Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Musik zwischen Zensur und politischem Missbrauch

Title: Musik zwischen Zensur und politischem Missbrauch

Textbook , 1990 , 90 Pages

Autor:in: Stephan Eisel (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Musik und Politik in einem Atemzug - fast geht eine Schreckstunde der Annäherung an das Thema voraus. Aber was auf den ersten Blick zwei völlig verschiedene Welten zu sein scheinen, ist tatsächlich durch ein vielfältiges Beziehungsgeflecht miteinander verbunden. Dies mag sich einerseits aus der Selbstverständlichkeit erklären, dass auch Musik nicht sozusagen im luftleeren Raum stattfindet, sondern mit bestimmten historischen und politischen Bedingungen konfrontiert ist und darin wächst. Andererseits weckt Musik mit ihrer emotionalen, schwer erklärbaren, aber eben immer wieder erfahrbaren Ansprache der Menschen offenkundig auch politische Begehrlichkeiten.

Vorwort

I. Einleitung:
Politischer Konsens und musikalische Harmonie

II. Politik gegen Musik
1. Zu den Wurzeln der Musikzensur
2. Die Zensur greift um sich
3. Die nationalsozialistische Musikdiktatur
3.1. Von der Musikzensur zur Musikdiktatur
3.2. Systematischer Antisemitismus im Musikleben
3.3. Die Totalität nationalsozialistischer Musikzensur
3.4 Die Allmacht und Unberechenbarkeit des NS-Apparats
4. Die sowjetische Musikdiktatur
4.1. Vom radikalen Proletkult zum sozialistischen Realismus
4.2 Die stalinistischen Maßregelungen von 1936 und 1948
4.3 Die Folgen
4.4 Tauwetter und neue Zensur
5. Der gemeinsame Kampf gegen den Jazz
Coda

III. Musik für Politik
1. Zwischen Auftragswerk und Huldigungsmusik
2. Wie Musik vereinnahmt wird
3. Politiker in der Musik und Musiker in der Politik
4. Politische Bekenntnismusik
5. Musik für Ideologie
6. Das politische Lied

IV. Hymnen als Staatssymbole und „politische“ Musik
von Theopil Laitenberger

V. Coda

Literaturverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung:
    • Politischer Konsens und musikalische Harmonie
    • Politik gegen Musik
  • II. Musik für Politik:
    • Zwischen Auftragswerk und Huldigungsmusik
    • Wie Musik vereinnahmt wird
    • Politiker in der Musik und Musiker in der Politik
    • Politische Bekenntnismusik
    • Musik für Ideologie
    • Das politische Lied
    • Hymnen als Staatssymbole und „politische\" Musik
  • III. Zu den Wurzeln der Musikzensur:
    • Die Zensur greift um sich
    • Die nationalsozialistische Musikdiktatur
      • Von der Musikzensur zur Musikdiktatur
      • Systematischer Antisemitismus im Musikleben
      • Die Totalität nationalsozialistischer Musikzensur
      • Die Allmacht und Unberechenbarkeit des NS-Apparats
    • Die sowjetische Musikdiktatur
      • Vom radikalen Proletkult zum sozialistischen Realismus
      • Die stalinistischen Maßregelungen von 1936 und 1948
      • Die Folgen
      • Tauwetter und neue Zensur
      • Zwischen Bürokratismus und Emigration
    • Der gemeinsame Kampf gegen den Jazz
  • IV. von Theopil Laitenberger:
    • Die Melodie des Deutschlandliedes
    • Die Marseillaise
    • Die englische Königshymne
    • Das niederländische Geusenlied
    • Drei Grundtypen von Staatshymnen
    • Internationale und Horst Wessel-Lied
    • Deutsche Hymnen nach 1945
    • Vaterländischer Gesang - heute
  • V. Zwei Versuche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Abhandlung untersucht die vielschichtigen Beziehungen zwischen Musik und Politik. Sie beleuchtet, wie Musik durch politische Einflüsse geprägt wird und gleichzeitig politische Ziele verfolgt. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten der Einflussnahme auf Musik durch Zensur und Vereinnahmung als auch die Rolle von Musik als politisches Instrument und Ausdruck von Ideologien beleuchtet.

  • Die Geschichte der Musikzensur im 20. Jahrhundert
  • Die Instrumentalisierung von Musik für politische Zwecke
  • Die Rolle von Musik in der Entstehung und Verbreitung von Ideologien
  • Die Bedeutung von Hymnen und politischen Liedern
  • Die Ambivalenz des Verhältnisses zwischen Musik und Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung behandelt die enge Beziehung zwischen Musik und Politik, die sich aus der historischen und politischen Einbindung von Musik sowie aus ihrer emotionalen Kraft ableitet. Es wird die Ambivalenz des Konsensgedankens in der politischen Ideengeschichte und die Entwicklung des Harmoniebegriffs in der Musikgeschichte beleuchtet.

Das Kapitel „Musik für Politik“ befasst sich mit den verschiedenen Formen der Instrumentalisierung von Musik für politische Zwecke, von Auftragswerken bis hin zu Huldigungsmusik. Es untersucht die Rolle von Politikern in der Musik und von Musikern in der Politik sowie die Bedeutung von politischen Bekenntnismusik und Musik für Ideologien.

Das Kapitel „Zu den Wurzeln der Musikzensur“ beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Musikzensur im 20. Jahrhundert. Es wird insbesondere auf die nationalsozialistische Musikdiktatur und die sowjetische Musikdiktatur eingegangen. Die Kapitel fokussieren auf die unterschiedlichen Formen der Zensur, die Auswirkungen auf die musikalische Entwicklung sowie den Kampf gegen den Jazz.

Schlüsselwörter

Musikzensur, Musikdiktatur, Politik und Musik, Instrumentalisierung, Ideologie, Hymnen, politische Lieder, Nationalsozialismus, Sowjetunion, Jazz, politischer Konsens, musikalische Harmonie.

Excerpt out of 90 pages  - scroll top

Details

Title
Musik zwischen Zensur und politischem Missbrauch
Course
Politik- und Musikwissenschaft
Author
Stephan Eisel (Author)
Publication Year
1990
Pages
90
Catalog Number
V150207
ISBN (eBook)
9783640614011
Language
German
Tags
Musik Politik Zensur Musikgeschichte Musikpolitik Musik und Politik Politik und Musik Nationalsozialismus Kommunismus Musi Musikzensur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Eisel (Author), 1990, Musik zwischen Zensur und politischem Missbrauch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150207
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint