Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Investments in die Wasserbranche

Título: Investments in die Wasserbranche

Trabajo de Seminario , 2009 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Matthias Bretz (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Jahr 2008 stand im Zeichen der Finanzkrise und exorbitanter Ölpreisschwankungen verbunden mit neuen Allzeithochs. Aber auch der Goldpreis markierte 2008 ein Rekordhoch und überschritt zum ersten Mal die 1.000 USD-Marke. Keine Kursfeststellungen gab es jedoch für das „Blaue Gold“, wie der lebensnotwendige Rohstoff Wasser oft bezeichnet wird. Denn dafür existiert kein Terminmarkt und es werden auch keine Börsenpreise ermittelt. Dennoch wird Wasser als eines der interessantesten Investmentthemen der Zukunft gesehen. Nicht nur aufgrund des nachhaltigen Charakters, den ein Investment in die Wasserbranche beinhalten kann, sondern vor allem wegen des hohen Potentials, den dieser Markt in sich birgt.
In Deutschland befindet sich die Wasserinfrastruktur und -versorgung vorwiegend in öffentlicher Hand, andere Länder haben jedoch bereits damit begonnen, diesen Bereich zu privatisieren. Außerdem sind in vielen Staaten teure Projekte zur Sicherung der Wasserversorgung geplant. Einige wenige davon sind inzwischen schon abgeschlossen. So kostete eines der bislang größten Wasserkraftprojekte der Welt, der 3-Schluchten-Damm in China, schätzungsweise 75 Mrd. USD.
Ungeachtet vieler Diskussionen, ob die Übertragung dieses Ressorts in gewinnorientierte Hände ethisch vertretbar ist und unter welchen Rahmenbedingungen dies geschehen kann, eröffnet diese Entwicklung neue und vielversprechende Investmentmöglichkeiten.

Die vorliegende Arbeit greift dieses Thema aus Investorensicht auf. Dabei geht es jedoch nicht um den Handel mit der Ressource Wasser, sondern darum, welche Möglichkeiten sich dem Privatanleger bieten, an dieser Entwicklung zu profitieren.

Zum Einstieg erfolgt in Kapitel 2 zunächst ein Überblick über die Ressource „Wasser“. Dies beinhaltet die weltweiten Wasservorkommen sowie die globalen Veränderungen der Wasserverfügbarkeit. Außerdem wird der weltweite Investitionsbedarf aufgezeigt. Kapitel 3 zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie der Privatanleger an diesem Trend partizipieren kann und Kapitel 4 betrachtet die Wertentwicklung einiger Investments im kurzfristigen Zeitablauf. Zum Abschluss erfolgt eine Schlussbemerkung in Kapitel 5.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Wasser - Ein kostbares Gut
    • 2.1 Weltweite Wasserknappheit
    • 2.2 Veraltete Infrastruktur
    • 2.3 Investitionsbedarf
  • 3 Anlagemöglichkeiten
    • 3.1 Unternehmensbeteiligungen
    • 3.2 Investmentfonds
    • 3.3 Zertifikate auf Wasserindizes
  • 4 Performance ausgewählter Investments
  • 5 Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema "Investments in die Wasserbranche" und analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der wachsenden globalen Wasserknappheit und dem daraus resultierenden Investitionsbedarf ergeben. Die Arbeit untersucht verschiedene Anlagemöglichkeiten in der Wasserbranche und beleuchtet die Performance ausgewählter Investments.

  • Weltweite Wasserknappheit und ihre Folgen
  • Investitionsbedarf in die Wasserinfrastruktur
  • Verschiedene Anlagemöglichkeiten in der Wasserbranche
  • Performance ausgewählter Investments
  • Chancen und Risiken von Investments in die Wasserbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema "Investments in die Wasserbranche" und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Wasserknappheit. Kapitel 2 beleuchtet die Problematik der weltweiten Wasserknappheit, die Ursachen und Folgen sowie den daraus resultierenden Investitionsbedarf. Kapitel 3 stellt verschiedene Anlagemöglichkeiten in der Wasserbranche vor, darunter Unternehmensbeteiligungen, Investmentfonds und Zertifikate auf Wasserindizes. Kapitel 4 analysiert die Performance ausgewählter Investments in der Wasserbranche. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Wasserknappheit, Wasserinfrastruktur, Investitionen, Anlagemöglichkeiten, Unternehmensbeteiligungen, Investmentfonds, Zertifikate, Wasserindizes, Performance, Nachhaltigkeit, Umwelt, Ressourcenmanagement.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Investments in die Wasserbranche
Universidad
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Calificación
1,3
Autor
Matthias Bretz (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
23
No. de catálogo
V150164
ISBN (Ebook)
9783640617203
ISBN (Libro)
9783640617302
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wasserbranche Themenzertifikate
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Bretz (Autor), 2009, Investments in die Wasserbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150164
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint