Diese Arbeit analysiert den Schriftspracherwerb bei arabischsprachigen Kindern im Kontext des Erlernens der deutschen Schriftsprache. Sie untersucht, wie die phonologischen und orthografischen Unterschiede zwischen Arabisch und Deutsch zu spezifischen Interferenzen im Schreibprozess führen. Im Fokus stehen die phonologischen Herausforderungen und die besonderen Schwierigkeiten, die durch die Divergenzen zwischen den beiden Schriftsystemen entstehen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen den beiden Sprachen zu verstehen und die Implikationen für den Schriftspracherwerb zu erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- I. Theorie
- 2. Schriftspracherwerb
- 2.1 Phasen des Schriftspracherwerbs im Deutschen
- 2.1.1 Die präliterale - symbolische Phase
- 2.1.2 Die logographemische Phase
- 2.1.3 Die alphabetische Phase
- 2.1.4 Die orthographische Phase
- 2.2 Schriftspracherwerb in der Zweitsprache
- 2.3 Die Phonologische Bewusstheit
- 3. Laut- und Schriftkontraste Arabisch - Deutsch
- 3.1 Das Phoneminventar des Arabischen
- 3.2 Phonologische Kontraste zum Deutschen
- 3.2.1 Vokale
- 3.2.2 Konsonanten
- 3.2.3 Orthografie
- 3.3 Das arabische Schriftsystem
- II. Empirischer Teil
- 4. Herausforderungen für arabische DaZ-Lerner im Schriftspracherwerb
- 4.1 Ziel der Erhebung
- 4.2 Methodisches Vorgehen
- 4.2.1 Erhebung
- 4.2.2 Auswertung
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Information zum Kind
- 5.2 Quantitative Auswertung
- 5.3 Qualitative Auswertung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den mehrsprachigen Schriftspracherwerb, insbesondere bei Kindern mit Arabisch als Erstsprache. Ziel ist die Analyse einer deutschen Schriftprobe eines arabischsprachigen Kindes unter Berücksichtigung sprachkontrastiver Aspekte, mit Fokus auf die Phonem-Graphem-Korrespondenzen (PGK).
- Phasen des deutschen Schriftspracherwerbs
- Schriftspracherwerb in der Zweitsprache (Deutsch)
- Phonologische Bewusstheit und Kontraste zwischen Arabisch und Deutsch
- Sprachkontrastiver Vergleich Arabisch-Deutsch
- Analyse einer Schriftprobe eines arabischsprachigen Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des mehrsprachigen Schriftspracherwerbs ein und hebt die Bedeutung des Themas angesichts der steigenden Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund hervor. Der theoretische Teil beschreibt die Phasen des deutschen Schriftspracherwerbs und beleuchtet anschließend den Schriftspracherwerb in der Zweitsprache, mit besonderem Fokus auf phonologische Aspekte und den Vergleich zwischen Arabisch und Deutsch. Der empirische Teil skizziert die Methodik der Untersuchung und gibt einen Ausblick auf die Ergebnisse, ohne detaillierte Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Mehrsprachiger Schriftspracherwerb, Arabisch als Erstsprache, Deutsch als Zweitsprache, Phonologische Bewusstheit, Phonem-Graphem-Korrespondenzen (PGK), Sprachkontrastiver Vergleich, Schriftprobenanalyse.
- Citation du texte
- Sara Chaabane (Auteur), 2024, Probleme beim Schriftspracherwerb von DaZ-Lernenden. Der Einfluss der Erstsprache Arabisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502991