das nicht Inhalt einer Talkshow wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Privatheit/Intimität versus Öffentlichkeit?
    • Begriffsdefinition und -abgrenzung
    • Historische Wandlung des Privatheitsbegriffs
    • Funktion der Privatheit nach staatlicher und individueller Auffassung
  • Die Rolle des Privaten in der Talkshow
    • Definition der „Talkshow\" und ihrer „Typen”
    • Das Massenmedium Fernsehen nach Niklas Luhmann
    • Die politische Talkshow
    • Die Personality-Talkshow
    • Die Daily-Talkshow oder Bekenntnis-Show
  • Funktion und Folgen der Privatisierung in der Talkshow
    • Funktion und Folgen für die Talkshow-Gäste
    • Funktion und Folgen für die Produzenten/das Mediensystem
    • Funktion und Folgen für den Rezipienten/die Gesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle und Funktion des Privaten in der Talkshow und untersucht, ob diese zu einem sich wandelnden Verständnis von Privatheit innerhalb der Gesellschaft führt. Sie analysiert, wie private Themen in Talkshows verwendet werden, welche Funktionen diese für die verschiedenen Akteure (Gäste, Produzenten, Zuschauer, Gesellschaft) erfüllen und welche Folgen sie für unser Verständnis von Privatheit haben.

  • Definition und Abgrenzung von Privatheit und Öffentlichkeit
  • Historische Entwicklung des Privatheitsbegriffs
  • Funktion des Privaten in Talkshows
  • Einfluss von Talkshows auf die Gesellschaft und das Verständnis von Privatheit
  • Mögliche Folgen der Privatisierung in der Talkshow

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Privaten und einer Abgrenzung zu den Begriffen Intim und Öffentlich. Sie betrachtet die historische Entwicklung des Privatheitsbegriffs und analysiert die Funktion der Privatheit aus staatlicher und individueller Perspektive. Anschließend wird das Talkshow-Format im Kontext der Massenmedien nach Niklas Luhmann betrachtet und verschiedene Talkshow-Typen vorgestellt. Die Rolle des Privaten innerhalb dieser Formate wird anhand von Beispielen aufgezeigt. Schließlich werden die Funktionen und Folgen der Privatisierung in der Talkshow für Gäste, Produzenten und Rezipienten analysiert, sowie der Einfluss auf das Verständnis von Privatheit in der Gesellschaft diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen Privatheit, Intimität, Öffentlichkeit, Talkshow, Massenmedien, Mediensystem, Gesellschaft, Rezeption, Voyeurismus und dem Verständnis von Privatheit in der modernen Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle und Funktion des Privaten in der Talkshow. Ursache für ein sich wandelndes Verständnis von Privatheit innerhalb der Gesellschaft?
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Philosophisches Institut)
Cours
Vom Tagebuch zum Web 2.0 – Die Mediengeschichte der Privatsphäre
Note
2,0
Auteur
Mercedes Gundermann (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
29
N° de catalogue
V1500983
ISBN (PDF)
9783389064306
ISBN (Livre)
9783389064313
Langue
allemand
mots-clé
Talkshows Fernsehen Mediengeschichte Medien Privatsphäre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mercedes Gundermann (Auteur), 2007, Die Rolle und Funktion des Privaten in der Talkshow. Ursache für ein sich wandelndes Verständnis von Privatheit innerhalb der Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1500983
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint