Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Bedeutung von Sklaven und Freigelassenen für das römische Bankwesen

Titre: Die Bedeutung von Sklaven und Freigelassenen für das römische Bankwesen

Dossier / Travail , 2023 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Joel Pfeifle (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kein anderes Weltreich der Antike hatte so lange Bestand wie das Römische Reich. Dies verdankte es nicht allein seiner militärischen Kompetenz. Das unverzichtbare Rückgrat des Imperium Romanum bildete seine Wirtschaft, welche sich aus zahlreichen Sektoren zusammenfügte. Zwei dieser Sektoren waren das Sklaven- und das Finanzwesen.

In der Forschung wird schon seit Ende des neunzehnten Jahrhunderts diskutiert, ob es sich bei der römischen Wirtschaft um eine „primitive“ oder um eine „moderne“ Wirtschaftsform gehandelt habe. Die vorliegende Arbeit knüpft an diesen Diskurs an, indem sie sich einem recht modern anmutenden Feld widmet – dem römischen Bankwesen. Dieses soll in Verbindung mit dem Sklavenwesen gebracht werden, welches ebenfalls ein tragender Pfeiler der römischen Wirtschaft war. Konkret soll dabei der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Sklaven und Freigelassene für das römische Bankwesen spielten und wie sich ihre Bedeutung und ihre Aufgaben zwischen der Republik und Kaiserzeit veränderten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sklaven und Freigelassene im Römischen Reich
    • Rechtliche Stellung
    • Soziale Stellung
  • Das römische Bankwesen
    • Der Beruf des Bankiers
    • Caesars Finanzreformen
    • Professionalisierung des Bankwesens
  • Sklaven und Freigelassene im Bankwesen
    • Vor Caesar: Sklaven und Freigelassene als einfache Bankiers
    • Nach Caesar: Sklaven und Freigelassene als Stellvertreter der Oberschicht
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit widmet sich der Rolle von Sklaven und Freigelassenen im römischen Bankwesen und untersucht, wie sich ihre Bedeutung und Aufgaben zwischen Republik und Kaiserzeit veränderten. Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern Sklaven und Freigelassene zum römischen Bankwesen beitrugen und welche Funktion sie im komplexen Finanzsystem des römischen Reiches einnahmen.

  • Rechtliche und soziale Stellung von Sklaven und Freigelassenen im Römischen Reich
  • Das römische Bankwesen und die Entwicklung des Berufes des Bankiers
  • Caesars Finanzreformen und ihre Bedeutung für die Professionalisierung des Bankwesens
  • Die Rolle von Sklaven und Freigelassenen im Bankwesen, sowohl vor als auch nach Caesar
  • Die Bedeutung von Sklaven und Freigelassenen für das römische Bankwesen und die Veränderungen im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Das zweite Kapitel untersucht die rechtliche und soziale Stellung von Sklaven und Freigelassenen im Römischen Reich. Es beleuchtet die unterschiedlichen Rechtspositionen und die Rolle der Freilassungspraxis. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über das römische Bankwesen, wobei der Beruf des Bankiers, Caesars Finanzreformen und die Professionalisierung des Bankwesens im Fokus stehen. Das vierte Kapitel analysiert die Rolle von Sklaven und Freigelassenen im Bankwesen, wobei ein Unterschied zwischen den Bankiers der Republik und der frühen Kaiserzeit gemacht wird.

Schlüsselwörter

Sklaven, Freigelassene, römisches Bankwesen, Finanzwesen, Republik, Kaiserzeit, Caesar, Finanzreformen, Professionalisierung, Klientelwesen, Wirtschaftsgeschichte.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung von Sklaven und Freigelassenen für das römische Bankwesen
Université
Free University of Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Cours
Seminar: Die Wirtschaft des Römischesn Reiches
Note
1,0
Auteur
Joel Pfeifle (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
18
N° de catalogue
V1502730
ISBN (ebook)
9783389065846
ISBN (Livre)
9783389065853
Langue
allemand
mots-clé
Bankwesen Rom Römisches Reich Sklaven Freigelassene Bankier
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Joel Pfeifle (Auteur), 2023, Die Bedeutung von Sklaven und Freigelassenen für das römische Bankwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502730
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint